
 
        
         
		ifillr.  
 í  i r :  
 1...  
 T  
 1.  NEOrHEON  pücatiis  S»V,O»T.  
 vidtiir I>ileatus Briicii, —  carimculatus  SM. —  cathartes monai lius  TEMM.  —  
 pci'<aiopterus luger  LESS.  
 ill0lici)5s-l!?cicr —  iiioiik vultuvc —  caiharie  moine.  
 Dieser Bewohner Afrika's südwärts vom IG» nördl. Dr.  wurde,  bneflidieii Nachriclitcii  
 zufolge, auch Buf üuropäiscliem Gebiete, auf Corsiia und Sardinien, aesehcn.  
 & horstet auf steilen Fölsen und liohcn, schwer zu ersteigenden Bäumen.  Sein Horst ist  
 vcrliältnissmiissig lüclit gross, von starken -leston und dünnen Z^veigen gebaut,  ziemlich flach, und  
 in^veudig mit weiediem Gewürzel belegt.  Alfred Breiim fand iu jedem Horst um' Ein Ei. Dio.sc  
 Eier scheinen , nach denen, die nir sahen uiul zum Theil noch licsitzen, weniger als andere llanbvogoleier  
 zu vamren.  Ihre Grundfarbe ist ein trübes, schwach gelblicli oder gi-ünlich scliimmcrndes  
 Weiss; die Zeifhiiung ein heUere.s Lehmgelb oder diinldcre.s Rostgelb oder Uostroth als Tü]>fel und  
 Flecke gleichmitssig vcrtheilt. oder, bei dou mei.stoii, auf dem stumjjfen Ende zu einem gi'os.sen die  
 ganze Ba.sis bedeckenden, manchmal durch die JseststofFe theih\'eisc wieder abgewischten, Kranze  
 zusammengeflossen,  l'ober die Zeit der Brut und Fütterung der -lungou, wissen wir Bestimmtes  
 uic'lit anzugeben.  
 2.  NEOrUKON  pcrcnoptoriis  SAVK;NT.  
 vulcur I>erc iio]ileru.s L. — meleagris PAI.L. — enthärte-'^ |)er('tio¡iteri  
 )iercno])terus ¡legyptiatni.s  STIÍI'II.  
 vlns-C'ficr —  a sil eoi Oll re fi vultiu-c —  caiharie  alimivhe.  
 IM- i.^t fi ben- Südeuropa von Spanien bis Griechenland und <iie Krimm, Cilior da.s süd>\'estlichc  
 -\sien. uan\(!ntlich Pcrsion, und über das nördliche Afrika, besonders Aegypten, verbreitet.  Iu  
 .l'rankrei< h wohnt er auf den I'yreniicn,  den hohen Gebirgen der Pro^'euce,  in der Umgegend von  
 •Vrles und Montpellier.  In Spanien sahen Um  die Brüder Brehm über den Gebirgen von Mtircin  
 licrumsch"'eben,  Er bcwoluit kahle Gebirge, von MO'  or läglicU seiner Nahrung nach iu die Ebene  
 herahsteigt.  Seinen iiovst  baut er wie der  erige aus starken Baumüsten und  auf die Absiltze  
 und in die I.öcher schrofler Felsen, und füttert iliu mit «-eichen Nc-ststoffeii aus. Darin legt er  
 znci bis drei Eier,  wddie dickschalig uiul grob anziifillilen sind.  A'on l'arbe sind sie sehr ver