Gehäuse begreifend, Gylindra SeMUM. die 'oUvenförimgen Arten mit
vielfach gelalteter^ßoinmella umfassend r ziemlieliGscharf^bfigtäbzdj
doch bin ich. nicht im Stande, ..die zahlreichen Abtheilungen, welche
Swainson und Gray gemacht haben, gehörig zu >würdigen.
•Lamarck, Qtföy ^ DeShkyelsGray !'SffiMü'säjmmtlich Mitrd ünd Völüta
;V 'zusammen, ungeachtet'sich Mitra ybh Valuta dtrcch'"folgende 'Versehfö'den-
heben meines Erachteos wesentlich unterscheidet.:' f) ' durch ! den!<"sdlitik>len
1 Fass, 2) durch den äussetsr kleinen Kopf, 3)( älf|h die kurzen Fühl feig 4)
durch die Sfellurig^del- Augen, 5)t durch'den Mangel1 dhd^ETihddarmä'hn’fteü^n
Anhanges an der Speiseröhre', 'fQ' durch etnerTgarra and'erri Magen, 7
ganz andre SpeichbMruseh ietc; für vrdsräif Pei’S^liJ nl^Btr weffS,
wörin die'Äehfllichkeit befub4a.!.SolI.‘ Leider kennen wir den inn$'n ‘Baufy;c)n
Mitra, und namentlich die Bildung dér Zunge nóeh nicht genau.’ '(jk'ov'. und
Gaimard geben an, 'die Zunge sfei sehr schFätik
vmit Häkchen besetzt, die leicht abfallen; die béiden' Spei'chM'är ü'^^h’ Sind
•‘‘in eine Kugel zusammengeballl ; die S p eise röhre- ist- 'éinfach , 'dfer M a 'g è h
lang, aufgeblasen, • Cylindrisch,' innen der Länge ribfcu gefaltet, and errt'hfjit^Nviei'
fleischige, nur mit einem Ende'festgüwachserie*,‘'frfPim.Jnnerri liegeriäy ßai-
kenf !Öer' Penis^lst klein, gekrütümt;
;!Ës Ist'ruif,‘dali^p' .sehr zweifelhaft, dass ihrem rèchfe'
Platze steht; das Äeussere/des Thieres,, stimmt auf das .Genauste, mit Co~
himhdla, Purpura, Murex überein» f
, Man Kennt beinah 80. fossile MitrarjArten, ypn denen aytr'.sehr
wenige dem Kreide-, hie übrigen dem Tcriiärgebirgc angehören.
Achte Familie. Olivac^a, Olivaceen.fl
Das T h ie r hat einen sehr grossen Fuss, der jederseits durch
einen tiefen Einschnitt in einen kürzeren vorderen,1 unC’eincrilähge-
ren hinteren Theil gefheilt ist: der hintere Theil wird jederseits üljèr
die Schale zurüekgeschlägen, und glättet dieselbe; eine lange Atheiu-
röhre; der Kopf wenig dentïiéH ; die Ziftfge* nach Quoy’uria Giiimard
unbewehrt. S. jedoch ÄneAlta. SM Dä^Wefs’cfrieden'gestaltete' Gejiä u se
ist oheè Epidermis; die 'Mündung unten mit einem breiten Adgschnilt,
die Spindel ist wuls ti g,' oft ’gestr ei ft.
X. ö iiv a j
O tto « dié-' Olive.
| Oliva Brug. 1792 ,Eacych,méth. p. XV.' Nr.. 38n- /•
Das Thier-'bat einen eiförmigen, 'Seht breitén Fuss^iöet
der Seite überi.flte, Schale zurückgefeehlagen wird, ufkl die&dbe glättet
; der vordere Theil ragt weit über. den’Kopf hinaus, ist’jedersfeits
durch eine» Hefen. Einschnitt vom übrigen Theil dess Fflyëso^selïiea
den, dreieckig oder‘abgerundet, zweilappig, geöhrt,oben ''durch' eine
Längsfurche getheilF; der- Kopf ist klein* wenig d'eütlièh: die Fühler
stpssen in einem- ziemlich spitzen Winkel zusammen, und tragen die
Augen aussen, ziemlich entferntlivom Grunde ; ihre; Spitze;;,läuft:; in
einen dünnen, oft gedrehten Faden ~aitS;L-die Mundpffnung ; isf.; sehr
klein;;• der Mantel js.t nicht, über » die Schale:.,ausgedehnt, und vorn
nicht nur in eine lange, zurückgesddageneJAlbemnöhre, sondern auch
in einen verlängerten, dreieckig fadenförmigen Anhang,, ^welcher den
Grund, um g ib t‘Jiintenj: ahetL' in einen Faden verlän*
gert, j inr dep .Kanal deRi$ah| des Gehäuses liegt. I— Das
,Qne h ä i u f 8§|y#Jwfrrsflltj>- eingÄPiflltij glatt, glänzend, ohne Epi»
dermis; die Spira mehrenllieils kurt ilNjahtfi-, s t ét,®-.vertieft; .rin «
ns.fi n £ ö,y &.i g X . y f e .M n e a l i a c l t , T unten ausgeschnitten;
dje Spindel ^ Arten haben keinen
Deckel, die kleinen haben, dagegen, einen, m
Die;/!Tlnere besitzen;. z.wei ungleiche (gehr Jaöge; Kiemen; der
Rüsset enthält eine}f’ctmiscbtóÉspit?;& (nach- Quny und Jfetfcard^iutba*
wehrte Z ij u g jgj; djp-<S®hr .-'düPPfi Speisenöh re- : .is t in elnfeü
spitzen, Ayip|fiX gUèdiAh; der M a g e-n. wenig;; er4veiterb,- sehr lang; , ;
, r D i e iG l i v e n lie b e n ! s a n d ig e n M è e re sg rn n d u n d 'hélles Wasser,
krifeehen' s f c h j^ J i& è lF , u n d i’fre s sen " « E i e i s M i WelclTem,'s i e i>indesé
wégeni- d e r Beschaffenheit yblren Zsiingè: viiid S p e ise r§ h rë -'!n u r §aö g en
kö n n en . ;4 Man - Éndetl'-'s#é|.fiin ’’ :aHen ^w ä rm e r e n ' Mber-eft', ü n d ;1eär'i g ieb t
ü b e r 1 0 0 'A r te n , dfe "'oft* in d e r FäTbuffg 'sehr v e rä n d e rlic h u n d s c hw e r
zu£ c h a r a k te r is ir e n sin d | c
I'X. l' T re a l^ if J p i i m w p \ T ~ ^ ty v fin a
desf G^haus'e.^ ï'irincftfoVpaïg, z1.- BlhO. vöh ê te lla ^ amk.
'ÖJ« Giiyvyi6hnd 'Deckel |iiy]|i::iߥvor,üffll#k^ Ge:-
JidU-es 'Hjitipnlojmigi- O. porpfiyrea .fttcji ,>
3) 1840 .-Treabsjg;.-.fe.J 32,j (Qitgiri.«tiv von S c itp h a Kahn.)
!)S||i O liv a itc illa r ia d’O^, 1846 . Vay,l jAmg’ mér. p. 420. ( O liv a und
A n eU la , '|reMisä’m Mi tleidWäyzWischen beidvrfX'''óhne Deckel, Thier vo-
liimn'osÏ- mtèn''é'ÖgwSÏuvzr, ^ln^Bre'iter Aflhang hinteif am Mantel;
Näht u'es Gettau^es^ 1 ni-cht -Hünerifüifu i|9 ^ O. Ü ta s ilia n a und a u r lc u la -
r ia . (p.ray •d|es.Ci' Afathgiioflg, im', Gegeüsätzi zu dfi0rbi4hy 'einen
4) Ayaronin Jj Ra\ 18^9. ZooL- Beecm' Vby. (A ya ro a ist der Nämc der- Art .bei
', r Ä dans o n m it 'Ë etke 1 nf - s ich nfe1 * dinar,f^ p Gehäuse zu .uhterschci-
'deh, dfe^en Mündung'* uMert äuffaliknd Os h ia tiila ;
ƒ :<Fo'ssdè‘i‘A rten k om m en g e ^ f r ^ O n u r 1 in d e r T e r iia r f ië ’io d e ‘ Vor.
.s.;2. An6ilIa lLAi^RC'K,v.;
. --:-1 ‘0 1 QUl(t da!J,
A n c illa haifiarck(.1799s Jon5p. d’hist, nat.'— Wegénudeas, curièsen Furcht!,
.man konnè Ancillat mit A n c y lu s ^yerwedi^eln BoisSj j,diesen Namen in
Annfïlrtx (« puvat. «44«^ Boluej* 'umgeandcrt^lSOn bist. nat. Mdk p.
432'!'dBd' Laniärck ;ig Ancil'lariw' l% ll' Ann. Xfusï’ XVI. '
'D'as 'T lri e r- h a t einen siefir ’ g rp s.p ä i e ifö rm ig en ,F n s s ,C d e r, das
G oh aus e^f g fö ss Je ü th e ils hedPfiCkt; d e r v o rd e re Theil d e s se lb en r a g t
v y e ity ü b e r deri Kopf hiriä tfs, ü r id ^ 'is t je c tè rséu s ' 1 d u rc h ein en tiefen
E in s ch n itt !Vöni ü b r ig e n ^ é s ^ sm V ie 'c f& n ^ e r* is t v o n u e s tä lt dreiep k ig
ü n d ' ë i l^ppl* v ÏCÖ%>F ist k& Ä < i|p e u tlic h ; d ie 'f^ ü h ïé r' sifid; k eh r
Itleifl in eitfehf S pitzen W in k e l'^ u s am m e h , u n d tra g e n 'k e in e
Ä u g e n ; pe> sin d äiislmdicb; niEiw’ s fö h tb a f'p T n ^ n :}ismrmfä VOTdérèh
Bayiipéh tfés' F u ss ^ # Veraectó w é re f® ;'- der Mäntel ragii ^ e h t ü b e r die
ydijn.'1 in • .. yerlän
g e rt ; d e r llijs s e l X'st.’ k p r z r u n d e n th ä lt reine; k u rz e ? u n h ew a ïrn e te