
 
        
         
		nisteutl,  zuweileu  nur  hundert  fSchritt  vom Bilsen  eutfernt.  'Wallengreen  nennt  als  Brutpläwe  die  
 mit  (iras  bewachsenen  höliern  Alpenplnteaus  an  Seen  und  Bächen  und  sagt,  dass  diese  Vögel  vom  
 CT). Grad  bis  zu  beiden  .Seiten  des  Nordcaps  hinauf  nisten.  Den  Mcnsclien.  welcher  sich  dem  Neste  
 nahet,  urafliegeu  die  Eltern  unter  beständigen  Angstrufen,  und  setzen  sich  zuweilen  auf  die  Kronen  
 iler  Bäume  und  Sträucher  im  Nestrevier.  
 Das  Nüst  ist  eine  in den Boden  gescharrte,  mit  wenigen  Blättorn  belegte  ^'el•tiefmlg  und  enthält  
 i e r  l-"i e r,  <lie  wie  hei  allen  (Strand-,  Schlamm- und  \\'asserlä«fern  niit  der  Spitze  nach  innen  
 gekehrt  liegen.  Sie  haben  eine  Icurze  nach  oben  ki-eiselförmig  zugespitzte  Gestalt  und  gleichen  darin  
 sowie  in  der  Grösse  den  Eiem  des phahrojHis  /ii/jierboreiia.  Ilire  Schale  ist  sehr  feinkörnig  und  etwas  
 glänzend,  ihre Cirundfarbe  rostgelblich  oder grünlich.  Sie sind gezeichnet  mit  lilcinen  rundlichen  und  
 länglichen  Flecken,  die  auf  den  l'jern  gleichniässig  vertheilt  stehen,  auf  Andern  am  stumpfen  Ende  
 zu  einer  dunkeln  Krone  sich  vereinigen.  Die  untern  Schalenflcckc  sind  aschgrau,  die  mittlem  
 gelbbraun,  die  obem  dunkelbraun  von  l'arbe.  
 Die  flüggen  .Tungen  unterscheiden  sich  dadurch  von  den  Alten,  dass  ihr  Obcrkojjf  und  
 Mantel  auf  grauschwarzem  Grunde  zarte  graue  Spitzeiuäuder,  und  auf  tief  aschgrauem  Grnnde  
 schmale  bogenartige  Querbinden  haben,  ihr  Kropf  grau  ohne  Flecken.  ihre  l'üsse  unter  der  Feree  
 dick  sind.  Junge  Vögel  trifft  inan  noch  am  wenigsten  selten  in  Deutschland  auf  dem  Zuge  im  Se|>- 
 teniber  ,in.  
 1 .  G E L A S T E S  Lambruscl l ini  BONAPARTE.  
 larus  gclastes  IJCIÍT. —  I  s  GÉNÉ.  gavia  
 chini  REICH.  
 Instes  BRUCH,  gavia  lambr  
 Dümtíd)nnl)ltcic  Slfuc  —  thin-billed  gull  —  mouette  à  bec  <jrèle.  
 Lanibr  Uschi  Iiis  Lachnieve  ist  auch  im  ausgefärbten  lüeide  sehr  leicht  von  den  Verwandten  
 zu  unterscheiden  ; denn  sie hat einen  sehr schlanken  langen  Schnabel  und  ein  blendend weisses  
 Gefieder  mit silberblaugraucm  Mantel  und  ro.senfarbigeni  Aufluge  auf  dem  ganzen  Imterkörper.  Sie  
 bewohnt  die  Küsten  des  adriatisohen  und  mittelländischen  Meeres,  namentlich  die  Griechenlands.  
 Italiens.  Sardiniens,  Süd frank reich s und  Nordostafrikas.  
 C r e s | ) o n  fand  die  E ier  dieser  Meve  an  der  Südküste  Frankreichs  auf  einer  von  salzigem  
 Wasser  umgebenen  Erhöhung  und  sagt  von  ihnen  :  »sie sind  so  gross wie Hühnereier,  weiss,  aber  mit  
 einer grossen Menge  grösserer  und  kleinerer schwarzer,  schwärzlicher,  brauner  und  aschgrauer  Flecke  
 bedeckt  ;  am  stumpfen  Ende  sind  die  Flecke  häufiger  als  auf  der  andern  Hälfte.  Einige  sind  fast  
 ganz  \veiss mit  wenigen  verloschenen  aschgrauen  Flecken. «  Sic  sehen  den  hellergefiirbten Eiern  der  
 sterna  cariiaca  ähnlich  und  liaben  aschgraue  Unterfiecke.  braune  und  schwarzbriuiue  Oberflecke  auf  
 kalkweissem  oder  auch  blass  gelblichem  Grunde.  Die  Körnung  der  Schale  ist  von  der  der  Brand- 
 Me erschwalben ei er  eine  ganz  verschiedene  und  gewährt  ein  sicheres  Kennzeichen,  
 Die  f lüggen  Jungen  haben  einen  bräunliclien  Mantel  und  vor  der  Schwanzspitze  ein  
 schwarzes  Querband,  welches  sie  erst  im  zweiten  Herbste  ihres  Lebens  verlieren.  
 2 .  A T K I C I L T A  Catesbaei  BONAPAKTK.  
 larus  ati-if-illa  !..  —  plumbiceps  M.  
 CrniiKöpftllf  iilruc  --  lauchiiig  gull  —  mouette  h  capuclwii  phmbé.  
 Diese  ame r i k a n i s c h e  l,ach-Meve  unterscheidet  sich  von  den  Verwandten  vorzüghch  
 durch  den  blei.sch  w a r z c n  Kopf  und  Nacken.  Sie  bewohnt  die  Moräste  von  Nordamerika  und  
 verirrt  sich  zuweilen  an  die  Küsten  Englands,  Frankreichs  und  Spaniens.  In  England  soll  sie  viermal  
 vorgekommen  sein.  
 Nach  Wi l s o n  nistet  sie  in  den Morästen  und  legt  drei  schmutzig gelb Heb weisse,  mit  kleinen  
 braunrothen  Flecken  unregelmässig  bezeichnete  Eier .  Die  unsrigen  sind  von  gefalliger  Eigestalt. 
   an  der  Höhe  schmaler  als  an  dei' Bnsis.  haben  eine  feine  glänzende  Schale  ,  aschgraue  innere