-(iUiid reehts'1‘gelegen1/ de1r Darm eitel DünndÄrfflf fall eitte noch
einmal SQweitpn, Diekdarm; ^wc^sf hr ^ftlwicMter^cichsilrnst^ J^gcn oßth
iipd Mnten am; ^^li^ödkcmf u.die gel)m„ oder dramae ■ Leher/fal. dreilappig; das
Herz hat JreVpen Sfiltjstän|f|en fernen HöÄh%te^ >ncf ist'^efV s||a rf Th ’tör-
karhmer’: tfnd Herzkümter^esöhdett;
Stidi ins Bläiuliche; -di« i\iäre 'liegt, iklSi Aeiecki^er , schön grün gefärbter*
Körper hinter dem.l|!attartigen Kiemen ®wisöbHi,Hm'zÄmd.Mäs{d^Ept|. jg)
Die sbh^^ahlreiehrte Arien Jeben im. .sumsen Wasser fast aller
Zonen, die Mdneni>.anieh: im Brackwasser und selbst im Meer;
Man Aa^nhj^||.1ziem'lT^-,^a^*be^»4®^ »Wb MgSj
Deckeis'-'.ire passfende Uteralkfreitnögmr brlngem- i
1) P a h td in n im engeren Sinne. iDer Deckel ist hornartig p mit eoncejitrischen
Ansätzen, der n u cleu s liegt nicht ganz in-der"Mitte,o-sondern-nahb'tdsfrhin-
| nefm Beites^—:
Hierher, gehören die grösseren Arten ~z. B. P. v iv ip n r a .
2 ) B i t h i n i a .Gray ,(1824 Phil. Magaz. 'vol. 63. j i 274, auch Pi/t/iten geschrie-•
ben‘, weif wahrscheinlich von P ü 1?«w,,j?oÖtnc rar^milet). Der Deckel
isUkafkigj'rdänn; ehenfeils-mit ringförmigei^}?heh!sedM'i®nReti’Arföat«en.
Hielten P. tentaculala (im p 'ura Lajnk(t);;
3) Nemafurn BenSon(l836 Calcütta Jonrn. Sc. >'Wttß’|'acenv>oÖnp^nwanz). Das.
Gehäusd'ist1 eiförmig mit znsammilngezcfgenTt Mimd'imf/ der Decket nüSch
Gräy Milkartfg, mit r i n | f o r m f g e n ^ ■ gnSj.®
^ 'Wfi d e tta e B i OSbadiefe ilt
4) Lithoglyphus Ziegj^ (1828 1*feijjL^Kat.utsch^ IJloll. III. p 47 ^c#®cStein,
yiixfio anshöhlen). Gehäuse eiförmig, Mrtndnög’ scßrag, ^lundiinp'wan'd
mit einer Sfchwiele’belegt, der HeckeU nnr!*gfewnn!T6iK • -
Hierher Paludina fusca Ind P. naticoides. b
5) Hgdrolin Hartrnann (1821 Sturm De«lschi,Faiuna V|. S^p 47.^d'^%Äa|7
ser, ßi6(y leben.-— Leachin Risso 1826 hist, nat. Knr., meri.l. IWip. 246.
zu Ehren Leach’sy^-. Paludestrinn aftfmgny 18,4(1**Tqy5’Am.;jflärid.
p. 382. ■ — Amnivola- Gßitld 6#'Haid. Ifiv«rteBr.’’ Masern. "'p“ 'il28. H
LitoriveUn AI. -Brami. 1848' Amll; Berichö'Verff.^de^adnf. Mai’nz'f . I4#l
a itf?*Paludinella |.ovöi*T846 Jnd. Mplh-jSfcand. p. 25 (non Pfeiff.). Der
Deckel ist bornartig', dünn mit wenigen-rfecElzilnehmen^n Windungen;
das Gehäuse ist meist verlänger/co'npÄliscb, TselfosUtburmfÖrmig. —
- .Hierher gehören - die kleinen Arten ,% n denen-viele im Brackwasser
und selbst im Meere Idberi/wie P a lu d in a v ir id is , P . a n a tin n , P . 'id#v-
• n&vnlä tf.*a;
A. Schmidt scheidet hiervon noch '•Sine' ÜnlerpSltung1' SuVuTina
(IS51 Jahrfeshhf. naöirw.tereinjhr Halle iVl SIZvps Öhllu^lhürm-
bis pfriemenformig, Mündung senbrecht/ HeTheT wie -hei ' Litho^byjyhks
und Hydrobia. Diese drei Unterabtheilungen tereinigt!*Schmult ^oJre'n
wegen der übereinstimmenden Beschaffenheit des Deckels unter Pd7w*
dihella Rossm. Als Typus von Subülina wirtl11 Paludin a aeuta', I\
therrhalis, P. balihica betrachtet.
Es gibt viele fossile Arten in den; SüSswasSerbnclungen des
Lias, Weablen und besonders in der TcrtfärfÖfmatiöH.Mt”
2. Melänia Lamarck. \
; jUkag, f*eX&Piä4 scherz.
M e la n in Lanaaftek 1799 Jonrn. d’biftt. hat. — Melas Montf; 1810^Cdnch.
syst. II. p. 322.
Pas Thier ist äusserlich sehr wenig van Paiudina yerschieden,
wie schon F6rrtssac und Rang sehr richtig'.bemerkt haben, doeh ;ist
ch*è; Schn^uzés längdr-als1-bei Paludina und der Rand des Mantels
gefranst; nach Quöy, und Gaimard ist d u r efne, aus rigiden, cylin-
drisßhen Fäden zusammengesetzliQi ;K-iem'e ‘ vorhanden. Das G e*
hä u s # ist bald eiförmig, beinahe kugelig, bald 'verlängert^ sehr häu-
figlrtturmförm.igi, mit | einer, stärken «.Epidermis,.:1 und meist noch'•mit
ahëm glatten/ Sfél^arzen, freibdarti^H^Sebér^ug bedeckt,' woher der
I^éihe; dip ;Windungen; sind,ifiieist eben, oft’;räuh, gerippt', höckerig,
selbst dornig, unch^iè eihersten brechen im ^lter leicht ah. Die
MündHUg ist eiförmig, .Hnte^ etots^sge^ssen,« bei ei|igèn Arten ja
'/.'-ehlen. Kanal veriängget< Der D e'c kel ist hor-
hi^^te'eist dünHV>baM?'hiit ccfheerrtriechen Elementen, Bald mit spiral-
formigpin.Waelifffiiim, bald mit einem Kern 'im.untersten Winkel, wie
liqi^Ëums.
Die Arten sind sepr zahlreich in den^-Gewässern der heissen
Zo®e pnd^k^hstiiän fdene,n,r d,er gemässigten ^ namenjjieh rin dep Ver-
einjgteni-Staaten, untL. sind bereits übet 200 buschrieben.
Es unterliegt keinem Zw,^el, dass man sie-^selpT pasgelid in Unterabtheir
■ Ujtegftn^yjjngfg -/p^naentlich aiicli :,||?r^l^dfpen,. Beschaffenheit
! üe’r Döcßk; "ü^d sind^auch von SwamsonGray,, Ce^ete.Lejne grosse^ Menge
!“(||neia aus Melänia.{ abgetrennt ^allefri dié 'meis’ren dilser‘Genera oder Sub-
' ’^êSera,isii^l<''gér nicht1 oder ■'BocliSt ‘nngenu^rod eharakterikirt, oft1 nur; nach
-’épiöér e®^ea -^p«^is*'atei|(ettMll^Tlun4v#9n.-'%|Nb'köMi>ni' ^°n denmini^
tpn..A.iS.en. Ich. muss^dahev! 4'c ^me^ten dieser Gcntsra das Begistef,
M H B H ’begmföe. micfi, Jó(genue’ hier anzufuhren.
Ancylotus "S*^|lroi‘ Journ. Acad'. 'hatfi^PIiilaif. II. 'p^l78. 'Siay Selbst
,J '.'schreibt bald Aneujostk^ dveulotus ffiaeiy krommj). Das
f. 'ileh’au^u.'L ejformig .odpr'ku^igj und ‘der obere ^Winkel der' Mundnug
in %li^en Kan^vmkirtgml. ,mcIc Ärteb in NordameriTia i. B. ,A.
3) Palüdoriius 'SwMson (±840 Treatisé'p. 34Ö. pnlns 'Sumpf, ilw/i« Haus)
.‘;,r/Ts V«iï Svvaiu&on wieder Th die drei Suhgepera Paludomus, Ancufotus und
Hemimitry jzerfajlt^jtVop Regve C^pch,Kiconica gk. Genus angenommen
4ind' alsp,rharäkt,eiisirt: Gehäuse „eiförmig, _ etwas bauchig,, mit kurzer,
1 bofeWietj^Tgedruckter, bald 'vwgèzogenêr Sjiiia; Cölumeön etwas ausge-
^TnölllH' ziemWcti- breH, eb'en iVan’ der .B'a&is1 gouz und'geruhdet; die Mün-
iHidjing Aveit, beioäh .halbkreisTöi'mig^ Qbe« efrSe Art Kanal bildend; die Lippe
. einf»ol| ^J)ie.Epiderinis^ärenfarhigi braun oder.ochn'arz- Der;P,e^|el
, : dTyccikig;^föraTg'.'/dipib^^^k gja&tréift. .KD^s."Th'ie r nfe'
r ?• j ii 1T-L *\" T f ,; I ■' ^3. T.
■;'!^ s&md a . : av! Ö. 15 Artih aé^ilifhVt, ’dteizèm Wn Gëylotfj’eine von
Sumatra, eine youfL'Hitöalayah.
4) . MelrtnöpHä (Eérhsèafer p a t e r 1 8 0 7 - Essai d’une m é th . etc. Melanin , oipt$
./4ffS6hoI.^ J f e Gehause» Askthnrmförmig^ dte; Oeffiiung .gauz-, fäpglid^.ei-
■" 'liörnüg »i dtp Spindel, oben schwielig , unten abgestutzt, durch eine Bucht
v;ön der Aussebtippe■ geschieden.
' !l)«i3''Tbid^i'li^s^erilcbvV^h Melanin nicht' unterschieden', und auch
i | die'Géstalt def Gehäuse- ist nicbt./so jscharf begränzt, ^als zu wünschen
wäre. Die IZähne', der Zunge des Thieres sind von Lovén untersucht.
Der Mittelzknn hat rtpfl;Jünf?pTtziie 'Schneide; die Seitenzähne sind ungleich,
ündChaben Jt/npd B. 2ähcie ho. dey. Sphgeide. Es mögen 16 Arten
beschrieben sein. ;
5) Faunus D,, MtonH1oft. (181 Ö/Conch. systèm. II. p. 427. Faunus Enkel des
Sat'iirhus etö. — Pyrenn Lamk.1812 Exfrait dü 'Cobrs {nvQrjv Kern.)
Ebenw•Sdlnmächer T817' Essai etc. nr. 46. (Ebenum Ebenholz.) Das