
 
        
         
		ñ 
 länglicli  oder-  elliptisch,  kleinmündig,  braun.  Deckel  kegelig. 
 Ring  schmal. 
 An  alten Baumstämmen,  Kalk-,  Sandstein-  und  ülimmerschleferfelseii  gemein  
 bis  ln  diè  subalpine  Region,  docli  in  letzterer  seltener.  In  der  Ebene  überall  
 gemein  an  alten  Weiden.  Noch  bei  St.  Peter  im  Riesengebirge  bei  3(i()0'  
 (Idmpr.)  und  auf  dem  Petersteine  im  Gesenke  (Milde).  Frühling. 
 Au  Feldbäumen  ist  diese  Art  fast  nur  steril  und  entwickelt  
 datür,  wie  Leskea  nervosa,  zahllose,  klein  beblätterte,  büschelförmig  
 bei  einanderstellende Aestchen,  welche  wohl  zur Fortpflanzung  
 der  Art  dienen  mögen.  In  Xorddeutschland  erscheint  sie  mit  
 Pylaisia  und  Leskea  polycarpa  an  alten  Weiden  als  das  gewöhnlichste  
 Moos.  Die  ganzrandigen,  rippetilosen,  längsfaltigen  Blätter  
 lassen  diese  Pflanze  nie  verkennen. 
 2.  Blät ter   mi t   Kippe.   Pe r i s tom  doppel t ,   
 a.  H a u b e   d ie   h a lb e   K a p s e l  u m h ü lle n d . 
 100.  Antitrichia  Brid. 
 Hauptstengel  fadenförmig,  kriechend,,  secundärer S t e n g e l   unregelmässig  
 beästet,  A u s l ä u f e r   entwickelnd.  B l ä t t e r   ge r ip p t,  
 g e f a l t e t ,   ge z ähnt.  Hau b e   k ü r z e r   als  die  Kapsel.  P e r i stom  
 d o p p e l t ,   Zähne  des  äusseren  mit  Theilungslinie,  dicht  gegliedert, 
   bleich,  oben  fast  ganz  glatt,  unten  schief  gestreift,  Querleisten  
 nicht  stark  liervortretend.  Fortsätze  des  inneren  frei,  pfriemenförmig, 
   am  Grunde gekielt,  lang,  aus zivei  parallelen  Zellreihen  
 bestehend.  Perichätium  nicht  wurzelnd,  sehr  lang. 
 Zweihäusig. 
 433.  A.  curtipeiidula  Brid.  (Anomodon  Hook,  et  Tayl. — 
 Neckera  Hedw.). 
 Secundäre  Stengel  lang,  hängend  oder  niederliegend,  mehr  
 oder  minder  regelmässig flederästig,  oft mit peitschenförmigeu Aest-  
 clieii.  B l ä t t e r   gedrängt,  e i - la n z e t t fö rmig ,   am  Grunde  herablaufend, 
   g e fu rc h t ,   mit  einfacher,  unter  der Blattspitze  verschwindender  
 Rippe,  a b s te h e n d -g e z ä h n t ,   am  Rande  stark  umge-  
 roilt.  Kapsel  auf  gewundenem  oder geradem,  glattem Stiele  elliptisch, 
   Deckel  gewölbt,  kegelig. 
 In  H o l la n d   niclit  selten  (Buse).  —  An  Buchen  und  Eichen  der  Ebene  
 und  des  Gebirges,  auch  auf  Basalt,  Sandstein  und  Kalk.  S c h l e s i e n ;   Slavencicz; 
   Carlsruhe;  Deutschhammer;  Zobten;  Fürstenstein;  Hornschloss  bei  Char-  
 lottenbruun;  Görbersdorf; Merteusteinbei Leipe;  Kitzelberg bei Kauffung;  Rabengebirge  
 bei  Liebau;  Hirschberg  und  Sattler  bei  Hirschberg;  Krummhübel;  Melzergrund; 
   St.  Peter  3000';  Buchberg  und  Thesenbübel  im  Isergebirge;  Löwenberg.; 
   Bunzlau;  Sagan;  Schwiebus;  Reinerz;  Cudowa;  Jauersberg;  Gräfenberg; 
 Altvater;  1‘eterstein;  Jägerndorf.  Auch  anderwärts  nicht  selten,  doch  vorwiegend  
 im  Gebirge,  weniger  häufig  in  der  Ebene.  April. 
 In  der  Tracht  oft  sehr  an  die  vorige  Art  eriiinernd,  ist  sie  
 doch  wegen  der  gesägten  und  gerippten  Blätter  nicht  mit  ihr  zu  
 verwechseln;  auch  kommt  sie  nie,  wie  Leucodon,  an  Feldbäumen  
 vor,  trägt  aber  weit  häuflger  Früchte. 
 101.  Lescuraea  Sclipr. 
 Hauptstengel  kriechend,  unregehnässig  beästet.  Früchte  stengelständig. 
   B l ä t t e r   glatt,  g e f a l te t ,   g e r ip p t .  Zellen  des  oberen  
 Blatttheiles  lang  und  schmal,  sechsseitig,  unten  in  der  Mitte  
 last  rechtwinkelig,  an  den  Flügeln  quadratisch.  P a r a p h y l l i e n   
 z a h l re ic h .  Haub e   lang  und  schmal,  bis  zur  Hä lf te   der  
 Kapsel  liinabge zogen.  Zähne  des  äusseren  Pei'istoms  mit Theilungslinie, 
   papillös,  lang,  lanzettförmig,  namentlich  auf  der  Innenfläche  
 an  den  Gelenken  mit  vortretenden  Querleisten,  auf  einer  
 den  Kapselmund  überragenden  basilären  Membran  sitzend.  Fortsätze  
 des  inneren  Peristoms  fadenförmig,  kürzer  als  das  äussere,  
 von  zwei  parallelen  Zellreihen  gebildet,  auf  schmaler,  basilärer 
 Haut  sitzend.  Ring  schmal.  Perichätialast  nicht  Avurzelnd. 
 Zweihäusig. 
 433.  L.  striata  Br.  et  Sclipr.  (Pterogonium  SchAvaegr.  —■  
 Neckera C. Müll. — Anomodon  Hueben. —  Pterigyn.  mutabile  
 Brid.  ■—  Lesquereuxia  mutabilis  Lindb.), 
 Hauptstengel  kriechend,  mehr  oder weniger  regelmässig  durch  
 Aeste  gefledert.  Secundäre  Stengel  und  Aeste  aufsteigend,  grün.  
 B lä t te r   allseitig  abstehend  und  aufrecht abstehend,  trocken  locker  
 anliegend,  b r e i t - l a n z e t t l i c h ,   l a n g - z u g e s p i tz t ,   sehr  hohl,  
 mit  f a s t   a u s la u f e n d e r   Rippe ,  am  Rande  umg e s ch lag en ,  
 zwe i fa l t ig ,  an  der  Spitze  g a n z r a n d ig   oder  schwach  g e zähnt. 
   Paraphyllien  fadenförmig.  Ka p s e l   mässig  lang  ge- -   -   X  <LJ  CJ  CJ 
 s t ie l t j   klein^  ovalj  braun^  im  Alter  schwarz.  In n e re   Pericliat 
 i a l b l ä t t e r   sehr   lan g   z u g e s p i tz t , /  fa s t  o g   a n z ra   n d   ig QAn  
 . 
 seltener 
 Wurzeln  und  Stämmen  verkrüppelter  Buchen,  Knieholz,  Ebereschen,  
 mer  an  Felsen,  namentlich  bei  3600'.  S c h l e s i e n :   Oberhalb  der  Corallenrteine; 
   Seifenlelme;  Melzergrund;  Grosser  und  kleiner  Teich;  Schneegruben;  
 ...........................   ’  7  Koppe;Kiesberg;St.Peter  Elbgrund;  Gehänge  an  der  „xwx'jjc,  xxicöucig,  ul.  xklui-  im Rxuieesseennggeebuiirrggee;;   ExijuLluee;;  
 Sonnenkoppe  2926';  Isergebirge:  Karlsthal;  Thesenhübel  und Buchberg,  Glätzer  
 Gebirge;  Wölfelsdorf;  Scbneeberg.  Gesenke:  Leiterberg;  Altvater:  Peterstein;  
 Rother  Berg:  Teschen;  Jägerndorf;  Ustron.  —  Am  Jeschken  bei Reichenberg  in  
 B ö hm e n   (Siegmund)  und  Scbluckenau  (Karl).  —  T h ü r in g e n ;   Inselsberg  
 (Grimm).  —  B ö hm e r   W a ld .  —  H a r z ,  —  Feldberg  im  S c hw a r zA v a ld e   uud  
 am  Schauinsland;  Belchen  (Sickenb.),  —  A r d e n n e n :   An  Bäumen  bei  Ettels-  
 brück  bei  kaum  1200'  : Jagen.  Juni.