
P u p in a Yignard.
Schale puppenförmig, mit einer stark glänzenden Schichte
überzogen.
a) P u p in a Pfr.
Em rinnenförmiger Einschnitt an der oberen Einfügung des
Mundsaums, ein Einschnitt im Columebarrand. Pupina §. B. Pfr.
Pupina superba Pfr.
Broc. z. s. 1855 p. 118; mon. pneum. suppl. p. 94; Sow. thes. 111. fig. 3 5 .
Eiförmig-konisch, orangebraun, mit starker Falte auf der
Mündungswand.
Länge 15, Breite 124 Mill.
Sumatra, Id a Pfeiffer.
b) R h e g i s t oma Hasselt, Pfr.
Columellarrand eingeschnitten; im oberen Theil der Mündung
eine Rinne, durch eine Falte auf der Mündungswand und dem
Mundsaum selbst gebildet.
Pupina solitaria m. Taf. 4., Fig. 10.
Pupina solitaria Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 8 6 ; Rhegistoma sol. Pfr. mon.
pneum. suppl. ü . p. 97.
Testa ovata, apice obtuse conica, nitidissima, rubella; anfr. 5>,
convexiuscub, ultimus latere ventrali complanatus, latere dorsali
oblique descendens, peristomate ipso rursus ascendente; sutura
linearis, superficialis; aperturä verticalis, subcircularis, adjecto canali
supero; peristoma incrassatum, obtusum, album, continuum exeeptis
fissuris duabus, profundis, altera ad columellam, altera ad angulum
superiorem aperturae, utrinque in lamellam vabdam compressam
acutam, intrantem, antrorsum bicrurem productum.
Loüg. 134, diam. maj. 7, min. 5; apert. long. 64, lat, 5 Mill.
Molukken, auf der Insel Makian und Moti, je Ein Exemplar ’
gefunden.
Pupina sp.
P. Pfeifferi H. Adams Proc. z. s. 1865 p. 406, non P. Pfeifferi Dolirn Proc. z. s. 1863.
Gelb, 9 Mill. lang, 5 breit. Die beigegebene Figur passt
nicht zur Beschreibung, sondern mehr zu P. (Callia) Wallacei.
Batjan, Wallace. '
Pupina Junghuhni Herklots.
Rhegistoma Junghuhni Herklots im Leydener Museum.
Testa ventricose ovata, alba, callo nitido pallide aurantio
obducta; spira sursum sensim attenuata, obtusiuscula; sutura callo
obsoleta; anfr. 5, convexiusculi, regulariter crescentes; apertura
subobliqua, subcircularis; peristoma incrassatum, distincte expansum,
fauce alba; canalis superus lamina valida parietab et sinu leviter
recedente marginis externi formatus; canabs inferus angustus, at
profundus., angulo recto in marginem columebarem incisus,’ foramine
externo circulari.
Long. 11, diam. maj. 9, min. 5%; apert. alt. 6, lat. 5 Mül.
Java, Junghuhn im Leydener Museum.
Sollte Rhegistoma vitrinum Hasselt,, Algemeene konst en
letterbode 1823 p. 244 aus den höhergelegenen Wäldern Java’s
dieselbe Art sein? Hasselt’s Beschreibung gibt nur generische
Charaktere. In den von Hasselt binterlassenen Abbüdungen Taf. 13.
finden sich vier, welche hierauf bezogen werden könnten, aber doch
zu Pupina im engeren Sinne zu gehören scheinen, alle blass gefärbt,
nämlich Fig. 7. von Kampong Somboul, von der Grösse und Form
der Pupina Junghuhni, aber ohne Parietalfalte, Fig. 8., 9. von ebendaher
und Fig. 10. von Kawang (?) alle drei mit Parietalfalte und
nur durch ihre Grösse verschieden, nämbch;
Fig. 8.: Länge 84, Durchmesser 5, Mündungslänge 3 Mill.
» 9.: — - - 44., » 34 »
: 10.: » 9 >■ • 4 |, » . ■ . 3% , ..
Bei Fig. 8. ist überdies die Form der Mündung kreisrund,
bei 9. eiförmig. Wenn die Zeichnungen einigermaassen genau sind,
so beweisen sie das Vorhandensein mehrerer Arten im westbchen
Java. Eigene Namen verdienen dieselben aber erst, wenn sie wieder
gefunden sein werden. Fig. 7. zeigt das Thier ausgestreckt: die
Fühler lang, die Augen aussen an deren Basis, die Schnauze zweilappig,
wie es Regel bei den Cyclostömaceen ist.
c) C a llia Gray Pfr.
Mundsaum ohne Rinne oder Röhre.
Pupina Amboinensis m. Taf. 4., Fig. 13.
Callia Amboinensis v. Martens Monatsberichte d. Berl. Akad. Januar 1865 S. 53.
Testa ovata, apice conica, pabide rubella, sutura distincta,
saepius rubro-picta; anfr. 5, penultimus maximus, inflatus, ultimus
brevior, praecipiter descendens, axem ceterorum non excedens; apertura
verticalis, subcircularis, peristoma expansiusculum, obtusum,
albidum, vix contmuum.
Long. 64—6 , diam. maj. 44., min. 31j; apert. 24 Mill.