■5:5) Phitina; 56) Caroéolla,-, 5i7j)> Labyfidlhus, 58) Bleurodbnta/'ÖD)
Dentellaria, 60) Mycéoai §1) länirh, 62)ï;#Schystoma, ©3)'d2ürfstoma;
64) feowfiajv'65) Söktopsis,, 66) Amjlelita, 67) MaéÂcfte, 68)
Paryphanta.
Man kennt eine ziemliche aus
dem Terti8rgehlrg«'5 diejen%«nj welchhfdft« dfefrjüngsten ^SêbièMeh
desselben verkommen, einfl:äftÄTlieiI identisch mît;iioÉlëbehd&nMieii,
| 5. Anóstöin a, JDtop er „ ■(f
« V f» o b e n , aré/jjt Miiïirf-. Ü
Anostoma Fisch* %JWaldb., 1807..Mus. , ' Bpf f i pgef çs D. Iffiptf.
1810. Couch. Svst.f p>. Sptà^ -jjfaAngustomn Scljiuji, 1§17 ,S|§flL ng. 77. («y-
J f t o z u s c h n u r c n ? tm i / z « M n n d ) . ‘
Das_; 6.è'nTl\is e ist ziemlich Aùgélîg; convex ,yM
stumpf; die Mün;|f)ing dorcD ;.rèiiïç '*a tn j^ ^ .'ik e ïiu ^ ftes, letzten
ffi^^âtigs n â S ^ b è n g e r u h te t, zu^rundel 'gé^dpit; die*AjuMg|y
Kppe zürirekgescMàgen^' 'laä ; T h i e î f ^ {nnpliar Man^kane^lfm
Arten dieses “durch die merkwürdige La|P\mner Mundung sghri aur-
fallenden GtéScmëififes; ^ n ! uimèù1 fd ^ ^ n e ?^ i l i ,w a^^feippi, a h ll
die andere) lh Brasilien äü Hähseffit'v^
Albers trennt die eine Art, A. Boysii, als D Ó o n t,
Hypmtoma (1850, Helic. p. 130), weil ihr die umDëWeriîdeje untere
Hälfte des letzten‘'Umganges ürid die hämeilen de^Miîi rikunf^gän zl i^i
fehlen. Ausserdem ist ihr das bogenförmige HiHknfste^^|^Té’tz'-
ten Umganges bis zum Obern Rande (leM^öriytzte^%an!Z^^ekhuÄifei.
6. tPo®tgêrfi#tSi>i'Si:^ f
: ïÖb debtó’fiafte1 iSöbréiteW ’für! Tomogeresl
Tomigerus Spix I8ÜS Teiiae. tWâsiîv \ 15. f. 4.- ÔPiîM? Tbinobéres D. Montf. - . , , . gg | g g |p g § g |,
Das Gehäuse ist eonoidisch, die letzte-.Winding der§eÈfak
vorgëzogen, dass aut der- Grundfläche an der Stelle des Nabelritzes
eine horizontale Eurdre enlstehtv welche die beiden Hälften der letzten
Windung von einander trennt; die Mündung ist (kfÖrm^^riA
zahlreiche^ Zähne inr. höchstem Grade verengte dié AusseaiipfÖ ,kffit mh-
geschlagen. ||j§ Das T h ie r ist leider unbekannt. •
Es sind drei Arten aus Brasilien beschrieben.
Deshayes. vereinigt dies Geschlecht mit Bulimus, Béôk mit Üno-
stoma, Reeve gar mit Scàrakus.
7. Strep taxis Graiy. ij
awßfßv&c gedreht, aa>i$-4ie 'Achsel :
31 Streptnws Gray ;1$37 loM. Mägaz. new Ber. I. p; 484. f r Artemon
B ç p k 1837 I n d e x , p. 48. ( « n æ /^ ç g e , D r p m s p g ^ l) . , <
Das Geh l^ise ist kugelförmig>r Sfafk'ÄlFfiJ'ji unregelmässig x <in.-
dem die ftJf|zten )Vin(Jo,pgen r emer: Axe folgen, weiche mit der Am
der oberen Windungen einen Kinkel: macht ; dieMündung ist halb*
mondförmig, ungezähnt oder gezähnt, der;Mundsaum zum Theil um*
411e ungefärbt,, oben fein gestreift, unten
gaBiS gjatt und sehr ^tafk gifinzepd« Das Th ier weicht äusser-
lmh nicht■yon )
Es sind 25 Arten bekannt, die Südamerika, Senegambien
und Hinterih(liep angpji'offeü werden*
/B. Proserpina GraJ j |L
Pvoßßfifvna'% TMeMefc-dpr Geres, -j
sPfBSfWB® C^y 1840, S^nops,! brit. Mus. — ;Odo»tostoma d’Orbigny
' 1842 in^Bajnon la'^ggra Cebft $ $ ,. P* . ß f y v f i j oSbv-
{ o?" Z a h n / ato/jM M(aur/.'"
* %ä?s ?t hl e r ,nfst!\M)ekanm. Das jff e fi ä u s e Hst deprimirt, he-
lixartigAie-Basis- mit einem-glänzenden ‘Cällus'überzogen'; die Mündung
hat innen* Lamellen; das Pensum isf,einfech, scharf.
Man kennt 5 Aftep,. djp ^auf puhe und Jamaica leben. .
i: fl. Bulbsras RruiäÄ].
170ä: - flr. 6l. ‘emeriÄt^a LäHiarckio.
'Das e5h ä fiW ist” &föfeug r länglich öder tlHirmförmig; die
Mündun^ ^änz,! Patzer als hd^ch, ‘ der’ äussere Theil des Mundsaumes
^ 4^u|e.r" a ^ d p r innere; die Spindel ist gradfe, ’ohne Abstutzuifg
und ‘ohne ‘ Ausschnitt Lam Gründe. Von Helix wOfcht demnach
Bulimus durch "die höhet’ei' lÖngDudihäle -durOh
di^Dnglöl^&i’t Der b^ipj^fi ty lu n ^n d e^ yQn Achatina durch die
n ^ ^ ahgestutzp^Spiffde’l ah., (U^ebrigenk ist.' der Mundsaum bald grade
und schneidend, ^ b a l ^ f g r ^ un4 dick,; hplji ujpgopQWftKfüfc
Mjäp^uflg bald bald ge?a|int; die Arten sind ungenabelh
^n^g.e.ihaben ($imvjmcb eipep sehr auffallenden %be). Auch
in ih^em ^n^pipi|j|h’enf;ßau~ wpfDen die T h i-e r e; ypn Helix etwas ab,
njpipmliph fehte^. ihnen die Vesicula§..mullifi4ae; jn.au h a t,aber bis
jlözt zu,,4SS|§p|g .ArteB.-aüftbQflii§Gb: untersucht, tal|get»)?ipes% Dr*
D rÄ fallen ?u kö)ineOj,; Die ’p t e i s ^ die z^m Theil
^ufj^Hpnd gross sind;it|.,d^Ei,,yop - ^t. fast so gfoss wie
ei^pjauhenei, ap^re (gjPbären lebendige , Junge (das Genus Bartula
Ff^g&^AP^T rOi-nnr j*ii r*w- i , t , . <■- - -i . ,t
f/ Es 'sind an 600 ^ Arten Bulimus ,)}es^rieben., und Südamerika
isf i^ie, WeDgegpd., Welche die mgistep Arten dieses Geschlechtes
h^rv^pjngt. .<(i i i | ja . * . p .•>*;-Ift'bi-.'V * H p ' <!, 1 ,<J- *v
Beck hat in seinem, Index^ folgende Eintheilung: A. Craßßila?
}ve? 1); .Qrtbg^ylnsJ{ 2) II^lic(eres^ ^) Bplimus, 4) Gonyostomus, 5)
Odontostomus, 6) Peleo%c^sil|^. 7) Sfe"
B. U b 11) P|e9^slylus, 12) ÖrihGiRBS,
.1^) A,|ml§0j^i|us,' 14) lÄ)rGpchl|peilus, l^).,Bu-
TOr 5 ll 3 BplimiB^ jtpfiphv%, .19) Macroceramu^.
Albers ba| fo,lge.n'ite; Cntergatlungjen, aufgeslellt; 1) Orthostylus,
jfcWpiis. j,lLDudoxus,, 4) Aniphidromus , 5) Hapalus,,; 6) Gbry-
saliisGapyodAs., Borgs/gj ' Orpbnns, 10) Placostylus, 11)