
erkauft, da beginnen Sie gleich beim 1. Artikel ganz dasselbe Spiel.
Das ist nicht loyal.
T s u n - l u e n , Die Verträge der vier anderen Staaten enthalten
auch nicht alle Dasselbe. . *
Der Gesandte. Wörtlich allerdings nicht; aber die Clausel
der meistbegünstigten Nation siohert ihnen den Genuss aller Rechte,
die in den an'deren Verträgen stipulirt sind.
T s u n - l u e n . Solche Clausel haben wir auch in unseren Vertragsentwurf
aufgenommen.
Der Gesandte. Das ist unrichtig. Statt einfach meinen Artikel
stehen zu lassen, entwarfen Sie einen solchen, der Preussen
nur in Bezug auf Handelsbestimmungen das Recht der meistbegünstigten
Nation giebt. Wenn ich Ih r ganzes Betragen während unserer
Verhandlungen-nach Berlin berichte, so wird man mir nicht glauben,
dass es möglich ist, sich so zweideutig zu benehmen, wie Sie bisher
thaten.
T su n - l u e n . Deine Exoellenz sehe unseren Vertragsentwurf
doch noch einmal recht gründlich durch.
Der Gesandte. Das ist ganz unnütz, wenn wir nicht von
derselben Basis ausgehen.
T s u n - l u e n . In den anderen Verträgen sind auch die Handelsbestimmungen
gleichlautend. Die politischen Artikel lauten in
jedem Vertrage anders. •
Der Gesandte. Allerdings; sie lauten aber auch in meinem Entwürfe
anders. Dem Inhalt nach sind sie überall gleich, und alle
diese Bestimmungen verlange ich als mein Recht. Preussen erscheint
hier nicht, um sich einzelne Artikel zu erbetteln, sondern um das,
was anderen Mächten gleichen Ranges gewährt worden ist, als sein
Recht in Anspruch zu nehmen. Gestehen Sie mir das nicht zu, so
muss ich mich an den Prinzen von K u n wenden.
Hier unterbrach die Verhandlungen das Frühstück, zu welchem
Graf Eulenburg die Commissare einlud. Auf des Gesandten
Fragen nach seinem Leben und Umgang in P e - k in äusserte T s u n -
l u e n , er könne nur mit Männern von gleichem Range verkehren,
und deren gebe es wenige. In T i e n - t s in gehe er garnicht aus und
sehe auch Niemand bei sich; man würde ihn nur auszukundschaften
suchen, um über sein Thun und Treiben nach P e - k in zu berichten:
Das erwarte die Regierung von den Mandarinen in T i e n - t s in , und
ebenso, dass er selbst über Jene berichte, Vor der Abreise eines
vornehmen Beamten schickten ihm die angesehensten Bewohner des
Ortes, wo er sich längere Zeit aufgehalten hätte, ein grosses Diner
als Zeichen ihrer Verehrung; also ein Abschieds-Essen, an welchem
die Gastgeber ihres geringen Ranges wegen nicht Theil nehmen. —
Graf Eulenburg bemühte sich bei jed e r Gelegenheit, die Commissare
über chinesische Sitten auszuforschen, brachte aber wenig heraus.
Nach dem Frühstück war T s u n - l u e n ganz weich gestimmt;
er versprach, gewisse Artikel in der früheren Fassung wieder h e rzustellen,
und bat den Gesandten über die fünf von den Commissaren
verworfenen Bestimmungen eine Denkschrift zu verfassen, billigte
auch dessen Vorschlag, dass die Verhandlungen auf der Basis- des
politischen Vertrages einstweilen ohne Rücksicht auf jene fünf Artikel
geführt werden sollten. Stiesse man auf weitere Schwierigkeiten,
so sollte an den Prinzen von K u n , eventuell an den Kaiser
berichtet werden. — Die vierstündige Unterredung bei 30° R. hatte
also zum Resultat, dass man sich über den ersten Artikel n i c h t
einigte. T s u n - l u e n gerieth jedesmal in lebhafte Erregung bei dem
Gedanken, dass Preussen auf dem Wege der Verhandlungen fordere,
was andere Staaten China nur durch Waffengewalt abzwangen.
Betrachtet man seine Vergangenheit, so ist trotz aller Freundschaftsbetheuerungen
und aller scheinbaren Bonhommie kein Zweifel, dass
T s u n - l u e n ganz und nur auf Täuschung ausging. Die günstigen
Aussichten, die er gleich anfangs und nachher wiederholt den
preussischen Forderungen machte, sollten nur eitele Hoffnungen
erregen, und deren periodische Zerstörung allmälig die Kräfte des Gegners
erschöpfen. Des Gesandten Energie sollte sich langsam zu Tode
zappeln ; -sein Rückzug wäre T su n - l u e n ’s höchster Triumph gewesen.
Graf Eulenburg aber gewann eine Herrschaft über ih n , der
er sich nicht zu entwinden vermochte. Ohne Anstand kann behauptet
werden, dass es dessen persönliche Ueberlegenheit über
aRe an den Verhandlungen betheiligte Personen, seine eiserne
Zähigkeit und Ruhe waren, welche zuletzt den Widerstand brachen
und die Gegner sittlich überwanden. Leichte Arbeit war es nicht,
auch abgesehen von der Unsicherheit des Erfolges und der grossen
Verantwortung, die auf dem Gesandten lastete. Denn ermüdete die
Art der Discussion, bei welcher von folgerechten “Schlüssen -und
stufen weisem Fortbauen auf gewonnener Grundlage keine Rede war,
schon an und für sich, so ermüdete sie doppelt durch die Art des
Herrn Marques, der, ein gewissenhafter und fleissiger, aber keines