
suppl. pneum. II. p. 61, in Cambodja von Mouhot gefunden, ist
grösser, dürmschaliger, weiter genabelt, der Mundsauin dünner und
einfach, aber breit umgeschlagen, die früheren Windungen sind
mehr in einander eingesenkt, während sie bei lituus staffelförmig
erscheinen, indem sie ihren grössten Umfang schon oberhalb der
Naht erreichen; die Grundfarbe ist hellbraun, nicht weiss. So gut
unterschieden demnach auch diese Art erscheint, so scheint es doch
Mittelformen zwischen beiden zu geben; wenigstens neigt sich von
zwei Exemplaren des C. Saturnus, welche das Berliner Museum
vom Naturalienhändle.r Wessel erhielt, das eine durch dickeren,
deutlich doppelten Mundsaum, engeren Nabel und auch in der
Färbung auffällig nach C. lituus hin, während die Form der Windungen
noch ganz die von C. Saturnus ist.
Eine zweite, viel kleinere Axt von Cyclophorus hat Mouhot
in Laos gesammelt, C. Laomontanus Pfr. Proc. z. s. 1862 p. 276.
L e p to p om a Pfr.
Leptopoma vitreum Less. sp.
Fein spiralgestreift, ohne Kante, einfarbig weiss, mit breitem
Mundsaum.
Siam, Yicomte von Castelneau, von mir nicht gefunden.
Ein zweites Leptopoma in derselben Sammlung, braungefleckt
mit Spiralrippen, scheint mit L. Mouhoti Pfr. zu stimmen und dürfte
vielleicht aus dessen Händen stammen.
Aly c a e u s Gray.
Alycaeus distortus Haines sp.
Cyelostoiua distortum Haines 1. c. pl. 5., f. 5—8.; Alycaeus d. Pfr. mon. pneum.
suppl. p. 33.
Konisch -kugelig, weiss mit kurzer Röhre hinter dem Mundsaum,
11—12 Millimeter breit und lO ll ll hoch.
Ebenfalls von Missionar House gefunden; auch in Sir R. Schom-
burgk’s Sammlung.
Alycaeus gibbus Fer. ?
Etwas höher rosenfarbig, mit einer Nahtröhre, welche die
Hälfte der letzten Windung einnimmt. 10 Mill. breit, 12 hoch.
Deckel dünn.
Ajutliia, Pater Larenaudie, in Castelneau’s Sammlung gesehen.
Der ächte Al. gibbus wurde bei Touranne im nördlicheren Cochin-
china von Eydoux und Souleyet gefunden.
Alycaeus Mouhoti Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 275 pl. 36., f. 1. 2.; novitat.
conchol. 59., 9—11; mon. pneum. suppl. H. p. 44; Mouhot travels,
n . , Taf. p. 186., Fig. 1. 2. aus Laos, scheint diesem ähnlich, aber
kleiner, Durchmesser 7 \ Mill.
Alycaeus (Dioryx) bacca Pfr. ebenda, ebenfalls von Mouhot, hat
die Einschnürung dicht hinter dem Mundsaum.
P o l l ic a r ia Gould (Hybocystis Bens.).
Schalenform puppenförmig wie bei Megalomastoma. Deckel
kalkig wie bei Cyclotus.
Pollicaria Myersi Haines sp.
Cyclostoma M. Haines 1. c. pl. 5., flg. 9—H .; Megal. M. Pfr. mon. pneum. suppl.
p. 79; novitat. conchol. 19., 1. 2.
Röthlichbraun, mit weisslichem, dickem Mundsaum; 36—39
Mill. lang, 19 breit.
Von Missionar House gesammelt.
M. (H.) Mouhoti Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 276 pl. 36., f. 13.;
mon. pneum. suppl. II. p. 57; Mouhot travels Bd. H. Taf. zu S. 186,
flg. 13., vom Laosgebirge, scheint sich hauptsächlich nur durch die
pomeranzenrothe Farbe des Mundsaums zu unterscheiden.
P u p in a Vignard.
Pupina Mouhoti Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 196; 1862 pl. 36-, f. 7.; mon. pneum. suppl. II. p. 95. Mouhot
travels Bd. H. Taf. zu S. 186 Fig. 7.
Kurz und rasch an Breite zunehmend, glänzend gelbroth,
Mundsaum fleischroth, 9 Mill. lang und 5 breit, Mündung 4 Mill.
Aus Siam (?) in Castelneau’s Sammlung. Cambodja, Mouhot.
B. H e l i c i n a c e a .
Im eigentlichen Siam meines Wissens noch nicht gefunden.
Wohl aber hat Mouhot aus Laos eine ausgezeichnete Axt eingesandt.