
die kleinere, b), Original zu Mousson’s Beschreibung und Abbildung,
welche etwas zu scharfkantig erscheint, ohne näheren Fundort.
Bandong in den Preangerregentschaften, Smit 1. c. Derselbe gibt
dasselbe auch aus dem westlichen Sumatra, bei Agam von Ludeking
gesammelt, an. Da ich aber im mittleren Sumatra den sehr ähnlichen
folgenden gefunden, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch
Ludeking’s Schnecke derselbe ist.
Sehr ähnlich dem folgenden, durch Behaarung, Grösse und
einen Kiel mehr auf der Unterseite zu unterscheiden.
Cyclophorus Garreli Souleyet sp. Taf. 2., Fig. 19.
Cyclostoma Garreli Souleyet voy, Bonlte, zool. ü . p. 538, pl. 30., fig. 33—37.;
Leptöpoma G. Bens. Aun. Mag. u. h. XIV. p. 416; Pfr. mon. suppl. p. 71.
Cyclophorus Gaymansi, Martens Monatsberichte derBerl. Aiad., Febr. 1864 S. 118;
Pfr. mon. suppl. ü . p. 6 6 .
Testa turbinata, subangulata, modice umbilicata, oblique stria-
tula et carinis tenuibus 9, quarum sexta peripherica, distantibus sculpta,
corneofusca, c o n c o lo r ; spira exserta, conica; anfr. 54, convexi,
sutura sat profunda discreti, ultimus parum descendens; apertura
diagonahs, circularis; peristoma tenue, distincte duplicatum, internmn
album, externum repandum, comeofuscum, utrumque continuum.
Operculum tenue, planum, comeum, multispirum, margine acuto.
Diam. maj. 94, min. 74, alt. 8 ; apert. long. = lat. 5 Mill.
Pulo Pinang, Souleyet.
Sumatra, bei Kepahiang an der Ostseite der centralen Bergkette
und am Berge Serillo. Ich nannte diese Art nach dem Namen
meines freundlichen Wirthes daselbst, des holländischen Militärarztes
Dr. Gaymans, der mich beim Sammeln der Landschnecken unterstützte
und mir ausserdem mehrere werthvolle Reptilien aus dieser
Gegend zum Geschenk machte.
Abgesehen vom Deckel könnte man diese Art für einen
Cyclotus unserer vierten Gruppe halten.
Cyclophorus bellulus m. Taf. 2., Fig. 18.
Monatsberichte der. Berliner Akademie, Januar 1865 S. 52. ^
Testa sübdepresse turbinata, sat late umbilicata, subtiliter
striatula et carinis tenuibus in anfractu penultimo 4 conspicuis, in
ultimo circa 14, sculpta, brunneoflava, s t r ig i s r u f i s f l e x u o s i s
p i c t a ; spira conica; anfr. 5, convexi, sutura profunda discreti,
ultimus rotundatus, basi parum convexus, ad aperturam paulum
descendens; apertura perobliqua, circularis; peristoma duplicatum,
intemum continuum, externum late reflexum, lutescens, interruptum.
Operculum tenue, corneum, concaviusculum, margine acuto.
Diam. maj. 7, min. 6 , alt. 54; apert. long. et lat. incluso
perist. 4, exclus. 24 Mill.
Aeussere Weichtheile blass braun, Fühler schwarz, Augen
dicht hinter ihrer Basis,
Westl. Borneo bei Benghajang auf dem Berg Pandon, im Wald
am Boden.
Sehr ähnlich dem vorhergehenden, doch ragt die Spitze
weniger frei hervor, der Kiele sind auf der oberen Hälfte jeder
Windung weniger, auf der unteren mehr, die letzte Windung ist
vollkommen gerundet, der Nabel weiter, die Mündung schiefer und
der Mundsaum breiter. An dem einen Exemplar hören die Striemen
nach unten bald auf, an dem zweiten erstrecken sie sich bis in den
Nabel hinein und sind hier unten wie oben an der Naht gerade, in
der Mitte in Zickzack gebrochen.
Cyclotus triliratus Pfr. (oben S. 127) ist, abgesehen von der Anzahl
der Kiele, unserem Cyclophorus bellulus so ähnlich, dass nur die
bestimmte Angabe Pfeiffer’s über den Deckel (suppl. p. 22) mich
bewog, diese Art bei Cyclotus zu lassen. Ob derselbe mit Recht
auch die einfarbige Varietät von den Aruinseln, vermuthlich von
Wallace gefunden (suppl. H. p. 29), und C. quadrifilosus Bens. sp.
damit vereinigt, ist mir zweifelhaft; an den Exemplaren in Cuming’s
Sammlung schien mir der Nabel merklich enger bei quadrifilosus
als bei triliratus.
Cyclophorus troehulus Mouss. sp.
Cyclostoma marginatum Hasselt 1. c. p. 244; tab. inedit. 17., fig. 1.
— troehulus Mousson bei Zollinger, Natuurkundig tydschrifit voor N eder-
. landsch Indie, Bd. XVIH. 1859 p. 424, ohne Beschreibung.
Testa turbinato-pyramidata, modice umbilicata, striatula, c a -
r in u l i s n u ll i s , corneofusca, z o n a s u t u r a l i a lb a , s t r i g i s f u s c i s
s u b f u lm in a t i s p i c t a ; spira elata, gradata; anfr. 6 , convexi,
ultimus non descendens; apertura diagonalis, circularis, peristoma
duplicatum, externum breviter expansum, intemum callo parietali
continuum, ad angulum superiorem aperturae sinuato- excisum.
a) Diam. maj. 10, min. 8 , alt. 94; apert. long. et lat. 54 Mill.
b) » » 9, » 6%, » 84; » » » »- 5 »
Java, westlicher und östlicher Theil, bei Buitenzorg (b) und
Wonosari im Tengergebirge (a) von Zollinger aufgefunden (Sammlung