
Vaterland noch nicht sicher bekannt, vielleicht Java, da ein
Exemplar des Leydener .Museums, von Reinwardt von Java ein-
gesandt, hieher zu gehören scheint..
Es liegen mir gegenwärtig vor 3 rechte und 2 linke Exemplare,
ausserdem 2 linke und 1 rechtes von einer Zwischenform, welche
die kleineren Dimensionen und die nur lebhaft citronengelbe Earbe
des obesus mit der schmalen weissen Nahtbinde, dem Mangel der
Varices, dem geringeren Glanz und der kürzeren Mündung des B.
aureus verbinden. j C h e m n . f l g . 928. 929. — ed. nov. 6., 4. 6.
Hieran reih t sich unmittelbar, nur durch schlankere Gestalt
und blässere Earbe getrennt, B. chloris Reeve von Mindanao.
¡3) Bulimus perversus obesus.
? L ’unique Gualt, 5. P. Argenville conchyl. 9. G. ; Favaane 65., A. 8.
Helix perversa Bòra p. 381 var.; Chemn. IX. flg. 934. 935. = ed. nov. 9., 1. 2.
? Petiver gaz. 44., 7.; Cochlea oblonga exotica laevis.
Helix aurea (var.) Fer. 148., 4. 5. (7—9?)
Bulimus perversus ß Pfr. mon. HI. p. 308.
Testa ovato - conica, solida, leviter striatala, nitida, laete
citrina, vitta suturali nulla, varicibus latis solitariis aut nonnullis
approximatis fusconigris, apice alba; anfr. 64, subplani, sutura haud
profonda; apertura ovato-oblonga, -A- (fere \) longitadinis occupans;
peristoma valde crassum, album, breviter reflexum, callo parietali
albo, margine columellari subrecto.
Long. 45, diam. maj. 26, min. 23; apert. alt. 24, lat. inclus.
perist. 18, exclus. 12 Mill.
Vaterland noch nicht näher bekannt (vielleicht Java und
Celebes nach Mousson p. 29).
Vier linksgewundene Exemplare und ein rechtsgewundenes
in der Berliner Sammlung.
Die Figuren 7—9. bei Ferussac zeigen grössere Dimensionen,
stimmen aber sonst gut.
y) Bulimus perversus tener.
Zarte dünne Schale, letzte Windung verhältnissmässig gross;
blass schwefelgelb.
Long. 46, diam. maj. 28, min. 22; apert. alt. 25^, lat. inclus.
perist. 18, exclus. 11-| Mill.
In der Albers’schen Sammlung als Bui. n. sp. ? ein rechtsgewundenes,
in der Thiermann’schen zwei linksgewundene Exemplare
unbekannter Herkunft.
Bulimus (perversus var.) sulforatas H. J.
Bulimus sulfuratus Hombron et Jacquinot voy. pole sud moll. 8., 10—12.
Testa conico- ovata, solida, striatala, sat nitida, laete sulfurea,
vitta suturali angusta, alb a, distincta, varicibus nullis, apice a lb a ;
anfr. 6£, subconvexiusculi, sutura haud profonda; qpertura ovato-
oblonga, longitadinis occupans; peristoma album, sat crassum,
reflexum, margine columellari subrecto.
Long. 414, diam. maj. 23, min. 20.|; apert. alt. 21, lat. inclus.
perist. 16%, exclus. 10 Mill.
Zamboanga auf der philippinischen Insel Mindanao, Hombron
et Jacquinot.
Drei Exemplare der Thiermann’schen Sammlung, unbekannten
Fundorts, stimmen recht gut mit der citirten Abbildung überein.
Hiernach ist B. sulforatas eine Form, welche zwischen obesus, aureus
und chloris in der Mitte steht, und so alle drei verbindet: Farbe
und Grösse ist ih r mit obesus gemein, Mangel der Varicen und
weisse Nahtbinde mit chloris und mit den meisten Exemplaren von
aureus; von chloris unterscheidet sie ausser der Farbe die weit
bauchigere Gestalt.
Bulimus chloris Reeve.
Reeve conch. icon. fig. 223.; Mouss. moll. jav. p. 108; Pfr. mon. HI. p. 320;
Chemn. ed. nov. 49., 7. 8.; Adams zool. voy. Samarang moll. 14., 10. = gen.
moll, 74., 4.
Noch schlanker als sulforatas, einfarbig gelb, immer? linksgewunden.
Lebt ebenfalls auf Mindanao und nach Metcalfe Proc. zool.
soc. 1851 p. 71 scheint er auch von N W Borneo (Sarawak) eingesandt
worden zu sein. Mir ist er im westlichen Borneo nie vorgekommen.
In europäischen Sammlungen finden sich zuweilen weisse,
noch glänzende Exemplare von der Grösse und Gestalt der var.
minor; ich weiss nicht, ob sie ausgebleicht sind oder auch lebend
rein weiss sind; im letzteren Fall dürften sie eine eigene Varietät
bilden und die gelbe Farbe an sich müsste dann aus der Diagnose
des B. perversus' gestrichen werden. (Ein rechtes und ein linkes
Exemplar mir vorliegend.) Hieher wohl Orthostyius perversus var.
candidus Befck ind. p. 50.
Ueber die hieher gehörigen Formen aus B o rn e o kann ich
nur so wenig und Unsicheres berichten, dass ich alles, was wir
wissen, hier zusammenstelle. Metcalfe (Proc. zool. soc. 1851 p. 71)