
henden Sträuchern und grossblättrigen Rankengewäclisen. Schlanke
Teca, Leguminosen, Artocarpeen und Ficus ragen vereinzelt aus
dem üppigem Gebüsch der Abhänge empor; im dichten Bambuswald
der Ebene treiben Heerden lärmender Meerkatzen ihr neckisches
Spiel. Mit anderen verglichen sind diese Waldungen arm an Arten
und Formen, dem americanischen Tropenwalde nicht ähnlich.
L u a n S e n n a P a g d i , der »Governor« und ihre Untergebenen
hatten Staatsgewänder angelegt und tummelten sich den ganzen
Tag in unfruchtbarem Diensteifer; wie bei allen despotisch regierten
Asiaten konnte auch hier nur herrische Derbheit die Höflichkeit erzwingen;
an die roheste Willkür gewöhnt kennen sie für artige
Behandlung kein anderes Motiv als Furcht und Schwäche. — Erfolge
der knechtischen Rührigkeit merkte man kaum; den besten Theil
des Mittagsmahles bildeten ein Dutzend wilder Tauben, die wir selbst
von den Bäumen schossen.
Am 3. Februar gingen die Büfl'elkarren mit dem Gepäck schon
um drei Uhr Morgens nach dem Flusse a b ; wir selbst bestiegen gegen
sieben die Elephanten, deren diesmal vierzehn zur Verfügung stan den.
Sie trugen Sättel mit leichtem Hölzgestell, dessen platten geräumigen
Sitz eine Gitterlehne umgiebt. Vorn sitzen die Reiter,
mit den Füssen auf dem Nacken des Thieres, vor ihnen auf dem Kopf
der K o r n a k , ein nackter Siamese, das eine Bein untergeschlagen,-
das andere am Ohr des Elephanten herabhangend, das er als Aufmunterung
häufig damit krabbelt;, als Peitsche dient eine spitzige
eiserne Hacke mit kurzem Holzstiel. Mit letzterem giebt es Schläge
auf den Schädel, wenn das Thier nicht weiter will; soll es stehen
bleiben, so wird in der Mitte, soll es rechts oder links gehen, auf
der betreffenden Seite der Stirn die eiserne Spitze fest eingesetzt,
und der Coloss folgt sofort. Zum Aufsteigen krümmt er einen
Vorderfuss als Steigbügel, doch ist es auch dann noch beschwerlich,
deshalb stehn überall kleine Gerüste zu diesem Zweck. Manche
Sättel haben ein Zeltdach zum Schutz gegen die Sonne.
Den Weg nach dem Flusse, über drei deutsche Meilen,
gingen die Elephanten in fünftehalb Stunden ohne zu rasten. Der
Ritt war ergötzlich. Jeder Elephant trug ausser dem K o r n a k nur
einen Reiter, die. riesigen Thiere mochten die Last kaum fühlen.
Wie langsam fahrende Dampfwagen schoben sie in gewaltigen
Schritten unaufhaltsam vorwärts und traten an schwierigen Stellen
sehr vorsichtig; die Bewegung ist sanft undangenehm. Der Rüssel
fuchtelt dabei beständig in der Luft herum und reisst, wo immer
möglich, einen Baumzweig oder Grasbüschel ab, um ihn zur Reinigung
tüchtig gegen die Vorderbeine zu sohlagen und dann in
das Maul zu stecken. Sie knackten mit einem Biss die dickste
Cocusnuss, und frassen am liebsten beständig. Hielt der Zug
einen Augenblick, so brachen sie gleich einen starken Laubzweig
ab, um sich den Bauch und die Seiten zu fächeln, oder nahmen
Staub in den Rüssel und bliesen ihn auf ihr Fell. Alles
Ungewöhnliche am Wege erregte ihre Neugier: so betasteten
alle vierzehn Elephanten unseres Zuges mit langgestrecktem Rüssel
ein abgegeschnittenes Bambusrohr, ohne, den Gang zu unterbrechen
.D
en Weg, den wir zwei Tage vorher im Dunklen machten,
sahen wir erst je tz t, und wunderten uns, dass wir damals zu Pferde
nicht die Hälse brachen; da waren Höcker und tiefe Löcher auf
Schritt und Tritt. Die Elephanten müssen mit den Rüsseln getastet
haben; sie' stolperten nicht oder stiessen auch nur an. — Hier und
da war' der Bambus mit blaublühenden Ranken bedeckt; in weiten
Zwischenräumen standen baufällige Rasthallen. Wir begegneten
vielen Pilgern; manche, trugen Strohhüte in der Form unserer
Cylinder, mit breiten goldenen Bändern geziert.
Die Dampfer lagen bereit; gegen halb eins fuhr Royal Seat,
bald nachhar auch Arrow ab; gegen fünf erreichten wir A y u t i a .
Abends wurden noch die aus dem Ufergebüsch aufragenden Ruinen
untersucht, mehrere verfallene Dago b a s , ein Portal und ein Tempel,
von dessen Cella nur die Vorderwand und eine der inneren Pfeilerreihen
standen; einige Pfeiler der Vorhalle trugen hübsche Capitäle
mit Blattmotiven; das Ganze hatte schöne Verhältnisse,69) , Dicht
berankt und in wuchernden Tropenwald gebettet, zwischen Palmen,
Bambus und dunkelen Laubwipfeln strebt die schlanke Ruine höchst
malerisch in den dunkelblauen Himmel; lange kann sie, aus Luftsteinen
, Holz und Lehm gebaut, dem Klima kaum noch widerstehen.
— Das Portal am Flussufer glich von weitem aufs Haar einem
gothischen Spitzbogen; doch waren auch hier die zusammenstossen-
den Seiten nicht Kreissegmente, sondern grade, nur nach unten
gekrümmte Linien. — Auf den abgebrochenen Spitzen einiger Da-
g o b a ’s hatten «ich stattliche Ficus angesiedelt und mit ihren in alle
Ritzen dringenden Wurzeln den glockenförmigen Körper wie mit