
desselben in S h a n g - h a e oder in T i e n - t s i n , je nach Wahl der
preussischen Regierung, ausgewechselt werden. Sobald die Auswechselung
stattgefunden h a t, soll der Vertrag zur Eenntniss aller
Oberbehörden Chinas, in der Hauptstadt und in den Provinzen, gebracht
werden, damit sie sich danach richten.
Zu Urkund desselben haben die respectiven Bevollmächtigten
der Hohen vertragenden Theile den gegenwärtigen Vertrag unterzeichnet
und demselben ihre Siegel beigedrückt.
So geschehen in vier Ausfertigungen zu T i e n - t s in den
Zweiten September im Jahre unseres Herrn Eintausend Achthundert
einundsechszig, entsprechend dem chinesischen Datum vom Achtundzwanzigsten
Tage des Siebenten Monats des Elften Jahres von
H i e n - e u n .
(L. S.) (gez.) Graf zu E u le n b u rg .
T s u n - l tjen .
T s u n - h a u .
HANDELS - BESTIMMUNGEN.
E r s t e B e s tim m u n g .
N i c h t a u f g e f ü h r t e W a a r e n .
Artikel, welche in dem Ausfuhrtarif nicht angeführt sind,
sich aber in dem Einfuhrtarif aufgezählt finden, sollen, wenn sie
ausgeführt werden, dieselben Zölle zahlen, welche ihnen durch
den Einfuhrtarif auferlegt sind.
In gleicher Weise sollen die im Einfuhrtarif nicht aufgezählten
Artikel, welche sich im Ausfuhrtarif verzeichnet finden, wenn sie
importirt werden, dieselben Zölle zahlen, die in dem Ausfuhrtarif
ihnen auferlegt sind.
Artikel, welche sich weder in dem einen noch in dem anderen
dieser beiden Tarife verzeichnet finden, und auch unter den
zollfreien Waaren nicht aufgeführt sind, sollen einen Zoll von fünf
(5) Procent ad valorem zahlen, wobei der Marktpreis zum Grunde
gelegt werden soll.
Z w e i te B e s tim m u n g ,
Z o l l f r e i e W a a r e n ?
Gold und Silber in Barren.
Fremde Münzen.
Mehl, Maismehl, Sago,.Biscuit.
Präservirtes F le isch , präservirte Gemüse.
Käse, Butter, Zuckerwaaren.
Fremde Kleidungsstücke.
Gold- und Juwelierwaaren.
Silber- und plattirte Waaren.
Parfümerieen.
Seife aller Art.
Holzkohlen.
Brennholz.
Fremde Kerzen.
Fremder Tabak.
Fremde Cigarren.
IV. 24