
Am 26. April kam bei Tagesgrauen Cap Sak- tun in Sieht,
das wir, in den Golf von P e - t s i - l i ' einbiegend, gegen fünf Uhr
Morgens ufhscliifften. Die F ah rt ging westlich, die schroffe Felsküste
entlang. Gegen zwei Uhr Nachmittags gewahrte man nah
dem Lande drei Schiffe: das französische Transportschiff Calvados,
das S h a n o - h a e kurz vor der Arkona verliess, war hier gestrandet,
von zwei Dampfern aber wieder flott gemacht worden, und hielt
mit diesen je tz t gleich uns auf T s i - f u los. Wir hatten wegen
der dunstigen Luft keine sichere Längen-Observation, der Meereshorizont
zeigte die sonderbarsten Unebenheiten: bald wellenförmig,
bald gradezu bergan laufend brach die Linie plötzlich senkrecht
ab, um tiefer wieder anzusetzen; die Küsten reckten und hoben
sich fratzenhaft in unruhig wechselnder Verschiebung. Das wunderlichste
Phänomen der Strahlenbrechung gewährten aber jene drei'
Schiffe: sie verschwanden plötzlich vor unseren Augen und tauchten
wieder auf; dann schob sich der Meereshorizont mit zwei
Schiffen in die H ö h e ; sie standen wie auf einem Berge, während
das dritte in der Tiefe blieb; dann senkte sich die Meereslinie wieder,
die Masten blieben in der- Luft steheü und der Rumpf der
beiden Schiffe schwoll so ungeheuerlich, dass sie Thürmen glichen,
die allmälig einsanken, während nun die Untermasten wuchsen.
Nach einigen Minuten hatte Alles seine natürliche Gestalt.1)
Da die Rhede von T a - k u ein schlechter Ankerplatz für
grössere Kriegsschiffe, euch die Proviantirung unsicher ist, so lief
Capitän Sundewall T s i - f u an, um die Vortheile dieses Hafens
kennen zu lernen. Der Namen bezeichnet streng genommen nur
das Felsencap, das, am Ende einer flachen Landzunge in schroffen
Wänden aus dem Meere steigend, mit'einigen Felsinseln die Bucht
gegen Meeresscliwall und nördliche Winde schützt. Die im Halbkreis
gelagerte Stadt heisst bei den Chinesen D z e n - t a i ; die Fremden
haben jedoch den Namen T s i - f u auf die ganze Oertlichkeit
übertragen und kennen auch die Stadt nur unter dieser Bezeichnung.
Von den Kriegen und Aufständen der letzten zwanzig Jahre
unberührt, genoss sie blühenden Wohlstandes; . mehrere fremde
Schiffe hatten ihre Ladung mit Vortlieil gegen klingendes Silber
verkauft, und der Handel bot so günstige Aussichten, dass die
!) Der Verfasser hat das sonderbare Phänomen auf dein Fleck beschrieben Und
von Minute zu Minute die Veränderungen gezeichnet.
Fremden T s i - f u dem in der Nähe gelegenen T a n - t s a u vorzogen,
das in den Verträgen dem Handel freigegeben war. Die Bucht ist
geräumig und sicher, der Ankergrund vortrefflich.
Nachdem Arkona gegen drei Uhr Nachmittags Anker gewoi-
fen, fuhren Graf Eulenburg und seine Begleiter an das Land und
erstiegen zunächst eine östlich der Stadt gelegene Höhe. Am Abhang
blühten Veilchen und ein fliederartiger Strauch; die Spitze
krönt burgartiges Gemäuer. Man blickte auf die am Strande gelagerte,
von grünen Gefilden umgebene Stadt, vor welcher die Ebbe
breite Wasserlachen stehen liess; malerische Dschunken lagen kreuz
und quer auf dem grünen Seetang wie auf einer Wiese gestrandet,
im Hafen eine ganze Flotte von Chinesen -und fremde Kriegs- und
Handelsschiffe; dahinter die Klippeninseln, Cap T s i - f u und das
hohe Meer, auf der Landseite ein duftiger Kranz steiler Felsgebirge.
Der Stadt, welche seit dem Kriege französische Garnison
hatte, sab man ihren Wohlstand kaum an: breite öde Strassen fast
ohne Kaufläden, die Häuser zwar massiv aus dem anstehenden
Granit, aber so roh und ungeschickt gebaut, wie in China selten
vorkommt. In offenen Buden hielten Krämer ih reW a a re feil, unter
der uns auch hier die bunten Wiener Streichholzbüchsen entgegen
lachten. An Victualien sah man Birnen, Wallnüsse, gutes Weizen-
brod, lebende Waldschnepfen und Trappen. Einige Gassen sind
mit Quadern gepflastert; am Hauptplatz steht ein reinlich gehaltener
Tempel, gegenüber ein Theater, vielmehr eine Bühne mit
ges'chnörkeltem Dachfirst, denn den Zuschauerraum bildet die
Strasse. Es war grade Vorstellung. Die Musiker begleiteten, im
Grunde der Scene sitzend, das Stück bald mit Becken und Cym-
beln, bald auf einer Art Dudelsack. Die Schauspieler entwickelten
das herrlichste Pathos und illustrirten ihre näselnde Recitation mit
mörderlichen Fratzen und gymnastischer Action, wobei viel Fahnen
und Schwerter geschwenkt wurden. In einer Scene hielten zwei
Männer eine blaue durch weisse Markirung der Steinfugen zur Burgmauer
gestempelte Leinwand. Dahinter traten die Handelnden auf
Stühle: der schwerbedrängte Burgherr klagte sein Weh in schneidenden
Trillertönen. Dann erschien vor der Mauer ein aufgeputzter
Held mit Trabanten, der mit dem ganzen Leibe gesticulirte und in
graziöser Wuth seinen Bart strich. E r liess sich einen Bogen reichen
und schoss einen Pfeil nach der Burgmauer, worauf einer von