
gulariter striata, isabeilina (vel alba), zona suturali, fasciis peri-
pliericis duabus et regione umbilicali castaneis; anfr. 6—64, c o n -
r e x i u s c u l i , u l t im u s a n g u lo v a ld e o b s o l e to r o t u n d a t u s ,
antioe non descendens; apertura parurn obliqua, lunari-rotundata,
peristoma simplex, rectum, obtusum, margine columellari valde
obliquo, flexuoso, ad insertiönem breviter triangulatim reflexo.
A) Major, depressa, isabeilina (iodopbila Mouss. in collect).
B) Media, minus depressa, isabeilina, peripheria albida.
C) Opaea, minus nitida, ceterum praecedenti similia (Madu-
rensis Mouss.- in collect.).
D) Minor, yalde depressa, laetius flavescens, peripherica
candida (Soloensis Mouss. in collect.).
A) Diam. maj. 30, min. 24^, alt. 16; apert. long. 164, alt. 134 Mül
B) » » 28, » 24, ». 16; » - .» 15, »- 13 ,
C) » '» 27, » 21% > 13; » » 14, » 12 »
Java, zuerst von Lescbenault nach Europa gebracht, scheint
m der östlichen Hälfte häufiger zu sein. In der westlichen habe
ich sie nur einmal, bei Palabuan an der Wynkoopersbai (Südwestlicher
Winkel) gefunden; aus dem mittleren Java ist sie von Solo (Sura-
karta) in Mousson’s Sammlung vertreten, D); im östlichen ist sie mir
mehrmals in den Umgebungen von Surabaja und Grisse vorgekommen,
B); Zolhnger fand sie östlich bei der Jodquelle Genok-wati, A), und
zu Sumanap in der Osthälfte der Java benachbarten Insel Madura C).
Aeussere Weichtheile ockergelb. Obere Fühler und breite
Fühlerlinien des Nackens tiefschwarz. Hinterer Theil des F.usses
hoch und spitz, Schleimpore eine scharfe, senkrechte Abstutzunsr
bildend. 8
Der Ausdruck Javanus ist die einfachste lateinische Adjectiv-
fonn aus Java, analog Romanus, Africanus, Trojanus und kann als
Correction des überladenen Javäcensis oder Javanicus gelten.
Die zwei Arten Javana und umbilicaria sind sehr nahe mit
einander verwandt und ih r Verbreitungsbezirk theilweise gemeinsam;
Pfeiffer h a t die beiden Namen geradezu verwechselt, wie man leicht
einsieht, wenn man die Abbildung von Ferussac und die Worte von
Guillou »eleganter striata, obtuse angulata« vergleicht. Mousson
h a t in seiner reichen Sammlung verschiedene Formen mit eigenen
Namen unterschieden, die ich nicht mit Stillschweigen übergehen
wollte, obwohl die von mir gesammelten theilweise zwischen die
semigen hineinfallen und ich von jed e r Localität zu wenig Exemplare
gesehen habe, um mir ein Urtheil darüber zu erlauben, was individuelle
und was locale Abänderung ist.
B. S c u lp t a e (Hemiplecta Alb.).
Nanina Bataviana Busch sp.
? Helix castanea Müll. hist, verni. H. p. 63; Chemn. conch. cab. IX. 2., p. 135,
fig. 1177. 1178.
Helix striolata Hasselt, tab. inedit. 12., fig. 5., kopirt in Schlegels handleiding
tot de boefening der dierkonde, 1858, Atlas, Taf. 1., Fig. 9.
? Nanina commendabilis (Fer.) Beck index p. 4.
Helix Bataviana v. d. Busch Pfr. symb. H. 1842 p. 17; Philippi icones I. 1., 3.;
Pfr. mon. I. p. 77; Chemn. ed. nov. 11., 1 -4 ,'; Reeve' conch. ic. fig. 463.
Nanina Bataviana (v. d. Busch) 'Mouss. moli. jav. p. 17, Taf. 1., Fig. 1. und
Taf. 20., Fig. 1. Skulptur.
Testa aperte perforata, depresse conoidea, tenuis, obtuse
angulata, utrinque hneis subtilissimis confertissimis spirahbus sculpta;
superne oblique cònfertim costulata, cinnamomea; inferne sublaevigata,
laete castanea, nitida, versus umbilicum pallide flava, regione
umbilicali ipsa obscure castanea; anfr. 6—64, paulum convexiuscuh,
spinim sai' convexam efficientes, sutura mediocri, ultimus antice
baud descendens; apertura parum obliqua, semielliptica, peristoma
simplex; obtusiusctilum, margine basali distincte antrorsum flexuoso,
basali ad insertionem brevissime reflexo.
A) Inflata, elatior, angulo peripherico fere nullo. Reeve fig. 1. c.
B) Genuina: subdepressa, angulo magis distincto. Mouss. fig. 1. c. ;
Philippi L e .; Pfr. fig. l e . ■
B) a) Diam. maj. 43, min. 33, alt. 26; apert. long. 25, alt. 20 Mill.
B) b) I v: 42, » 334, » 254; » » 234
A) c) » » 41, H H » 30; » » ?
B) d) » » 41, . » 34, » 25; » ». 25,
A) e) g § g » ' 34, » 294, » 23; -» » 19,
A) f) » » 344, » 27, » 21; » . » 21,
Westliches Java, nicht selten, bei Buitenzorg von van Hasselt
und Teysmann, bei Sindang-laya von mir, an der Südküste bei
Tjikoya von Zolhnger, bei Palabuan von- mir gesammelt.
Mittleres Java, Residentschaft Banjumas, bei Adjibaxang und
Bandjar-negara, im Walde, F. Jagor.
Insel Bawean, nördlich von dem Ostende J a v a s , Diard im
Leydener Museum, Exemplare (A f) mit sehr ausgesprochener