Cli
; ! it.
I '■
:;7
384
Blattes ersclieinen die Cldoropliyllzellen von den Faserzellen nicht
überlagert. Die hyalinen Zellen der oberen Blatthälfte verlängertschlauchförmig
mit Ring und Spiralfasern dicht erfüllt, Poren wenige,
kleine, die Zellen der unteren Blatthälfte sehr lang, nur von
Ringfasern erfüllt. Männliche Kätzchen spindelförmig, ockergelb)
ihre Blätter fünfreihig. Perichätialblätter sehr breit, sehr hohl,
ohne Fasern und ohne Poren.
U e b e r a l l a u f T o r f w i e s e n d e r E b e n e u u d d e s G e b i r g e s g e m e i n . B e i S e n d t n e r
h i e s s d i e P f l a n z e S . c a p i l l i f o l i u m u n d S . r e c u r v u m .
var. speciosum Russ.
Grösser als die stärksten Fxempilare des S. squarrosum; unter
allen Sphagnen das stattlichste, ü b e r f u s s la n g , sattgrün. Köpfe
sehr gross sich über das Wasser erhebend. Aeste von der Mitte
an allmählich verdünnt. S t e n g e lb l ä t te r g ro s s , v e r l ä n g e r t d
r e ie c k ig , ohne a lle F a s e r n , an d e r S p itz e in d e r M itte
o ft w e ith in a b a u s g e f r e s s e n . A s tb lä tte r aus schmälerem
Grunde länglich-lanzettförmig, mit jifriemenförmiger Spitze, dreizähnig,
trocken hakenförmig gekrümmt, g a n z o b e n n u r von
c h lo r o p h y llh a ltig e n Z e lle n g e b ild e t, daher faserlos.
S c h l e s i e n ; Z w i s c h e n L i e b e n a u u n d S c h ö m b e r g , K r e i s L i e g n i t z ( S e n d t n e r ) ;
S e e f e l d e r ( M i l d e ) ; K I . T e i c h , a m U f e r d e r L o m n i t z . ( L i m p r . ) . — I s e r w i e s e .
( L i m p r . ) . — P r e u s s e n ; b e i S t u h m . ( v . K l i n g g r . ) .
Die Beschreibung Russow’s passt Wort für Wort auf die
schlesische Pflanze.
var. riparium Äugstr. (var. majus Russ.).
Stattliche Form, aber weniger stark als vorige, schmutzig-grün,
m e is t b r ä u n lic h . Köpfe bald über das Wasser erhoben, bald
untergetaucht. S t e n g e lb l ä t t e r k u r z d r e i e c k ig , ohne F a s
e rn , an d e r S p itz e o ft e tw a s a u sg e fre s s e n . Astblätter
ei-lanzettförmig, ganz an der Spitze nur aus chlorophyllhaltigen
Zellen gebildet, daher faserlos, trocken wenig)gekräuselt.
S c h r e i b e r h a u i m R i e s e n g e b i r g e ; I s e r g e b i r g e ; e i n e f a s t g a n z d a m i t ü b e r e i n s
t i m m e n d e F o r m b e i S c h w i e b u s . L a b i a u i n P r e u s s e n . ( N i c o l a i ) .
S. cuspidatum und S. laxifolium habe ich bis jetzt noch immer
auseinander halten können und halte es auch für zweckmässig, um
nicht zu viele verschiedene Formen in den Rahmen einer Art
hineinzuzwängen, sie speciflsch zu unterscheiden.
S. laxifolium scheint constant zweihäusig zu sein und ist stets
zarter, lang- und schmalblättriger als S. cuspidatum. Während
S. laxifolium gewöhnlich im Wasser selbst angetroffen wird, findet
man S. cuspidatum meist auf dem Lande.
m
585
580. S. laxifolium C. Müll. (S. cuspidatum hei Lindherg).
■ Zw e ih ä u s ig . Rasen untergetaucht oder schwimmend, seltner
ganz ausserhalb vom Wasser; grasgrün bis bräunlich. Aestchen
oft nach einer Seite gedreht, oft mit hakenförmig gekrümmten
Spitzen, alle horizontal abstehend oder einige heräbhängend. S te n g
e lb l ä t t e r , länger mit an d e r S p itz e e in g e ro llte n R ä n d e rn
u n d z a h lr e ic h e n F a s e rn . A s tb l ä t t e r schmal-lanzettlich, b re it
e r g e r a n d e t, b is s e c h s z ä h n ig , sonst wie vorige; Perichätialblätter
am oberen Theile mit Fasern versehen.
I n t i e f e n S ü m p f e n , s e l t n e r i n d e r E b e n e , w i e z . B . b e i B u n z l a u u n d N i s k y ,
a l s i n d e r B e r g r e g i o n . S o a u f d e n S e e f e l d e r n b e i R e i u e r z . b e i R e i h w i e s e n i m
G e s e n k e , a u f d e r I s e r w i e s e .
Nach dem Standorte in der Tracht sehr verschieden und in
das vorige übergehend; aber meist von diesem leicht zu unterscheiden.
Bei Sendtner als S. cuspidatum, S. natans, S. plumosum.
Ganz untergetauchte Formen (var. mollissimum Russ.) zeichnen
sich durch ihren federartigen Habitus, grosse Weichheit, und sehr
locker gestellte Asthüschel aus. (S. hypnoides A. Br.)
581. S. Wulflanum Girg. 1860. (S. pycnocladum Ängstr.
in Rabh. Bryoth. eur. No. 709, 1864.).
Einhäusig. Pflanzen sehr kräftig, bis fusslang, aber auch weit
kürzer, braungrün bis sattgrün oder gescheckt. H o lz k ö rp e r
d u n k e l r o th b r a u n , sehr stark, Rinde von 2—3 Zelllagen gebildet,
n ic h t porös. A s th ü s c h e l von 7 —14 A e s te n g e b
i ld e t , deren 3—7 schwach gekrümmt, horizontal abstehend, keir-
lenförmig angeschwollen plötzlich kurz und dünn zugespitzt sind,
während die anderen lockrer beblättert dicht dem Stengel angeschmiegt
und lang und äusserst dünn sind. Die A e s te des
S ch o p fe s k u rz u n d d ic k , a u f r e c h t, einen dichten grossen
Kopf, das charakteristische Merkmal der Art, bildend.
S t e n g e lb l ä t t e r k le in , d r e ie c k ig , an d e r S p itz e n ic h t
g e z ä h n t, am G ru n d e d u r c h h ö c h s te n s s e c h s g a n z enge
Z e llr e ih e n schw a ch g e s ä um t, ohne F a s e r n und ohne
P o r e n , die hyalinen Zellen meist vielfach getheilt. Asthlätter an
der Spitze abstehend oder zurückgekrümmt mit eingerollten Rändern,
die untersten ei-lanzettförmig, die oberen lanzettförmig bis
lanzett-pfriemenförmig, an der schmalen gestutzten Spitze kurz
3—4zähnig, am Rande nur durch zwei ganz enge Zellrcihen gesäumt.
Hyaline Zellen der oberen Blatthälfte mit zahlreichen, sehr
kleinen, zerstreuten Poren, die chlorophyllösen Zellen allseitig umschliessend;
die hyalinen Zellen der unteren Blatthälfte am Rande
■»Mr •i 1l dj e_ , Lra ub»_m__o_o__s_e . 25