
sehr nahe der Tr. Beckiana Pfr. sp. von den Philippinen, bleibt
aber constant kleiner und scharf gekielt. Durch den verdickten
Mundsaum treten beide an die Gruppe Nigritella heran.
b) Braun und weiss gebändert, in Nabelweite und Schalenhöhe
stark abändernd; Unterseite im Allgemeinen flacher als bei den
vorigen. (Trochomorpha im engsten Sinn, Typus Helix trochiformis Fer.)
Trochomorpha tricolor m. Taf. 13., Fig. 3.
Martens Mal. Blätter IX. 1863 S. 116 und 134.
Testa late et perspective umbilicata, lenticularis, acute carin
a ta , oblique confertim striata, lardeo-nitens, supra corneo-virens,
prope carinam fascia latiuscula, castaneofusca ornata, earina ipsa
alba, infra unicolor fusca; spira convexa, brevis; anfr. 54, ultimus
infra carinam descendens; apertura (valde obliqua) securiformi - tra-
pezoidea; peristoma simplex, rectum, margine supero stricto, basali
valde arcuato.
Diam. maj. 1 7 |, min. 154, alt- 7; apert. long. 7, lat. 5 Mill
Kopf, Nacken und Fuss schwarz; Fuss schmal, ohne Schleimpore;
Kiefer glatt, in der Mitte vorspringend.
Molukken, Amboinagrwppe: Zu Kajeli auf der Insel B um, auf
den Blättern der Gebüsche im Wald gefunden. In Mousson’s Sammlung
auch Exemplare, angeblich aus Java.
Sehr ähnlich der Tr. Metcalfei Pfr. von den Philippinen,
aber kleiner, mit viel breiterem Nabel und schärferer Streifung.
Hieran schliessen sich die ebenfalls enger genabelten ■ Arten
(oder Art?) von Taheiti: Helix Swainsoni Pfr., Vahine Hombr. et
Jacq. und Zollingeri Pfr.
Trochomorpha bicolor m. Taf. 13., Fig. 2.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 267.
Testa modice umbilicata, depresse conica, carinata, striatula,
nitida, supra lineis spiralibus subtilibus sculpta, castanea, regione
suturali, earina et periomphalio albidis; spira conica, altitudine
varians; anfr. 54 convexiusculi, ultimus circa umbihcum sub-
angulatus, antice haud descendens; apertura diagonaks, securiformis,
peristoma rectum, ubique acutum, margine basali et columellari
valde arcuatis.
a)Diam. maj. 13, min. 12, alt. 54; apert. long. 5, lat. 4 Mill.
*
Sumatra, im Innern, zwischen Palembang und Benkulen, an beiden
Abhängen der Barisangkette, zu Kepahiang (a) und Rinduhati gefunden.
Westl. Borneo, zu Singkauiang (b), Montrado, Bengkajang (c),
Lumar (d), Mandhor und Pontianak, an Waldrändern, auf dem Boden,
nicht zahlreich.
Java, im östlichen Theil zu Wonosari im Tengergebirge,
Zollinger in Mousson’s Sammlung.
Bei den höheren Exemplaren erscheint die Basis flacher und
die Kante um den Nabel wird deutlicher. Einzelne Exemplare aus
Borneo lassen auch an der Unterseite eine Spiralstreifung erkennen.
Trochomorpha COnus Philippi sp.
Geotrochus zonatus Hasselt Algem. Konst-en-Letterbode 1823 p. 233, tab.
inedit. 12., fig. 1.
Helix conus PhUippi icones I. 1., 6.; Pfr. mon. I. p. 35; Chemn. ed. nov. 28., 6. 7.;
Mouss. moll. jav. p. 20, 2., 2.; Reeve conch. ic. fig. 490.
Testa obtecte perforata, elate conica, acute carinata, striatula
et supra carinam lineis spiralibus impressis subundulosis circa 7
sculpta, fulvocastanea, zona suturali et earina alba, basi concolore,
valde nitida; spira exacte conica, 8, supremi globosi, decolores,
sequentes plani, ultimus basi vix convexiusculus, regione umbilicali
excavata, perforatione ipsa in junioribus angustissima, in adultis
plane clausa, antice haud descendens; apertura parum obliqua,
rhombeo-securiformis; peristoma rectum, simplex excepto margine
columellari incrassato, albo, sat deeliviter descendente.
Diäm.maj. 16, min. ?, alt. 12; apert.long. 7%, lat. ?MiU.(Mouss. flg.)
» 15, »144. (Pfr.)
» 124, » 11, » 84; » » 7 » 34» (spec. cöll.
Albers).
Jav a , auf dem Berg Megamendong zwischen Tjandjor und
Buitenzorg, Hasselt. Insel Nusa-Baron an der Südküste von Java,
Zollinger, Nat. Tydschr. Ned. Indie XX. 1859 p. 524.
? Sumatra, Agam im Padang’schen auf der Westküste von
Dr. Ludeking gesammelt (nach Smit’s Bestimmung; ob nicht eher
T. bicolor?).
»Die sehr glänzende Unterfläche, im Gegensatz zu der matteren
konischen Oberseite, und die Begränzungsweise des Columellarblattes,
welches sich um die sehr tiefe Einsenkung der Nabelgegend herumschlingt,
erinnern an bekannte Merkmale derNaninen: doch findet sich
das erste derselben auch in der Gruppe von Helix Algira L. (Zonites),