
t . C ' IRCUS aeniginosus BONAPARTE.
falco infus L. — arundinacciis BECHST.
Uolir-lVfil)f — hiii-py-falcon — Inizard harpaye.
Die Rohv-Wei l i e bewohnt vorzugsweise das mittlere Europa, geht bis Scbwedcn hinauf
und ist in den an Seen und Äfoi-üsten reichen fiegenden, uamenthch im Norden unseres Vaterlandes,
in Holland und in Ungarn gemein. Im Herbste verlässt sie Europa und wandert nach Afrika
hinüber, wo man sie besonders in l'igypteii am Menzalehseo nicht selten antrifft. Im April kommt
sie iincli Deutschland zurück und horstet am liebsten in den Gegenden, hi welchen (iraugänse
brüten. Beide Gesclilechter sind gewöhnlich im dritten Lebensjahre zeugungalahig.
Der H o r s t steht in Seen, grossen und kleinen Teichen und Brttchern gewöhnlich weit
vom Ufer auf uingekuickten Rohr- oder Schilistengeln, auf einer Binsenkufe oder kleinen Insel und
ist von düreen Rohr- ui.d Schilfstengeln, Schilf- und Rohrblättern, zu denen zuweilen auch trockne
Reiser kommen, ziemlich nachlässig gebaut, oben mit dünneu dürren Stengehi und Blättern belegt,
fast platt, nur in der Mitte, wo die v i«r Eier liegen, etwas vertieft. Diese stehen mit der (irösse
des Vogels im Verhältnisse, sind jedoch bald grösser, bald kleiner. bald mehr bald weniger eigestaltig,
wie (He Abbildungen zeigen, gewöhnlich ohne, selten mi t Glanz, mehr oder weniger
feinkörnig, kalk- oder trttbweiss, frisch etwas ins Graulich weisse ziehend, inwendig gegen das Licht
gesehen grünlich.
Sie werden \on dem mit Nahrung vom Männchen versorgten Weibchen in drei Wochen
allein a n s g e b r i i t e t . Letzteres ;vird indess von jenem beim Auffüttern der . Jungen unterstützt.
Beide Eltern rauben jetzt mit gi'OS-ier Frechheit junge Graugänse. Stock- «nd andere Enten. Teichund
Wasserliülmer, und was sie von Sumpf- und "\Vasscr\ügeln erbenten und überwältigen können.
wodurch sie den Besitzern der Wasserjagdeu grossen .Schaden thun. Die alten Enten vertheidigen
ihre .Jungen gegen diese Räuber mit grosser Külin- und Oewandtlieit. Eine Stockente,
schnappte einst nach einer ilire .fungen bedrolienden Rohr weihe mit solcher Todes^'erachtHng,
dass diese er.sclireckt ^on ihrei' Jagd abstand. Die Rolirweihen fangen aber auch Wasser- und
andere Mäuse, junge Hasen u. dgl.. «nd tragen sie ihren .Tungen zu. bis diese sich selbst ernäliren
köiuien. Die .Jungen äliiieln dem alten ^^'eibc]len, den reiu gelben Kopf ausgenommen . bis in den
Sommer des zweiten Lebensjahres; im Sommer und Herbste dieses «'erden sie wie alle Weihen
aijsgeförbt.