strohfarben, h a a rig . Wimpern aus einer doppelten Zgllreihe bestehend.
H a r z : Bodethal, an feuchten Granitfelsen. (Hampe.) Juni.
Von dem ähnlichen O. cupulatum vor Allem durch das Peristom
verschieden.
240. 0. leiicoiiiitriiim Bruch.
Einhäusig. Polster klein, grün. B lä tte r abstehend, v e r lä
n g e r t - la n z e t t l i c h , am Rande s ta rk um g e ro llt, kaum merklich
p a p illö s ; Zellen des Blattgrundes lang und hyalin, nicht verdickt,
oben kaum verdickt. Älännliche Blüthen ohne Paraphysen.
H au b e lan g , k e g e l-g lo c k e n fö rm ig , weiss, s p ä r lic h an der
Spitze b e h a a rt. K a p s e l lä n g lic h in einen langen Hals verschmälert,
w e ich , gelblich, b r e i t - g e s t r e i f t , entleert unter dei-
Mündung kaum verengt. Deckel gewölbt, mit kurzer Spitze.
Zähne braun, zurückgeschlagen.
An Weiden, P<appeln und Fiohtenzweigen. selten. In S c h l e s i e n bei
Fürstenstein (v. Floto-w); Ohlau (Bartsch); Oelse bei Striegau. (Zimmermann.)
— Saarbrücken. — ß b e in p f a l z . ~ B a d e n : Freiburg. (Sickenb.). — O b e r -
f r a n k e ii . — Kochsburg in S a c h s e n . Mai. Juni.
Von O. pallens durch die behaarte Haube, den kürzeren Deckel
und das Peristom verschieden.
241. 0. diaphanum Schrad.
Einhäusig. Polster klein, oft zusammenfliessend, locker, grün.
B lä t t e r aufrecht-abstehend, l ä n g l i c h - l a n z e t t l ic h , in eine g e z
ä h n te H a a rsp itz e ausgehend. Haube g lo c k ig , g e lb lic h b
ra u n , kahl oder sparsam haarig; Kap sel e in g e se n k t, lä n g lich
mit k u rz em Ha lse, d ü n n h ä u tig , g e lb lic h , u n d e u tlic h
g e s tre ift. Zähne 16, in gleichen Entfernungen von einander.
Wimpern aus einer Zellreihe bestehend.
An Feld - und Waldbäumen nicht selten, auch auf erratischen Blöcken und
an behauenem Holze. Zeitig im Frühlinge.
Durch die Haarspitze von allen Arten ausgezeichnet.
242. 0. pulehellum Smith.
Einhäusig. Rasen polsterähnlich, locker, s e h r kle in. B lä t te
r z a rt, trocken g e k r ä u s e lt, feucht abstehend, lineal-lanzettlich,
am Rande z u rü c k g e s c h la g e n , am Grunde aus hyalinen, nicht
verdickten, oben aus verdickten, mässig papillösen Zellen gebildet;
K a p s e l a u f langem S tie le deutlich em p o rg e h o b e n , o v a l,
a c h ts tr e if ig , an der M ündung ro th ; H a u b e g lo c k ig , k ah l.
Zähne lang, paarweise genähert, schön orangeroth. Wimpern einwärts
gekrümmt, aus einer Zellreihe gebildet. Deckel gelb, am
Rande roth, langgeschnähelt.
W e s t f a l e n : Driburg, an Weissdornhecken. (H. Müller). — M a rk B r a n d
e n b u r g : Boi Grüneberg auf einem Granitblocke. (Kutlie.)— Bei Jever und
Wittmund an Bnclien, Weiden, Weissdorn. (C. Müller). - Aurich in O s t f r i e s la
n d (Elben); Nordernei (Ders.); Ranum in J ü t la n d . (Jensen). — H o lla iid -
An Obstbäumeii und Weiden bei Leyden ii. a. 0 . (Dozy). Frühling.
Schon die cryptoporen Spaltöffnungen weisen darauf hin, dass
diese schöne Art keine Ulota ist, obgleich sie in ihrer Tracht etwas
an Ulota crispula erinnert.
243. 0. Winteri Schimp.
Einhäusig. Räschen locker, klein. Blätter trocken, schwach
gewunden, nicht gekräuselt, schmutziggrün, feucht abstehend bis
abgebogen, lanzettlich, stumpflich, gekielt, am Rande bis nahe unter
die Spitze zurückgerollt, mit verschwindender Rippe, dicht klein
warzig, am Grunde hyalin, mit Querreihen schwach verdickter,
hyaliner Zellen, an der Spitze sehr stark verdickt, Zellen' ganz
rundlich. Kapsel auf langem Stiele cylindrisch, blass-gelb, schwach
gestreift, erst nach der Entleerung tiefer gefurcht, gestutzt; Zähne
kurz, paarweise genähert, bleich, gestrichelt, Wimpern fast ebenso
lang, aus zwei Zellreihen bestehend, knotig. Deckel lang geschnäbelt,
am Rande schön roth. Haube glockig, ganz kahl.
S a a r g e b ie t '. An Stämmen und Aesten von Cai-pinus, Fraxinus, Corylus,
Acer camp., Lonicera Dericlym., auf der höchsten Spitze des Schaumberges bei
Tholey, 1780'. (Winter). Juli bis August.
Dem O. pulehellum am nächsten stehend, lässt es sich sogleich
durch die blassgelbe Kapsel, die bleichen Zähne und die nicht gekräuselten
Blätter unterscheiden.
E. Peristom von sechszeJin lineal-lanzettliclien Zähnen gebildet.
Wimpern breit, aus zioei Zellreihen gebildet, ausgefressen,
papillös, gelb.
244. 0. leiocarpoii Br. et Sch. (0. striatum Hdw.).
Einhäusig. Polster oder Rasen locker, hoch. B lä t t e r abstehend,
la n z e ttlic h , am R an d e z u rü c k g e ro llt, sehr papillös,
K a p se l e in g e s e n k t, e ifö rm ig , weich, gelb; ohne alle Streifen,
unter der Mündung zusammengeschnürt. D e ck e l k le in . Zähne
gelb. Wimpern tief ausgefressen.
An Ffild- und Waldbäumen, auch auf Steinen in der Ebene und Bergregion
nicht selten. St. Peter im Riesengebirge bei 3000'. Auf dem Iserkamme
überall verbreitet. April. Mai.
Durch die grosse, ganz glatte, ungestreifte Kapsel leicht
kenntlich.