
picta, in f r a p e r i p h e r i am m a g is o b s c u r e c a s t a n e a , anfractibus
superioribus subunicoloribus albidis, apice alba, nigrocincta; anfr. 7;
peristoma tenuiusculum, breviter reflexum, album, e x tu s r u f e s c e n s ,
columellari rectilineo, perpendiculari, callo parietali albo, crassius-
culo, pariete aperturali fusco.
a) Long. 57, diain. maj. 31, min. 25; apert. alt. 29, lat. incl.
perist. 21, exel. ? Mill. *
-b) Long. 53, diam. maj. 30, min. 24; apert. alt. 27, lat. incl.
perist. 21, excl. 14 Mill.
c) Long. 44%, diam. maj. 23, min. 19%; apert. alt. 22, lat.
incl. perist. 17, excl. 10% Mill.
d) Long. &8%, diam. maj. 2 2 |, min. 19; apert. alt. 19, lat.
incl. perist. 14, excl. 10 Mill.
e) Long. 46, diam. maj. 28, min. 22; apert. alt. 25, lat. incl.
perist. 19%, excl. 12 Mill.
f) Long. 4.3^, diam. maj. 24, min. 20; apert. alt. 21, lat.
incl. perist. 16, excl. 10 Mill.
Hinterindien, auf Malakka von F. Jagor gesammelt (d, e).
Singapore, ein rechtes Exemplar von mir gefunden, andere im Berliner
Museum, in der Albers’schen Sammlung und von Petit in
Mousson’s Sammlung ohne Angabe des Finders (b). Malayische
Halbinsel, Wallace.
Sumatra, Hombr. et Ja cq ., speciell an der Westküste in der
Assistentresidentschaft Agam, Dr. Ludeking.
Inseln in der Sundastrasse Pulo Sangiau oder Dwars in de
weg (a) und Rakata, Zollinger in Mousson’s Sammlung.
? Jav a, Lea.
Chemnitz gibt gewiss mit Unrecht die Inseln Bourbon (Reunion)
und Maurice (Mauritius = Re de France) als Vaterland an;
vielleicht sind solche Schnecken in früheren Zeiten aus Siam mit
französischen Schiffen über Re de France nach Frankreich gebracht
worden und daher der Irrthum.
Der Name inversus bezieht sich neben dem, dass er linksgewunden
bedeutet, vielleicht auch noch darauf, dass die untere
Hälfte dunkler gefärbt ist als die o b ere, im Gegensatz zu der
Mehrzahl der Schnecken. Es ist das sehr charakteristisch für diese
A rt, die untere Hälfte der letzten Windung ist zuweilen fast einfarbig
kastanienbraun, doch dicht am Nabel stets wieder heller.
Die absolute Grösse, wie das Verhältniss des Durchmessers zur
Länge wechselt bedeutend, während in ihren übrigen Charakteren
die Art sehr konstant zu sein scheint und nicht leicht verkannt
werden kann.
Mir liegen gegenwärtig 10 rechtsgewundene Exemplare und
10 linksgewundene vor; Pfeiffer sagt dagegen, dass sie meist links
sei. In Mousson’s Sammlung sah ich fünf rechte und vier linke
von den Inseln der Sundastrasse. Bei einzelnen derselben ist die
Spitze ganz weiss, bei den meisten mit violettschwarzem Gürtel.
Auch diese Art h a t, wie viele der folgenden, in der Jugend
ein dunkleres Band unterhalb der Peripherie, das später durch die
folgenden Windungen verdeckt wird, nach einem Exemplar im
Leydener Museum.
Wenig verschieden von diesem Bulimus inversus sind:
Bulimus Anamiticus Crosse et Fischer Joum. conch. XI. 1863
p. 357, XH. 1864 12., 8. klein und bauchig, von Cochinchina, und
Bulimus Andamanensis Mousson coRect., ebenfaüs klein und
bauchig, long. 38, diam. maj. 23.|, min. 20; apert. alt. 20-4, lat. I 64
Mill., drei linke Exemplare, von den Andamanen.
Bulimus lorieatus Pfr. Taf. 22., Fig. 2.
Pfr. mori. IV. p. 373.
Testa im p e r f o r a t a , conico-oblonga, solida, laxe s t r i a t a et
leviter maUeata, paUide rufescens, s t r i g i s r u f o f u s c i s c o n f e r t i s ,
saepius connatis, per totam testam (exceptis anfractibus supremis)
subaequaliter picta, apice albo; anfr. 7, paulum convexi; apertura
subobliqua, triangulari - securiformis, margine externo aequaliter
arcuato, columellari perpendiculari, elongato, angulatim basalem
attingente; peristoma breviter reflexum, crassiusculum, album, caRo
parietali item albo. •
a) Long. 51, diam. maj. 32, min. 27; apert. alt. 28, lat. 194 Mill.
b) » 54, » » 29, » 34 ; ' ■ i> » 27, » 20 »
Südwestliches Java, bei Palahuan, ein breiteres und ein schlankeres
Exemplar, a) und b ), von mir gefunden. Das Vaterland der
Originalexemplare in Cuming’s Sammlung unbekannt.
Gleicht in der gestreckten Gestalt und der vorherrschend
braunen Farbe dem B. inversus, zeigt aber keine Spur der für
diesen so charakteristischen dunkleren Färbung der unteren Hälfte
des letzten Umgangs. Die Sculptur ist mehr diejenige von B. pala-
ceus. Ich habe bis je tz t nur linke Exemplare gesehen.