
 
        
         
		I  l'i;  !  •:•  
 C A U D U E L I S  clegnns  Bon-apakte.  
 frhi}:àlln  rnrthielis  I,.  
 ?Di|trl-A'iuk  —  golcl-finc'li  —  cÀanloiwn'l  vteijaul.  
 l'îr  bowolint  tlic  altc  \\'clt  bis  gcgcii  clou  l'olarkj'ois  liinauf  uiiil  das  iiOrdlichc  Afrika  liiiinb,  
 liebt  bfiumrcidie  GeyieiKlen,  Giirtcii.  Alk-en.  Fpld-  iiiid  Vorliolzcr.  In  (HirUni  logt  ev  sein  Nest  
 gern  Hilf Pfiniimcn-,  Bini-  iiiul  Flicdorbiiiimcn,  moist  auf  einen  vorgestrecktoti  /n  eig  an.  Die  Susseve  
 lît'kloidnng  besteht  aus  Moos  und  Baumflccliteu.  das  uiit  ^^•^ir7.elclleu  und  Fiisci'ii  fhu'<;lnvcl)t,  mit  
 Insekte 11 gespinn st,  i'S!iin<'ukai)seln  und  Pftanzeinvolk'  vcrhniideu  ist  ;  iuweiidig  ist  es  uiit  DistcMockcn  
 und  Pfeidcluiaron  ausgekleidet.  Das  (iiiuzc  biltlef.  ein  festes  Gewebe  und  ein  niedliehes  Ncwt.  Es  
 entliält  im  April  5  kurzcirniide  E i e r ,  kleitu-r  uiid  zartscliiiliger  als  11 l i n f l i n g s -Ei e r ,  von  bleicligriinlicher  
 (irundfarlic  mit  matt  violetten  Sclialenttecköii  und  vcrn-iusclipuen  liellrötliliclien  und  
 einzelnen  dunklem,  nur  an  der  Rasis  diclit  stehenden  Flecken.  Die  Brutzeit  ist  dreizehn  'l'age,  
 die  zweite  Brut  im  Juni  oder  Jiüi.  
 4 ,  CITI!IXEI,I,. V  alpiiiii  Bo k m , , ™ .  
 fringilla  eitrinclla  !..  —  Spimis  eitrinella  Kocn.  
 C i t r i l l - i i u h  —  c-itril-finch  —  reu ! ¡mm  de  prowtce.  
 Ks  ist  eil)  Bewohner  ilei'  Gebirge  des  sUdliehon  Europa.  In  Deutschland  ist  er  auf  tleni  
 .Sclnvarzwalde  angetroffen,  auf  den  Aliien  und  P^Tenäen  nistet  er  rieht  selten.  Er  bauet  sein  Nest  
 auf  .Mpentannen  und  Fichten  auf  einen  wagercchten  Zweig,  aus  kleinen  •\\'urzelii  und  Reisern  mit  
 etwas  .Moos,  und  fftttert  es  mit  Haaren  und  Thierwolle  uns.  Das  er.ste  Gelege  von  4—5  Eiern  
 Anfangs  Mai.  das  zweite  Mitte  Juni.  Die  Eier  sind  kleiner  und  zartschaliger  als  tlie  des  .S  t i egl i t z .  
 aber  ebenso  gelarbt  und  ähnlich  gezeichnet.  -Viif  liellgrüiiem  Ciruuile  sind  die  unter.sten  Flecke  
 violettrothlicii.  die  mittlrrn  brauuriitblich.  die  obersten  Pmilitchen  scliwarzbi-auii.  Manche  aber  
 sind  an  der  Basis  nur  blass  graurötlilich  gewässert.  andere  mit  ziegeh'otlien  l'lerken  und  .Schinitzeii  
 bezeiclinet.  
 ä .  S K l i l X U S  fiiivescciis  (¡oli.d.  
 fringilla  Serinus  I..  —  Sc-riinis  meridionalis  
 (E'irliti--fink  —  Scrin-findi  —  (jn>x-l>er  Srrin.  
 Er  bewohnt  Südeuropa.  Kleina.sien  und  Nordiifrilca.  In  Deutscliliiud  rfickt  er  auffallender  
 Weise  nacii  Noi'dcn  i-or.  Früher  lebte  er  tiur  im  siidliclisten  Deutschland,  im  Fri'ilijalir  I83l)  .sali  
 ihn  Brehm  l)ei  Nürnberg  und  seit  <lrei  .Jaliren  brütet  er  bei  .Iena  und  Dre.s<li'n.  Nach  Sfiddoutscliland  
 kommt  er  in  der  ei-sten  liiilfte  des  -Vpril.  Er  liebt  mit  Fnuhtbiiiimen  besetzte  Thäier,  nnmoiitlicli  
 fiih-ten.  und  bauet  auf  Bäume,  besonders  Bim  -  und  andere  Ob.stbilnme.  bald  in  einen  (iabelzweig 
   bald  auf  einen  abstehenden  Ast.  Das  halbkugelige  Nest  besteht  aus  Gras-und  Pflaiizeus'teiigehi, 
   und  ist  mit  Federn  und  Haaren  ausgelegt.  -Manche  liaben  aucli  "Weidenkätzclien  zur  
 Unterlage:  andere  besteheu  faüt  nur  au^ ^Vílrzelchen,  noch  andere  fast  nur  aus  BKlthentraubeu  der  
 Kastanie.  Im  Miü  findet  man  5  Eier,  die  den  vorigen  an  (iriisse  und  Zeichnung  iihnlich  sind.  
 Die  Grundfarbe  ist  blassgrün,  die  untersten  matten  Flecke  graurötlilich,  die  mittleicn  braunrötlilitai, 
   <lie  obersten  Punkte  uiul  Selmörkelchen  schwarzbraun.  \^•SlH•eud  der  vierzehiitügigen  
 Brutzeit  fiittert  das  Männc;ben  sein  Weibchen.  
 6 .  8 E K 1 N U S  canaria  Bo.napauie.  
 fringiUa  canaria  !..  
 €(innricii--iink  —  cauary-bird  —  (pv-s-hcc  
 Die.ser  beliebte  .Stubenvogel  ist  auf  den  canurischen  Inseln  zu  Hause.  Daselbst  soll  er  
 vier  Brüten  mtichen.  bauet  ein  N e s t  aus  ^^•urzcln,  Federn  und  Haaren  auf  dic:htbelaubte  Bäume  
 oder  .Sträucher.  Die  E i e r ,  4—6,  sind  blassblau,  grauröthüch  gefleckt,  mit  schwarzbraunen  Haarziigen. 
   Stricheln  niid  l'unkten.  Die  Brutzeit  dauert  dreizehn  Tage.  
 T .  P Y R R H U L A  vulgaris  Brissos.  
 loxia  ijyrrhula  L.  —  pjTrhula  europaea  Leach.  
 Uotl)-(&im}Jfl  —  bull  filich  —  boucreuil  vul/jaire.  
 l'lr  bewohnt  in  Europa  von  Norwegen  bis  Obcritalien,  imd  in  einem  gi'ossen  Theile  von  -Vsien,  
 I;aubholz-  und  gemischte  \^'aldungen  der  (iebirge  und  Ebenen.  Sein  N e s t  legt  er  im  Mai  in  einem  
 dichten  Busche.  auf  einem  dichtbelaubten  Baume  ,  oder  auch  im  Epheudickieht  eines  (Gartenhauses  
 an.  -Vuf  einer  Unterlage  von  trocknen  spröden  Keisorn.  <Iic mit  fiem  l.'ebrigen  nic^it  fest  verbunden  
 sind-  ist  es  aus  "Wiirzehi  und  Halmiin  aufgeführt  und  mit  zarten  Wurzeln  oder  Haaren  ausgelegt.  
 Der  Satz  besteht  meist  aus  (i  E iern,  die  mau  Mitte  Mai  findet.  Auf  lebhaft  grünem  Cjrunde  
 tragen  sie  violettrotbe  deutliehe  rnterflerke  niul  Punkte,  dann  folgen  dunkelbraune  und  zu  oberst  
 schwarze.  —  bei  den  meisten  nur  an  der  Basis.  Die  dunklen  Flec^ke  gehen  gewöhnlich  in  kurzen  
 Bogen  aus.  Die  kurze  (it^stdt  ist  die  vorherrschende.  Im  .Tuli  bauen  und  legen  sie  zum  zweiten  
 Mfde.  —  
 8 .  TX)XI A  eurvirostva  i,insé.  
 cuvvirostra  jiinctarum  Bit.  
 iid)tru-ürfii!rrl)nn[icl  —  common  cioss-bill  —  bec- 
 Er  wohnt  ni  liuropa,  Asien  und  Nordamerika.  
 Der  l-'ichteukreuzscbnabel  brütet  in  allen  Monate:  
 é  uni in air e.  
 G^'wö}lnli<^h  aber  paart  er  sich