
278 Verwandtschaft d e r Helix So lo ren sis; Gruppe Chloritis.
nur an europäische Formen Gewöhnten eine gewisse Aehnlichkeit
mit einer kleineren ausgebleichten Helix arbustorum, oder wo die
anderen Bänder mehr hervortreten, mit den kalkreicheren Verwandten
der H. Pisana, z. B. H. Seetzeni.
Hie einzige ganz nahe Verwandte findet sie aber, worauf mich
H. Adams zuerst aufmerksam machte, in der neuseeländischen
H. Reinga Gray, welche um weniges kleiner ist und eine zahnartige
Verdickung des Columellarrandes zeigt, im Uebrigen und namentlich
in den Bändern aber recht gut übereinstimmt; weitere Verwandte
von dieser, H. Dringi und tescorum, leben in Neuholland und so
haben wir hier wieder, wie bei H. argillacea, in der Südostecke
des indischen Archipels das Hereinragen australischer, das trocknere
subtropische Klima bezeichnender Formen.
Gruppe C h l o r i t i s Beck.
Schale oben flach oder vertieft, unten gewölbt, oft behaart,
einfarbig braun bis trüb pomeranzengelb, öfters gebändert; Mündung
mehr oder weniger der senkrechten Stellung sich nähernd, Mundsaum
umgeschlagen, nicht oder nur wenig'verdickt, am Uebergang vom
Columellar- in den Unterrand bogenförmig zurücktretend.
Chloritis Beck ind. p. 29; Albers Heliceen erste Ausgabe S. 91;
zweite S. 161; Semicomu (Klein) Adams gen. H. p. 202.
Eine sehr charakteristische Gruppe für die Molukken, deren
Typus die allbekannte H. ungulina L. ist; in neuester Zeit sind von
Pfeiffer und mir einige kleinere unter sich sehr ähnliche Schnecken
beschrieben worden, über deren systematische, und geographische
Abgränzung gegen einander mein immer noch allzugeringes Material
manche Frage offen lässt.
A) Einfarbige oder nur mit hellen Bändern (unguieula).
Helix unguiculina m. Taf. 14., Fig. 5.
Mal. Blä tt. X . 1863 S. 115 u n d 135.
Testa inflata, mersispira, anguste umbilicata, leviter striatula,
parum nitidula, obsolete pilosa, olivaceo-brunnea, concolor; s p i r a
p r o f u n d e im m e r s a , sutura profunda; anfr. 5, prope suturam
subangulati, ultimus tumidus, b a s i item o b tu s e a n g u la tu s , intra
angulum excavatus, antiee valde descendens; apertura parum obliqua,
subtrigono - lunata, margine utroque ad insertionem valde arcuato;
peristoma non incrassatum, undique latiuscule expansum, album.
Helix unguiculina mit ihren nächsten Verwandten. 279
Diam. maj. 17, min. 13, alt. 10; apert. long. 84, lat. 9 Mill.
.» 13, » 10, 8; » » 6, » 64 »
MobMen, Insel Buru, bei Kajeli und OH, an letzterem Ort
grösser; in Wäldern am Boden.
Diese Schnecke ist in fast je d e r Beziehung eine Wiederholung
der ächten H. ungulina in Miniatur; die zwei Kanten treten oft noch
deutlicher hervor als bei dieser; der Mundsaum ist verhältnissmässig
breiter; von H. unguiculastra bleibt sie durch die bedeutende Einsenkung
des Gewindes, den engeren Nabel und die relativ grössere
Schalenhöhe wesentlich verschieden. Spuren von kurzen zahlreichen
Haaren finden sich an den besser erhaltenen Exemplaren.
Helix biomphala Pfr.
P ro c . z, \s. 1862 p. 272; Semicomu b. W a llac e P ro c. z. s. 1865 p. 410.
Ceram, Wallace. . . . i ,
Der vorigen ähnlich, namentlich auch oben tief ausgehöhlt,
aber grösser, sowohl der Nabel als die obere Aushöhlung enger,
der Nabel nicht von einer Kante umgeben, welche letztere übrigens
schon bei unguiculina sehr stumpf ist.
Helix Martensi Pfr.
P ro c . z. s. 1861 p. 193; Planispira M. Wa llac e P ro c . z. s. 1865 p. 409.
Testa inflato-discoidea, latiuscule umbilicata, leviter striatula,
castanea; spira paulum immersa, angulo suturali distineto; angulo
umbilicali nullo; anfr. 44, ultimus antice valde deflexus; apertura
diagonalis, subtriangularis, peristoma undique expansum, roseum,
margine supero prope insertionem angulato.
Diam. maj. 19, min. 14, alt. 9; apert. long. 94, alt. 9 Mill. ^
Ceram, von Wallace gesammelt, in Cuming’s und Mousson’s
Sammlung. .
Steht zwischen meiner unguiculastra und unguiculina, letzterer
näher, durch minder eingesenktes Gewinde, weiteren Nabel und
eerineere Höhe der Schale, wie der Mündung zu unterscheiden.
o O
Helix ungulina L.
S erp en tu lu s, O ly fan t-sn u it Rumph. amb. ra r. Ta f. 27 ., F ig . R ., holl. Ausg. b . ¿7,
deutsche S. 57.
T u rb o t e r e s , cucurbitae formae similis etc. Seba thes. III. 4 0 ., 11. 1761.
Helix ungulina L. syst. n at. ed. X . p. 772; XH. p. 1245; mus. Lu d . U lr. p. 668;
Müll hist. verm. p. 6 9 ; Born. te st. mus. Caes. p. 379, 15., 11. 12.; F e r p ro d r.
n . 192; hist. n at. 7 7 ., 3 .; Lam. an. s. v. ed. Desh. VHI. p. 4 1 ; P fo mon. I.