
i
h i
' ' I
"Üi i
5. HIMANTOPUS Candidus BO.WATEUUE.
Characliiiis himaiitopus 1.. himantoinis riifipes BECHST. — melauopterus M.
Uotllflifußfr Strnilirritfr — long-Icgged plover — cc/uisse ä manteau noir
Der rothbcinige oder graiischwanzigc S t r andr e i t e r ist ein mehr sütllichev als nörtllit:lier
\'i)gi'l.| In Europa bewolint er Ton Spanien ab den gaii2cn iSüden bis zum sdclliclieii llu.sslniul. in
Asien die Tartarci, Indien, Cliina, in Afi'ika Egypten und Nubicn, In Anierikn wird er durcli den
ilim artverwandten Ilimanlopus nirjrkoUis {BoNii>AUTE) >'ertrcten. Er ist Zugvogel, kommt ira Mai an
seinem Brntorte an, und zielit sclion im August wieder slidwitrts ab,
Er bri i tcl in giossen .Sümpfen anfeinem von Morast nmgebencn Hiigclclien. woselbst eine
niitlltdmcn, trocknem Gras und anderen Pflanzen ausgelegte Grube das kunstlose Nest bildet.
Dieses enlhillt Anfangs Juni v i e r Eier vondcr Gestalt der Kibitz-Eier und autb von glcicliLTGrösse,
Uber zarter von Sclinle. Ihre Grundfiube ist dunkel ockergelb, olivengelb oder olivengrün; (EeZeiolinung
bestellt in wenig asoligrauen Schaleattecken, \ icl rotUbraunen, seilwarzbraunen und schwarzen
rundlichen und liinglicheu kleinern, oder in zusammenfiiesseuden, die Basis bedeckenden grö.ssern
Flecken Ton tinregelmfis.siger Gestalt. Den Eiern des Avosett-Sfiblers, die aber grü.sser sind, sehen
einige in der Färbung, andere manelien Kibitz-Eiern etwas älinlicii, sind aber dennoch von beiden
nicht schwer zu nuterscheiden.
Die Nalu'ung der Allen und Jnngen sind : im Wasser lebende Inseeten-Larven. Was.serkäfer.
Frosulitjimppen. Fisch- und Froschlaich . zu deren Auikichung er im ,Schliinime und im ^^'asser mit
seinen langen Beinen tief uinber wiitet.
1. PELECANU8 ciispus BKUCU.
Peleeanns onocrotalus orientalis L.
firfliialUijjfiijcr pclikaii — «irlj'-liciiclod pclicaii — pclicanfmé.
Die Pelikane gehören zti den grösslen .Schwimmvögeln ; einige ilbertreffen in der Grösse die
grossten Schwauenarten und sogar den Riesenvogel der .Südsee, Cixc Diomeden pxuians. .Sie hewolinen
die wRrmern I,ander beider Ileinisiiliiiren und heben mit Rolir bewachsene Seen, l'lussufer und wasserreiche
Moraste, l'user k r ausköpf i g e r Pel ikan, den der verstorbene Bruch, nach Naumann
der Baron von Fcldegg, zuerst von der folgenden Art unterseliieden hat. lebt im südöstliclien
Europa, namenthch in Südrussland, vorzugsweise an der Wolga, in l'ngarn, der Türkei und Dalmatien.
Im mittlem und wäi-niern Asien, wie aneli in Eg}^>teu tind Senegambicn ist er ebenfalls angetroffen
woi-den, jedoch nirgend so häufig nls die gemeine Art.
Sein Nest >vird in dicliten Rohrwilldern auf umgeknickten ,Schilfstengeln von diirrem Rohr,
•Scliilfblättern und sonstigem 'Wust unordentlich aber gross und breit erbant. In den Gegenden, wo die
\"ögel zahlreicli sind, brüten sie gesellig und ihre Neste stehen nicht weit von einander entfernt. Es
liegen darin d rei bis fünf Eier. Diese sind verhältnissmassig klein, nicht so gross als Schwanon-
Eier, und von einer eigenthilinliclien, melir oder weniger langgestreckten, nach beiilen Endeiigleich
verdünnten Gestalt, Dire Schale ist stark, biilulich weiss \'on Farbe, aber immer mit einer dickaufliegenden
Kalkkruste bedeckt, die nach dem Legen noch weich und breiartig gewe-sen. von den Nestmaterialien
stellenweise zusainincngeschoben ist. und von diesen Eindrücke angenommen bat. \'on
dem braunlichen Schmutzilberzuge. den die Überfläche schon nach kurzem Bebrüten erhalten h;it,
lassen sie sich selten wieder reinigen,
Männchen und Weibehen brüten- ivi e man sagt, fünf bis sechs Wochen. Die anfkngEch
sehr kleinen Jungen werden mit Fischen, der alleinigen Nahrung aller Pelikane, aufgefüttert, zuerst
mit halb\-erdanleu aus dem Kröpfe aufgewürglen, und später mit friscligefangeneu, welehcdie Alten
ihnen im Kehlsaek zutragen.
2. PELECANrS oiiocrotalus u^i^i.
l'elecanus roscus — onocrotalus albus Bii.
e r i i i f i n r r pcltknii — gi'ent white pclicaii — pelicmi bhw.
Dieser P e l i k a n ist kleiner als der krausköpfige und unterscheidet sich wesentlich von ihm
(hirch seinen glatten, nur in hoheiii .\ltei- mit verlängerten herabhängenden Gcnickfcdeni gezierlen