
1 . COIIVTJS corono, L. N S E .
ttnbni-firiiljc •— carrion crow — corneide noire.
Die Verbreitung der s chwar z e n OCIRI g eme i n e n Krälie erstreckt sich über das gemäLssigte
und wnrmu Europa, über Asien und das nördliche Afrika. Im nördliclieii dienen Deutschland ist sie
selten, im mittleren und südlichen liiUifig. «ie liebt Gebh'gswälder und « ird von den mitteldeutschen
Gebirgen nach Süden hin imioer zahlreicher.
Im Mürz bauen beide Gatten ihr Ne s t auf einen Baum im Walde, im Felde oder aiieh in
Gnrte«. entweder von grundaus neu. oder sie bessern das Torigjaiivige ans. Dieses Nest hat drei
Lagen: die äusserste besteht aus dürren Reiscni, IleidekrauL. .Stengeln, (JcwOrzel u. s. w.; die
mittlere aas Erde und düricii (irasstöckcheu; die innerste aus Borsten, Haaren und W(dle, welche
in der tiefen llundung eine glatte .-Vusfatterung bilden. In flachen Gegenden, z. B. in den Niederlanden
wo es auch -»-iele Kriilien, aber verhaltnissmiissig wenig grosse BSunie giebt, wird das
Nest auf irgend einen grossem Straiu-li erbaut, oder in den Dünen auf einen Hügel zwischen
n in AVe.stjilialen ein Krüliennest mit
;s hohen »aumes entdeckt. der wohl
i
r i i l
bnscliigen StrandgewSc^hsen. Seltsamerweise wurde vor Kurze
der brütenden Krähe darauf in einer Uferhöhle am Fusse ein
geeignet gewesen wiire, zwischou seineu Astgabeln deu Bau / u ti-agen.
Der Salz besteht aus fünf Eiern, cUe eine gestrcekte Gestalt und gliinzende Rehale, und
auf crünliläulichem (irunde aschgraue Untertiecke haben, und mit graugrünen Pnncteu, Strichehi
und Flecken gezeiclinet sind. Es giebt dunklere und hellere, sogar fast fleckenlose einihch hliiulichc
Abiludorungeii.
Nachdem die Eier drei Wochen bebrütet worden sind, sehlüpfen die Jungen aus. Diese
sind Anfangs blind, und werden von beiden Aeliern, zuerst mit Inseclen und Gewürm, jungen \"üge]ii
und Mäusen, siiäler aber mit gröberer Kost und Aa.s gross gezogen.
In Nord.k-ufschland piiart sich diese Krähe zu«'eilcn mit der Nebelkrähe und erzengt fortptlairiungsiiiliige
.Innge. Einige dem \'ereinfachungssystcm huldigende Ornitliologen wollten daraus
folgern, dnss die Nebelkrähe eine besondere .'\.rt nicht, sondern nur eine constante Farben - Spielart
von der Rabenkiiilie sei.
.„T1