‘Mi:
* I
ill.
k 4
i!i^
üLerragend, rippenlos, ganzrandig. Haube klein. Ka p s e l eingesenkt,
eiförmig oder oval-länglich, gelblich-braun, zuletzt röthlich.
Inneres Peristom rudimentär.
In den grossen Buchenwäldern der Ebene seltner als in der Bergregion,
auch an Felsen. S c h l e s i e n : Poppelau, Ochojetz uud Orzesche bei Rybnik:
Jauer; Moisdorf; Katholisch- uud Deutschhammer; Löwenberg; Bunzlau ; Sprottau;
Zobten; Marientlial bei Scbreiberliau; Zackenfall; St. Peter bei .3000'; Görbersdorf
und Henusdorf; Friedland; Proskau; Carlsruhe: Lublinitz; Reinerz; Cudowa;
YVolfelsdorf; Ilolie Mense; Quarklöclier am Glätzer Sohneeberge: Im
Gesenke bäufig bei Einsiedel, Reiliwiesen, Altvater; Jägerndorf; Teschen-
Ustron. — Audi anderwärts nicht gerade selten: felilt aber in Holland. März’
April.
b. Kapsel gestielt, hervortretend. Blüthen ziveihäusig.
425. N pumila Hedw.
Secundäre Stengel fiederästig, dunkelgrün, Aestchen kurz oder
lieitschenförmig verlängert. B l ä t t e r lä n g l i c h , plötzlich kurz -
g o sp i tz t o der allmählich in eine l ä n g e r e , g ew u n d e n e Spitz e
ausgehend, kurz gezähnt, mehr oder weniger deutlich gewe-llt,
unten an einer Seite zu rü c k - an der ä n d e rn am Rande e in w
ä r t sg e s c h la g e n . Zellnetz eng, Zellen kürzer als an voriger,
oben rhombisch. Kap s e l au f einem das scheidige Perichätium
etwas überragenden S tie le , ei-elliptisch, rötlilich. Deckel gewölbtkegelförmig,
in einen kurzen, etwas schiefen Schnabel ausgehend.
Membran des inneren Peristoms kielig-gefaltet, in fadenförmige
Fortsätze ausgehend.
Au Buchen uud Fichten der Ebene und der niederen Bergregion S c h l e s
i e n : Im Sprottaiier Hochwalde (880') von Goeppert entdeckt; Lauban; Sagau;
Sorauer Wald (Everken); Löwenberg: Stadtforst 100;)' (Limpricht); um den
Kochel- und Zackenfall und im Thale des Kiemen Zacken. (Milde'. — Königsbrunnen
bei Komgstem m S a c h s e n . — W e s t e r w a ld ; Hochacht in d e r E i f e P
Niederwald bei Rüdesheim im R h e in g a u . — B a d e n : Steinbaoh und Kirchzarten.
(Sickenb.). ~ R h e in p f a l z . - S a a r g e b i e t . - W e s t f a l e n : An
Buchen und Pappeln im Münsterlande; in der H a a r ; Teutoburger Wald gemein,
auch auf Kiefern; Detmold; Driburg; Wesergebirge; im Sauerland’e. —
O s t f r i e s l a i id . — H am b u r g , im Sachsemvalde (Sonder). — N e u s t r e l i t z , —
M a rk B r a n d e n b u r g : Neumühler Forst, an einer alten Eiche. Im Garten zu
Irossiii an einer Kiefer. (E. Ruthe). — In O s t -H o l la n d steril nicht selten
(Buse).
■var. Pliilippeana. (N. Philippeana Br. et Schpr.; N. pumila
var. pilifera Jur.). •
Blätter am Fnde sehr verschmälert, in eine lange, geu'undene,
gezähnte Spitze ausgehend.
S c h w a r zw a ld . - KirchzarteninOberbaden, — S a a r b r ü c k e n (Winter) —
b c h l e s i e n : Hirschberg. (v. Flotow.) - Im Sorauer Walde bei Sagan (Everken-
Lauban (Wille). - W e s t f a l e n : Bei Handorf (Müller). April. Mai.
Fs ist höchst wahrscheinlich, dass die var. Philippeana überall
da vorkommt, 'wo die Grundfoi’in gefunden wird.
426. N. crispa Hedw.
Rasen gross gelblich- bis bräungrün. Secundäre Stengel verlängert,
dur.ch ungleiche, mehr oder minder genäherte Aestchen
gefiedert. B l ä t t e r abstehend, zun ge nför mig, plö tz l ic h k u rz
g e sp i tz t , an der Spitze ge sägt, d u rc h tiefe h a lb k r e i s f ö r mige
Ru n z e l 11 zierlich g ew e l l t , sehr glänzend, f i p p e n 1 o s oder
statt der Rippe 1—2 k ü r z e r e oder längere g e lb l ic h e L in ie n ,
an be iden R ä n d e rn e twa s uingerollt. Zellen ganz oben
rhomboidisch. Haube spärlich behaart. Kap s e l lan g g e s t ie l t ,
röthlich, ei-ellqitisch, mit pfriemenförmigem Deckel.'
In H o l la n d sehr selten. (Buse). — S c h l e s i e u ; An Buchen, Eichen
und Felsen (Glimmerschiefer. Basalt, Urthonschiefer, Melaphyr, selbst auf Kalk)
in der Ebene bis in die subalpine Region. Slavencicz; Lublinitz; Poppelau bei
Rybnik; Brieg: Mangschützer Forst; Carlsrube; Moisdorf bei Jauer; Ogulje;
Zobten; Fürstenstein; Bunzlau; Sagan; Löwenberg; Probsthainer Spitzberg;
Hirschberg; Zackeiithal; Kocbelfall; Riesengrund, auf Kalk; St. Peter bei 3000';
CiidoAva; Reiuerz; Wölfelsdorf; Görbersdorf. Gesenke: Peterstein, am Altvater
Einsiedel; Carlsbrunn, — Auf S tu b b e n k am m e r an Kreidefelsen. Nirgends
gerade selten. Mai. Juui.
427. N. Bessei'i Jur. (Omalia Besser! Lob. — 0. et Neckera
Sendtneriana Sclipr. — Neckera leiophylla C. Müll. —
Homalia rotundifolia Schpr. — N. rotundifolia Hartm.).
Rasen meist zart, liederästig, Aestchen kurz, oft aber in Flagellen
ausgehend, B l ä t t e r kurz län g l ic h , a b g e ru n d e t oder
stumpflich, sehr k le in g e z ä h n t , statt der Rippe mit kurzer gelblicher
Doppellinie. Ze llen weithinab genau rh omb i s ch , ganz am
Grunde verlängert, fast rectangulär. Das Perichätium ähnlich dem
der N. complanata, innere Blätter mit stumpflicher, schwach gesägter
Spitze und Doppelnerv. Haube kalil. Ring fehlend. Kap-
s e 1 aus dem Perichätium h e r v o r t r e t e n d länglich-eiförmig. Deckel
lang und schief geschnäbelt. Zähne des äusseren Peristoms lanzettlich,
pfriemlich. Inneres Peristom unvollständig, die Fortsätze
aus einer kaum bemerkbaren Basilar-Membran entspringend, kurz
und hinfällig.
Steril in O b e r f r a n k e n im Jura auf beschatteten Kalkfelsen bei Wurgau
und Streitberg. (Arnold). Rabli, Bryoth. No. 379 als N. complanata var. foliis
obtusis. Diese Art, welche etwas den kleineren Formen der folgenden
gleicht, unterscheidet sich leicht von dieser durch Zellnetz und
Blattspitze.
428. N. coiuplauata Brch. et Schpr. (Omalia Brid. — Leskea
Hedw.).
Rasen weich, gelblich- bis bleichgrün. Secundäre Stengel
«