ist schneidend* innen vüMickt, ihit** <|uergestellten Zähnen; die Spindel
ist? niit Fältelt ünd Zähnen besetzt* Das T h ie r ist btttdiaffen , wie
es die Diagnose der Familie angibt.
Man uëteï^ehéldét jetzt 10 Arten von Ostindien undwén !dèn
Inseln des Stillen Meerest •'
2. Aurieula Lamarcr. .
‘a u r ie u la ^
A u r ieu la La%fe. fli799>l0èra-. dfhist. nat. (Eigentlich müsste das
C a ry ch ium Mu-Etn.- heisserv).
Die?.1S c b a le iist . eifömig.ïftdei, jorlfßgelnt* - nicht zusiunihenp?
druckt; die, Mündung^^ehntal;. tinten ni^h,| iaus^è4®niDeH» >®b®hi vtert
engt; die *Spindel ist mit einer oder mehreren Falten besetzt^die
Aussenlippe grSde nnd' schneidend, oder Verdickt und .etwas; umgeschlagen,
oft innen gezähnelt; kein Dd^tk •
.. Quoy und Gaimard haben die Analomieu V<vp A u. M id a e i gegrien. »Das
_ fflau{_ hat eme» hornigen Kiefer, die Z u n g^ ist mit^ierspjtigeq ]Ränhk-
keiten,bedec|tf; (het; J«. liv id a finden smh> nach Eggten in der Mitte eine
und jederseits 31 Reihen spitziger, somipfei, rast ganz *gleitet^f^Zltfiföe) j^es
1 siüd zwei verlängerte!"’S p e i c h e l d r u-s é n vpr-handeii1; ein gfesSer,
kugelförmiger, muskulöser Kropf; der eigentliche M-ag-en^t Trautign^mit
. ^iöëm kurzen,• sp|fatförmig§p Anhängsel;' die beiden Oëffnpi--p;gèmf ür'di e
Ge sc hie chtgl he i leUjegeu nahe bef eünandeï^ïu der Gegend de^rechten
1 Fnhtersv
Man kennt ziemlich viele Arten, voa£(leöen'',die ineisten in dóf
heissen Zone Vorkommen, und fast alle hiebt': weit vom 'Meeré leben.
Man hat vielfach versucht, (Res, Geschfecht in' mehrere zu ,itr-
fällen, die indess. lediglich auf Verschiedenheiten. der. Schale, beruhen.
Beck zerfällt Aurieula in 1) Polydonta j?)
Carychium, 4) Cassululus, 5) Melampus, 6). Ophtcardelus, 7) PyJÜua.
—- Gray hat 1847 Z,qö1: ^rqifeedr ddziirSpEv . Marinula, 2) Alexia,
Sj lieucdma gefügt. Von diipeh’ Geschlechtern ist CassitMus .sin
schärfsten Jhegrättz-t.', .
A u r ie u la im engern. ä'nne^ == M a r s y a s Olfen ( 1815jLekrbi1 p.s' SOai^Marstjjßs
ein Satyr) G0on«T« Swäins. 1840 Treatfte p‘. ^aie^ffidè^btié1^
lum ein Eichen) begreift die Arten von länglich. ei(óimTgër'4Testalt mit
Iziemlich hohem Gewipdn, .-and innen yerdi ckter, aber .n^lzähnteE jÄdssen-
* Tippe .wie A u . M id a e , Ju d a e .
C a ssh lu la Féftèi^lSl9 ProdróUE !p.s lOSinBirtffftntivfVöri' c a s s is HelöfTjbdgrpift
I» die Arten-.mit aussen gerundeter, etwas umgeschlägeneriAusse>B.lippè,'die
innen mit. einey erhabenen quer ,, gezäbnelten Eatigsleiste, ,‘yerSèhen tf&la
.yie A u . fefiSf n u c leu sY 0 è . '-r- JÄan ,|ennt etwa 7 Arten-;
‘ land, Hiniërindidn und den angrenzenden InSeln.
Ca ry chium 0. Fr, .MöllerfT774(bist,y è r ^ ^ l x ^ v b t i ' ó p Dorisch M r 's(ifß&jci&j?
eine MéerësschDecke ?) begreift die ‘ kleiden^im Bjnnerilande Tehéödën
Arten rütit 'bitter’ WÄett MttnÄng und ’ehrtr umgësèhlsgenèn, Aüësérfhppè.
I Alle sind 'wejss,. Ma-n keont drej oder vier i Arten -aus, Europa und
'.} Nprdgmerjfea. _
M e lam p u s D. Montf. ,1(1810 Goncb, syatète =. Conovulus Dätnkbj 1812 Extna i't
du, ttaura nach Ei^h68) ; h^KroifMip(f*fttrttiir
geii, odgr verkehrt .kegetförmTgeri Fornftn mi( enger, |ineanscber Mön,-
" ^fnn'g, Bma scfinéidender’Atfssewippe j die^nén 'ittéist diMt' tnit djuwfal4'
/;:. 'ten^h^splz-t„,-d-^t. .•, ^9^>ik,CTVi Arttt® • ;?tts den, ^ärmeren
Landern der Alten^ upd Neuen Welt,
P y th ia , Gray (.wo ? Beckjjndex p. 103. P y th ia , die delphische Orakelsprecherin).
^Tqifneigeßör'igeh Auriculn-Ai ten sind' "ausgezeichnet durch eine
schlanke, länglich, eiförmige Gestalt, ».ein - htthfes Gewinde , Welches der
,.'.MundoffnuTjg/ibei,nahe gleichiktommld und etwas umgescb-lagene Aussenlippe.
Typus. Jglg Au. m y o so tis. Gray zerspaltet ,d^seiAhlhdllqftg in, die beiden
Gßnera A le x ia und L euconia .
O phica rd elu s Beck IkßdTvtMddx p. 108. o p jiic a rd e lu s ein Edelstein) ist auf
A u r ieu la a u s tra lis^Q . -gegrundef"/ ab’ef nicht , charakterisirt.
' jjftan- kennt ein paar" fössi’lij Arten1, sämmtlich aus dem -Tertiär-
gehirp. _
Pedipes AnütTsöM'^
W P ’edip-es AdansV'SeÖegal p;v‘Tr.! h
’■ nDhs T h re r Hat“ zw^ei fadenföröuge, divergirendd Fühler miften
hilf dem'Kopf; di’d ' ’eiförmigen AugeVi' ‘ sitzen lttiiefD'arn Grunde d’er-
sfelhenp'-dor elliptische Fuss. i s t unt'ep d ’u ’rch?Vine t iefe Quer-
fur che in zwei Thei lef '^ethei l t Pas . iGehäuse ist eiförmig
mit sgj’rr kürzer Spir^; , die Mündung „länglich, die Aussenlippe sehr
.»« m i l |jaahn^ifeÜ. innen zu^a Theil verdickt und gezähnt; die Spin-
tdol i|tf oben mit einer starken Fdltov'ünten mithin paar Zähnen am
Rande, Besetzt.
A Fine Art lejbt am Senegal, eine zweite in Westindien, eine dritte
auf, den SandwichTlnsjelüy eine vierte im Rothen- ? Meen.- r
#4h>ssi-le.iArten ‘sind’ nicht-1 hekaiuit.
Fünfte Familie. Limnaeacea, Limnäaceen.
Der Körper kann^sich ganz"4n’,’l'eine' '‘spiralförmige S-chale zu-
rütkzieken, welched'st-ets~ eine - Schneidende Aus#ehlii>p® hüsiTzt,. und
deren Mündung durch däs Hereintreten *der vorletzten Windang mo-
dificilrt wird; zwei Eühferv von‘verschiedener Gestalt; f äffe flögen’ in
nön: Am Gründei detöfelfeen; kein DedseK Zwitter) kdie im süssen Wasser!
leben.
1. Chilinia Gray 1829.
Chile, das Vaterland der .nreigten-
■ Chilina Gray 1829 Spiöil.e,|?öol'^ I.- — Domheya d’Orb. 183,7. Voy. Americ.
I merid. p. 336. (Dombey, durch seine naturbistorischen Reisern in Südamerika
berühmt). —^ P o tam o p k ila SwainA. 1840 Treatise-jp. 338. (n oT a fio g Fluss,
fp ti io i lieben)..1, r
Das Thier hat • zwef%Äis;Mift^-;!',!pKttte-, FtÜÜ^, -auf
defen Mitte die Aügen si-tzfen; zwei!starke Seilenanhänge am Mund ; die
Oeffnung;. der Kiümenhöhle hat rechts einpn sehr lang vorstehenden Kanal,
d§r im hintern Winkel der . MRüdung: der*. Schale liegt; die Ge-
schlechtstheile sin?drrwie ;bei den: Limnäen, f—HsRi# S eh ale ist. eiför-
ipig ,pder, länglich 7 zi-eimlicfedünn, die; -Mündungi,verkehrt birnförmig;
dif. Spindel upten stark verdickt, .mit eia bis zwei stärkeren. oder
schwächeren Falten.