1, Tritonia CttviEh.
Triton, ein Meergott, der Sohn Neptuns. | f
Tritoni« G«v. 1802 Ann. Mus. L p. 483..-- Sphaerostoma Mac Gillivray
1843 hist, Moll. Aberdensh. p. 355. (acfftÏQ« Kugel, aróutt Mund).
' Der Körper ist verlängert , eïmr Limax ähnlich ; zwei keulenförmige
an der7 Spitze zerschlissene Fühler stehen im Nacken am
Grunde von einer Scheide umgeben; ein Kopfschieier; an jeö.^r Seite
eine Reihe bauniförmiger Kiemen; After und Mündung der Gesßhlechts-
theile- auf der rechten Seite, weit von einander getrennt, ersterer in
der Milte der Länge, letztere bald hinter dem rcplften .Fühler,
Man kennt etwa zehn Arten aus dem nördlichen Atlantischen
Oeèan, dem Mittelmeer und dem Rothen Meer.
Der Mund hat zwei seitliche Kiefer ,mit scharfem gezähneltem Rand;
die Zunge ist jaoch nidii genauer beschrieben; die Speiser^re jst der Länge
nach gefaltet; der Magen kaum erweitert; der ganze Nahrungskanal kürzer als
. das Thier; die Spei^|eldriäsein sind lang gestreckt, sehr zertheilt; die
Leber klein; die G e s« h le eh > tsth |iie um so..rplumwö^r; dj|J|uth^
ist sehr langem Zustand der Ruhe in viele Schl'angenwindungen gelebt; das
Herz liegt quer auf dem Rücken, und theilt, die Masse der EÏngeweidè in
zwei gleiche Hälften* ^ 1
2. Dendronótüs Alder Und fimpocK. .
óêyigov Baum,, vwo s Rücken.
. Demlronotus ALdej^yd Hancock 1845 IS j& g
Zwei keulenförmige, durcliEiättertc Fühler, in Scheiden zurückziehbar;
die Stirn mit ästigen Anhängselm besetzt; ästige . Riemen, ip
einer Reihe jederseits auf dem Rücken; der Magen v e r ä s t c ^ sonst
ähnlich wie bei Tritonia.r_
Die Zunge hat in der Mitte ' eine-fwhe..-kräftiger^Zähne;.mit-dreieckiger
beiderseits gezäbnelter Schneide, und jederseits zehn Reihen liaealiscliey ’S^ttrag
abgeßchnittener, auf dieser schrägen Fläche gezähnelter Zähne.
Man kennt nur eine Art, D. arborescens + yom nördlichen Atlantischen
Ocean.
;; 3. Doto Oke»! :
, J mxm , eine Nerejdq* , ■
D o to Oken 1815 Lehrbuch p. .278*
Der Körper ist Limax -ähnlich , hat nur zwei Fühler» die auf
dem Rücken stehen, linealisch sind, und an ihrem Grunde grosse, becherförmige
Scheiden haben; die Kiemen sind-eiförmig, traubenartig
zusammengesetzt, und stehen auf jeder Seite in einer einfachen
Reihe; Alter und Geschlechtsöffnung, stehen auf Rer rechten Seite.
Man kennt vier Arten aüs dem Englischen Meer; Typtts ist
Doris cöronata Gm*
4. Duvaucelia Leacii.
Duvaucelia Leach apnd Risso hist. nat. etc, vol. IV. p, 88.
Die Beschreibung von Risso ist ungenügend, , Das, Thier hat
sechs Fühler, die vier vorderen sind gleich, gruss, conisch, retraktil;
(iie beiden andern ästig, und in Scheiden zurückziehhar; die Kiemen
stehen an
stehen an den Seilendes. Rückens,, sind ungleich, .und bestehen aus
^mehreren contraktilett Fäden. iSimy^erdauungsapparat, der . Lage dep
Afters, der GenitalöffnUng ist nichts ^gesagt!
.Eine Arl aus dem Meer von .Nim-
. 1 5.,.Sßyllaea;.LitfNEi. |
Scylla Meernymphe, Tochter des- Phorcus.*
Seylloea Lian. 17Ö7.-.s3yst. nat, nd., X. pr .644.
Der Körper ist stark zusammengedfückt, und hat anstatt der
Fusssorhle eine Rinne zum1 Umfassen der Stengel des Seetanges; kein
KopfscKlfefer; das Maul rtfsSMfönrftf; <Me
dbööi KFfelteF- mit-eiiier Rapille' steckt; auf
dein RüCkCÄ-zwei Paar^flossenäfeulicber‘AAhän^spfi5 welcheauf ihrer
ifineren Seite 'die''Kiemen, im * Gestalt von Büscheln.*-Mbiner Rädchen
tra&eh; der After- liegt -auf der rechten Seite zwischen den beiden
Flössen; dife Geschlechtsöffnung vorn, bald hinter dem rechten Fühler.
\ ' = M i n i sind wie < Trü&rdu‘: ■■
DieJZüngü hat in Wr’MiltBvteiiiü Reihe ■^ähulef#^ähae,
nodnd? 24 Beiten DäkehEa',yäito ebenfälfe bnidüreajtM gfpfijteh hülfe
. vitsidw^•meilW tervse tet ■sffitiS'rfBK1 •*ejne\Mes,serkIinge schMiden;, die beinahe^gntrei}nr
’ ten »b/PV'bar ihrem' Eintritt
in den Magen; das Herz liegt 5iS: der' Mitte*'des-'Rückens fewSschün den
- Eine Art, Jw petagim, welche im Oeeato' der wärmeren Köne
weit verbreitet körzukommen scheint. ' .
^^sm^>A4jectiv> von Nerew, ©in' Seegott.)'*
1 ‘N e r e a LWstaffMSSÜ. ^oyl^Mqürlle 1 14. f. '5:''
Der. Körper ist länglich, in der"kitte breifer,1 hinten djmh^lte-
gllornltff her Füssf ist’ ^fr'tchmhl,
stengel; jederseits stehen zwei Kiemen nabör 'lieiiiB^PÄ gtjpn die
Mitte des Leih^hiri, aus.. iRndlicfibU, ^ j p ^ f e ^ n d
•^T.gllchnn Kra^^T^el(|8 km Rapdö. mit ‘^ r ä ^ n ! i3Iatlß|en
besefet^sind ; ler Köpf;ist Idifyfabgestutzi, mit einem klmpenJttrn-
schleier; zwei kurze dicke, kegelförmige^ am. Gipfel sehr fein gestreifte
Fühler. GescKlebhtsoffnu'ng':'0 ) ! lwj f | e? Ä n Kiemen.
Affet? !'J ’ “ ' . \
Eine Art, N.' punctata, von Neu - Guinea, aO Lmiefi lang.
' ■. 7. Meliboea ' ®!h# 01
I M e U lo m , ^tadiim -ThdssMien. w
Meii6oea Rang l82Ü Manurf de Malj!ip. 129. -
Der Köpf isitideutlidi vpn .einem f|iebter|ormi^en, innen mit
CirreA bedeckten K-chleier umgefeefrr; -der MuMd rüsseiförmig; zwei
Füb^rni^eur am,Grunde. Rps. gpbfeieirdis ind^sphr vuE}äpg^,tfn(yerkehrt
kegeiförmig, am Ende
Phitippi, COncb^liologie. ’ ' - 18