Von Ph. fontana durch den weit kräftigeren Wuchs, die weiteren,
helleren Blattzellen und die Perigonialblätter mit Sicherheit
zu unterscheiden. 1st jedenfalls noch vielfach übersehen.
365. Ph. marchica Brid.
Rasen niedriger, B l ä t te r aufrecht abstehend oder fast einseitwendig;
l a n z e t t l ic h , s c h a r f g e sägt, mit k u rz a u s t r e t e n de
r Rippe, n icht ge fa lte t. Män n l ic h e r B lü th e n s ta n d
we n ig e r a u s g e b r e i t e t , fa s t k n o sp e n fö rmig , in n e r e P e r i g
o n i a lb l ä t t e r fa s t a u f r e c h t , l a n z e t t l i c h , sp i tz , mit Mitte
lr ip pe . Kapsel dünnhäutig, zuletzt bräunlich. ■
In Torfsümpfeu. au nassen sandigen Haideplätzen. S c h l e s i e n ; Rybnik
Fritze); am 24. Juni i849 um Nimkau bei Breslau von mir entdeckt; in Menge
bei Cariowitz; Hasenau; Zedlitz; Obernigk; Lissa (Milde): Striegau bei H e id iu
(Zimmermann); Wangenbeld bei Neisse (Milde); Sagan: bei Brennstadt (Everken)-
Schonfeld bei Schwiebus. (Golenz). — W e s t f a l e n : Münsteriand bei Delbrück
und Brakwede. — Teutoburger Wald. - Saueriand: An der Chaussee von
Brunskappel nach Siedlmgsbausen. — M a rk B r a n d e n b u r g : Potsdam Nuthe-
wiesen. (Hier von Willdenow entdeckt!). — Zwischen Pichelsberg und Pichels-
werder (v. Schlechtendal); Grunewald; Lübben; Leuthen; Baruth; Witzleben (A
Br.); Neudamm (Itzigs.); Möglin(Crorae); Bärwalde (Ruthe); Cladow. — P r e u s s e n -
Eylau; Löbau; Osterode (v. Klinggr.). - M e c k l e n b u r g : Todtensee bei WoL
degk (Blandow); Ludwigslust (Huth). — Siegburg bei B o n n (Dreesen) —
Wetterau (Russ). — Z w e ib r ü c k e n — Neureuth in B a d e n . Juni.
Durch die schmälern Stengelblätter, den knospenförmigen,
männlichen Blüthenstand und die Perigonialblätter mit Sicherheit
von Ph. fontana zu unterscheiden.
366. Ph. capillaris Lindb.
S te n g e l fast h a a r f e in , niederliegend, meist ganz einfach,
roth. B l ä t t e r lo c k e r a n g e o rd n e t , s c hm a l - la n z e t t l ic h ,
u n g e f u r c h t , mit a u s la u f e n d e r Rippe, Z e l l e n d e rb , aber
s e h r d u r c h s ic h t ig . Blüthen und Früchte unbekannt.
In einer Sandgrube bei Küpper um Sagan (Everken).
Es bleibt zweifelhaft, ob diese Pflanze vielleicht nur ein Entwickelungszustand
einer bekannten Art ist. Einmal fand ich einen
leider fast ganz zerstörten, stärkeren Stengel,, aus welchem Stengel
der Ph. capillaris als Sprossen sich entwickelt hatten.
Tribus 30. Timmieae.
Z e l le n des lanzettliclien Blattes zum a l l e rg r ö s s t e n T h e i le
k le in , fast q u a d r a t i s c h , d e rb , ganz mit ChlorophylTvoll-
gestopft, auf der oberen Blattfläc-he p a p i l lö s , die des sche id igen
B la t tg ru n d e s ohne Chlorophyll, sehr lan g und schmal, fast
rectangulär, fest, aber nicht verdickt, wa s se rh e ll. Ka p s e l
o v a l bis länglich, lang-gestielt, Deckel gewölbt. P e r i s tom
doppelt. Zähne des äusseren lanzettlich, durch vortretende
Querleisten dicht gegliedert, überall dicht papillös und am oberen
Theile ausserdem mit starken, vertikalen, parallelen Streifen; das
in n e r e von e in e r hoch h in a u fg e z o g e n en H a u t gebildet,
aus welcher je 4 — 5 k n o t ig gegliederte, papillöse, mit dem äusseren
Peristom gleich lange Wimp e rn entspringen.
Mä n n l ic h e r B lü th e n s t a n d k n o sp en fö rmig , A n th e r i dien
ge s tie lt. P a r a p h y s e n fadenförmig.
Einhäusig.
73. Timmia Hedw.
a. Wimpern ohne stachelige Anhängsel. Blüthen zweiitäusig.
Rippe am Ende des Blattrückens gesägt. *
367. T. austriaca Hedw.
Rasen tief, Stengel oben dunkelgrün, meist aber gelblichgrün,
B l ä t t e r dicht, fast gerade, aus rother, halbstengelumfassender
Basis plötzlich schmal-lanzettlich, zugespitzt, mit stumpflichem Ende,
g e s ä g t , Rippe am obersten Ende am R ü c k e n gesägt. Kapsel
oval, horizontal, trocken gefurcht. Deckel halbkugelig, mit
grosser Warze. Ring sich abrollend. Wimp e rn des Innern Peristoms
ohne A n h ä n g s e l . Stiel der Antheridien sehr kurz.
H a r z ; Im Bodethale am nackten Granitfelsen. Sommer.
b. Wimpern mit stacheligen Anhängseln. Blüthen einhäusig.
Rippe am Ende des Blattrückens glatt.
368. T. bavarica Hessl.
Stengel weniger hoch, dicht beblättert; B l ä t t e r trocken eBvas
gekräuselt, aus gelblicher, kaum halbsterigelumfassender Basis gelblich
grün, abstehend, lineal-lanzettlich, sehr spitz, g e s ä g t , die
Zäh ne aber schon we it o b e rh a lb d e r B l a t t s c h e id e v e r schwin
d e n d , die Rippe am Rücken glatt. Kapsel oval,
horizontal, glatt. Deckel in der Mitte eingedrückt und genabelt.
Ring sich abrollend. Wimp e rn mit s ta c h e l ig e n Anhängseln.
In FelshöUen und Felsspalten. Burgruine Waldstein im F i c h t e l g e b i r g e
(Laurer). — Streitberg in O b e r f r a n k e n (Arnold). — C e n t r a lk a r p a th e n :
Zipser Mittelgebirge (Kalchbrenner). Rabenh. Bryoth. eur. No. 67. 525.- 625.
369. T. megapolitana Hedw.
Wie vorige. B l ä t te r nach der Stengelspitze länger werdend,
gekräuselt, aus gelblicher, kaum halbstengelumfassender Basis gelblich
grün, aufrecht-abstehend, schmal-lanzettlich, stumpflich, gesägt,
die Zäh n e bis zum Be g in n e der B la t t s c h e id e h e r a b geh
en d, die Rippe am R ü c k e n g la t t . Kapsel übergeneigt.
■ t. I