Die g e s t i e l t e n Rankenfüsser theilt derselbe in zwei Familien:
1. Anatiferidae mit den Geschlechtern: Alepas RANfiyIConchoderma
v, OifErsv Pamina Gray, Senodüa Schum. , Octolasmis
Gray/ Analifera Brcg.
2 . PoUieipedidae miPNIe®'Geschlechtern: Scalpellum Le ach, Smiliurn
Leach, Rhamphidiona S chum., Falantica Gray, Mitella,
Oken, IMhotryä*Sow., M a hiim^GmekQtrga Bris.
naeus Leach.
Erste Ordnung.
Sitzen de Rank erifüsser.
Ihr Körper ist nicht gestielt, und von einer cylindriseheh; öder
kegelförmigen kalkigen RöhrC1 umgeben, die gemeiniglich aus mehreren
Stücken besteht; die1 Oeffnung dieser Röhre ist mit einem ; zwei-
klappigen oder häufiger vierklappigen Deckel verschlossenV
Erste Familie. Pyrgomäcea, Pyrgomaceen.
Das Gehäuse hat eine kalkige Basis, und die** einzelnen Klappen,
welche, dasselbe zusammensetzen, sind mehr oder wenigen‘sowohl
unter einander wie mit dieser Basis, «a einem-Stück verwachsend*,Der
Deekel ist bald zweiklappig, bald vierklappig;. vdle Valven ' desselben
sind durch Nähte verbunden. .. Alle leben als ferasiteu aufKorallen.
1.
P y rg om a Savign. bei* Leach 1819 Erfb. bri€«fäpp. 17li!i - B o s e iä
; FördSiSäc, - Wo t "ton Färüssac späferi%ieÄfi|it^Me!|eiii Mgl (fe iFtfä®-
zösrscherNatnrforscher).
' Das Gehäus e besteht aus .vier mit einander'- verwachsenen
Schalenklappen, welche innen eine s.edhr fcgtöjgjd-jSeheids, haben, in-
nerhalb .welcher sich der Deckel bertegt? «der D e ckelLiist'begebön-
mig, vierklappig; die Baiichklappen sind schmal,.'dim hin<er.en Klappen
sind hakenförmig, schmal dreieckig.
Man kennt zwei Arten, welche in, Steinkorailfem lebet#'fi
2. Megatrema Leach. ä
uiyde gröss,’ Lieh.
M eg a tr em a Leach 1825 Zool. Journ^ II. p- 210.
Die Basis ist becherförmig, eingesenkt i(in die Korallen); das,
G e h ä u s e selbst besteht aus vier: mit. einander verwachsenen Sehß-
lenklappen; die Dedtelscheide=(ider Theil, innerhalb dessen sich der
Deckel bewegt), ist fast so lang, wie die K la p p e n d e r Deckel ist
vierklappig.
Der Typus von Megatrema ist M. Stokesii, ein Parasit tdes
KorallengescMeehtes Fungia.
Adna Leach 1824 Zool. Journ. II. p. 210 unterscheidet sieh
von Megatrema nur dadurch, dass die Basis des Gehäuses äusserlich
sichtbar ist. Der -Typusyistaab a n g l i c a , (Pyrgoma suicatum P<h.|;
ein Parasit des Korallengeschleehtes Fungia.
i 3. Daräcia Gray.
Baracia Gray,, 1825 Aon. of philos. XXVI. p. 102.
uL Ras Gehäuse besteht aus vier mit einander verschmolzenen
Schalenklappen ; die Deckelscheide f e lij t ; der De cke l ist convex,
fffl el,k'|;M: ® (g, ,.
Es ist nur eipe Art bekannt, die Ruf Mckd/repora polygama lebt.
^<$,ia Le^h jjjfivyarhy Conch. Man. ed 2. p. 203.
scheint mir‘(jurphap^. identisdj .mil üaraçiq, zg sein.
Auch Savignium Leach '1825 Zöol. Journ. II. p. 210. (zu Eh-
■ reri. voivJ. C. Savigny) seheint nicht vort Baracia verschieden. Leach
sagt weiter nichts davon als^ Folgendes : „die Basis becherförmig, eingesenkt
(in -Korallen)'," die (beiden) Valve® des“ Deckels ungetheilt.
4. Créûsia Leag^. : ;
V^sodrf«, Gemahlin'; des Aeneas.
Creusia Leach 1819 ,Eac,,bçit. Sappl. IIL, p. 171. richtiger C reu sa .
! Das Géhäus e( besteht aus vi e f /d eut l i c ’h zu unt e r s che i denden
SchalenI' 'die " Schelde / innerhalb welcher sieh1 der Deckel
bewegt,, ist" fast soVlang wie die Klappen; dér Decke l ist pyra-
midaliseh, vierklapp'fgi
Man’ kennt nur Wenige Arien / d i e ' auf verschiedenen Steinkorallen
sitzen. * '
5. Gonópea Say. ,,
- ZÉüygf . Kegelj. rt^d'ig, Aasehrù : -
; Conppeçh Say 1822, Journ.^Ac^ch nat. Sc. Phil. II. p. 323.
. Drs G"ehä use jb.esleht ausMeinem einzige# Stück, welches die
'Gestalt ejnes doppelten, auf der Bauchseite verlängerten Kegels hat;
der Deckel ist vierklappig, yvie hei Balanus, diè; hinteren Klappen
haben einen ausgeschweiften Basalrand.
Alle Arten leben auf Hornkorallen ( Gorgonig), 'und sind zum
Thgil, von Lamarck unter dem Balanus galealus zusammengeworfen.
Zweite Familie. Balänea, Balaneen, Meereicheln.
"Das- Gehäuse „ fiat bald eine kalkige1; .bald eine häutige Basis,
"und gesteht aus wier“ dechs, oder acht Klappen -die. selten mit einander
verwachsen' suid; ,der Deckel bestem aus vier Klappen, die
durch' ’Nahte, miteinander verbunden-sind. Alle, ith c k (mit Ausnahme
von Catophragmus) auf Muschelschale#,' Steinen, Ifolzpfahlen und
andern todternlGegfenständen, ein GeRchleclit lebt in .Schwämmen.
Man sieht djese.^ Famijie unterscheidet sich fast nur durch den
Wohnort von der vorhergehenden. Acasta, welches Geschlecht Gray
zu den Pyrgo.macçen gestellt hattëlM©|eint mir fichtige.r bei den Ba-
laneen Platz zu finden.'^
1. ‘Verruca ‘Schumacher.
H v e r ru c a Warze.'
Verruca,;^ph.ign. jÏBJJ.7 ßssai p. 92. flr. 3,. gp* Ochthosia Ranzani 1820
Mérp^ Sfek Rai. p. 2 8 . Hijgcl). — Clfsia è.avigny mscr. Leach 1825,
™ Zöol. ifo&ii.Ht p. 210: (k w ë ïc t, Lagbr^’Zelt}v: "