Gehäuse ist :t^nrmf8riÄigj^die,?Mft.udftBG ÄÄtjttJ|l ihreR-;; die ^usseolippe
.- ,, (weu.n das en.^^ mit jemffl hqfen
Efnpuchf versehe; unten istt.ih jefe^Wér é^iltnsltjchttüe Bafels nerf
* Spindel Ist nSÉdh ' dér-VeÄeh Li||fë^iTO geltfüiBtüfe^ P.' a tm
Lamk.
0) Jo Lea 1832 Trans» Atner. Philos.Soe.fJo, TPhter des inaehiis;)'^ Me-‘
la fu su s Swmns. 1840; TreaMse. p. 341. ( /A ,ê i l^ ^ é ^ ^ n ^ fa su s Spiu-
delschnecke.) Das Gehäuse ist spindelförmig; di,Q Mundu^^,unten al^itäh^
fig in ejmen Kanaf. ylrfangeytL * Hierher , zwei Arten*«iiiflsden TejgimllfK
'StaaÖfi Fusus f lu v ia tilis Sät, lind Jo sp fn ö sd
7 ) Tricjiï« ' -3p42 Gäfßntta Journ. Ifl. ‘ Pas-Gfehause Im %i n**massï|f Vér-*1
$ langertes' , oben ;w jÄ i^ 'Ä id o ii'g | ifeien
zusammeBbängendeBfcet\vas; zurQckgeschlagenen^Mundsau|pi;d ie l§tz^s.Win-
. düng ^beinahe., genalelt. =»' Das_ T hi er;;^i{dit von Mcfnjim verschieden,
btè elhitge^Art T r . n ion tan a lebt iig^ptindieh. — !Gräy h r ^ S uien
Geschlecht 1850 zu den Litorinaceên. und-gibt ah der DéckfrP'Fdp höP1
. higs ihit zwei. Windungen» j
Hierher gehört
kauiselien Artete welche wohl zu unterscheiden sind: v.on ßröhn’s' lös-
silem&eschlecht. Svhizostoma.
Es werden eine Menge fossiler Arten von Mduniä' äufgefüfrr t,
welche dent Sjnssvyasserbildu'ngehr dér Tertiär - ltn8^g^dä^oMaation
angeliören^; die Afetania-Arten, welche aus Meeresbildungen angeführt
werdén* gehören ohne Prager'andéM.€iesehï«ö^i,6fé««^ ‘ Mb 'JW. sMä-
ta zu Phasianella, heddinglonehsis '‘zu Chernnitzia, ändere' zu Bis.
soa, Bulima, Loxonema uni andern Gè^lbechterö,
! 3. Litiopa Ranu. v
L i tio p a Rang 1829 Ann, .Sc. nat. XVI. p. 303. — B om b y x in u s Bélangcr-
1831 apud Lesson Illnstr. de Zool.’
Das Th ier hat einen schmalen, zum Kriechen auf den jFucus-
Arten, auf denen cs sieh auf hält , eingerichteten Fuss; -der Kopf ist
in eine lange Schnauze Verlängert / tont' trägt zwei-;conisch-pfriemen-
förmlge Fühlér, an deren' Grund aüisfen die Augep sitzen. ■ Bas
Gehäus e -ist, verlängert, conisch,, dünn, durelischeinend, mi^^fünner
Epidermis überzogen^ die Windungen sind ziemlich; eben, und bilden
einen spitzen Wirbel; die Mündung ist eiförmig unten breiter; dié
Aussenïippe scharf, die Innenlippe undeutlich; ’ dié Spindel gebogen,
abgerundet-, an der Basis abgëstutzt, mit der Ecke in die Mündung
liineinstehend. Kein Deckel.
Hierher gehören mehrere Wenig gekannte Arten, welche auf der
holten See .im Atlantischen und itn Stillen Ocean auf den schwimmen«
den Fucus - Arten in 'Menge angetroffeh werden , und höchs^hs èin
paar Linien lang werden. rlach'Bélauger-soU/der- Fuss einen Faden
spinnen können, mit dein sich das Thier an den Tangen befestigt.
4. Planaxis Lamarck* *®
p la n u s Vbën, a x i s die AchSe/ -'
P la n a x is Lamk. 1822 Anim. s. verl^ Yft. p. 50. *
. Das Thier hat eine Schnauze voHkomrden wie M e lg /f iia ," IÄ -
to r in a etc., zwei lange Fühler, welcher die Augen aufeiner Verdi-
(Änng es~ sfóhti öüsswlich ganz aus * - wie eine
Pahidié$feee.; tyoii seinem zinnern Bau*i‘-fe'x4èid^r nfëhts wéitèr;hèkanht,
alsbdass i'Thifer _ zw#i; c! ||f^ ié lïê Kiemen besitzt. H * Das
**©' f. dlfe Mündtaig o v al/etw as
länger^als -breit; die Gtflhmella platt* am- Grunde a b g e s t u t z t , durch
eine enge EinbucWt von der AteseiMppe- -gèscMédëh ; die Innenseite
de4 jAissënlipp®i i# ^gefurcht oder gestreift mit feiner'' hefäblaufendeii
Schwiele unter dem oberen Randeü- eher* De ck^e 11 ist eiförmig, dürin,
horêarhig; >jtdhr&eitfe zu^espititt;-' mit ein er-kleifeefeSitirafeiii untern Endes
»V Es'mögen,ifet-wa -zwölf*Apfiiß^'b^k^nt^ sein dié1 den wärmeren
Meeren angehören, und nur~eïne gferihge Grösse fetVeichen."
f%i Eine Ifesktld'Art kommt nhfen^D®ayes^?in' den* Tertiärschichten
yon. Dax.tvb^v^i rj
-H.,.z}i genannt,. .
Qußya .Désh. 1830 Gftc; rtiéth. 11t. pÄ53S ^ _ Lsmüstoma‘^ i : ^ ^ 1840
Treatise p. 172 und 33,&. , (Aötjsbj, wetssg! ord.tfe'-'Mund-.)
. Das’TJii e r ist äusserlich nifelit völi^PïoUiKcfs^yÖrschiedeh. Das
Geh ätwfefe:-Sist‘}thurmförmigfe\oft 'décoHir.f f die-Mü-ncliKig^ehf ausge^
zeichnet ^rundem die CdlumeHa oben einëjr Wulst- hat, der mit der
Sphïdeldeinen rechten Winkel' macht, sonst i'st auch das' 'Gfehäuse
Die c\nzigèrAr& ist PI an axis JLeeollata Qm- eLGijvon.-Neu-Guinea.
6. Maepocheifus Piiilök^. ,v
; .X ^ os.Lippe.,
Machrocheilus feh-Mt. ‘ï84Ts' PaIagoVyf^p,.;^%Oi '4>'
Gehäuse verlängfertrwfler bhins(he*'éiföHnig, mit-spitzem Gewinde;
Mündung länglich eiförmig, oben gehpgen, im unteren Theil- kantigf
Aüèsdrflfppè' schneideM, i-m Profd buchtfg f Spindel gefältfet/ zi'emlicli
schmal ui® fechvvielig, die SehvyÄe dehnti-feiéh nhr üheh - einen Theil
deseinneren Mundsaümes tfffeAö2
Man -kfehnt einige Al ten, die>i sich in : den Verschiedenen Ab«
tlie'ilnngen - des ^ Üeliefgan|sgehfrges'1 fiüdeh'.J
v. .7., Ilol^pea J. iIal£. ..
oztjj f j Q effnuftgi-, ^
Hulopca J. Ijtal,! 1,848 1’aja^fiat. of J|&w-j¥p/-k; p. 1.69*
Das G e h.äus e ist cofl^ch, baucliig,, mehr oder yvepjger schief,
Q.^r hetn^he gr^de; Mündung rundlich eifqrnvig; Mundsaum ganz; die
Öberllächg juit feinen gekrümmten Anwachsslreifen ,q,(leAc jegittert.
, ^j$s werdeji/ vidh-ÄfleR~ aus d#itts5^ g r i ä ^ i | :yfeteni.^ dev Verei*
niglen Staaten angegeben.-
Das Gehäuse'hat die-grösste Aehnlichkeit mit Paludina.
■' FREMiHyitcE.
Riss» |i.aJiurfprscher .éP :h ^ za**
-Gissou ^H^iiiy. 1814 Flein. 18SS