
tansche Pferde, Hürdenrennen,. Handicaps, Steeple chase, doppelten
Sieg u. s. w. Zuweilen wurden Taubenschiessen, Lotterieen und
anderer Zeitvertreib zwischen den Rennen eingeschoben. Wie je d e r
Brite nahmen auch hier die Soldaten den lebendigsten Antheil;
la st die ganze Garnison pflegte sich auf dem Rennplatz einzufinden,
ein buntes lustiges Treiben. — Auch Cricket spielten die Engländer
mit grösser Leidenschaft und Gewandtheit.
Des Gesandten Hausstand bildeten in T ie .n - t s i .n ausser seinen
deutschen Dienern ein chinesischer von S h a n g - h a e mitgenommener
Koch und fünf eingeborne Hausknechte. 'Sechs Seesoldaten von
der Arkona dienten als Ordonnanzen. Die drei Attaches, Dr. Lucius
und Maler Berg wohnten beim Gesandten als dessen Gäste;
andere Expeditionsmitglieder, die nur vorübergehend nach T i e n t
s in kamen, wurden in einem zweiten zu diesem Zweck gemietheten
Hause einquartiert, - S Unser Leben passte sich dem Klima an:
Morgens ging Jeder seiner Beschäftigung nach; um elf Uhr war
gemeinschaftliches Erühstück, die Hauptmahlzeit nach sieben, später
sogar erst um halb neun in dem durch Papierlaternen erhellten
Hofe. -¿w Gegen sechs Uhr ritten wir fast täglich mit dem Gesandten
aus und kamen erst kurz vor Tisch nach Hause; Nach
allen Richtungen wurde die Umgebung durchstreift.
Dörfer giebt es bei T i e n - t s in nur an den Wasserläufen,
doch ist auch in anderen Richtungen das Land gut angebaut, und
es nimmt Wunder, wie die Bestellung • oft auf so grosse Ferne geschieht.
Ende Mai, als die Staubwinde nachliessen, spross das
Grün in erstaunlicher Fülle. Viele Stellen blieben, mit Salz oder
Salpeter gesättigt, den ganzen Sommer kahl; silbern glänzten dort
die Krystalle an der Oberfläche, so dass der Boden wie bereift
schien. Die meisten Aecker hatten, mit Gerste und Zwiebelgewächsen
bestellt, Einfassungen von Bohnen. Bei der Gersten.-Ernte, Ende
Juni, kamen weder Sichel noch Sense in Anwendung; der Landmann
riss die Halme mit der Wurzel aus und warf sie auf Schiebkarren.
Sieben Wochen vergingen vom Umpflügen bis zur Ernte,
und man schritt dann gleich zu neuer Bestellung, um eine zweite
zu gewinnen. In den Gärten am Wasser gedieh der Pflanzenwuchs
zu tropischer Ueppigkeit; d o rt rankte der Weinstock an freien
Spalieren, wuchsen prächtige Weiden, Sophora japónica, Rhamnus
zizyphus und andere Bäume in gesunder Kraft. Als die Ebene
grünte, fiel ihre Baumlosigkeit doppelt auf; der Salpeter des Bodens
soll allen Pfahlwurzeln verderblich sein. Der Horizont gleicht
ringsum der Meereslinie; nur einmal «ahen wir, wahrscheinlich durch
Luftspiegelung, im Westen einen Höhenzug, wo sonst die Ferne
ganz eben erschien, q— Eine malerische Staffage bilden die zweirädrigen
Karren, die man allerwegen trifft: der sorgfältig gefügte
Kasten trägt gewöhnlich ein gewölbtes, mit blauem Stoff bezogenes
Schutzdach; in der Scheere geht ein starkes Maulthier, vor welches
häufig ein zweites gespannt wird. Ein Sonnensegel schützt das
Thier und den Kutscher, der mit baumelnden Beinen auf einem
Schaft der Scheere sitzt. Nur eine Person findet bequem Platz,
aber keinen bequemen Sitz in der Karre; denn man kauert am Boden
und empfindet jeden Stoss des federlosen Fahrzeuges weit
heftiger, als auf einer Bank. — Segelnde Schiebkarren, die von
anderen Reisenden beschrieben werden, sind bei T i e n - t s in selten;
das etwa drei Fuss breite Segel wird durch Schnüre in der Hand
des Schiebenden gelenkt.
So sehr wir auf den täglichen Ausflügen von Staub und
Hitze litten, so war es doch immer Gewinn, den Wohlgerüchen
der Stadt zu entrinnen. Die englischen Commandeure suchten vergebens
die Chinesen ¡zu Reinlichkeit anzuhalten; in den engen
dunkelen Gassen stagnirten die ekelsten Dünste. Auf den Müllund
Kehrichthaufen vor den Häusern wälzen sich nackte schmutzige
Kinder und kranke Hausthiere; an allen Ecken kauern Bettler, von
Schmutz und Elend strotzend; Krüppel mit jammervoll verzerrten
Gliedmaassen, mit offenen Beulen, Geschwüren und Ausschlag kriechen
winselnd von Lager zu Lager, räudigen Hunden und Schweinen
die aus dem ü n ra th aufgewühlten Abfälle streitig machend. Im
Stadtgraben stand dicke schwarze Jauche, mephitischen Qualm ath-
mend. Nach Regengüssen unergründlicher Koth, oft fusshohes
Wasser: alle Abzugsgräben waren verstopft, und wenn die Sonne
in den Brei schien, wurde der Gestank unerträglich. Dazu ein
dichtes Gewühl schreiender Krämer und Höker; Büsser, die jämmerlich
heulend, mit einer Schuhsohle die blosse Brust schlagen,
Lastträger und Wasserkärrner, die sich brüllend Bahn brechen, englische
Soldaten, die auf Eseln im Galop durch das Gewimmel zu
jagen suchen. Man drängt sich mühsam durch und streift viel