
 
        
         
		i:•> 
 i  I 
 D V ,   .* 
 •  A> 
 4 
 «! 
 - 
 .'I 
 I  I 
 t 
 i  i ' 
 :ü|i ii 
 ;SI’i 
 W a s s e r   i m   R i e s e n g e b i r g e .   —   T o r f s ü m p f e   d e r   g r o s s e n   I s e r ;   Z e i s k e n g r u n d   b e i   
 F r e i w a l d a u   u n d   G r ä f e n b e r g   i m   G e s e n k e .   —   A u c b   a n   ä n d e r n   O r t e n   n i c b t   s e l t e n .   
 —   H o l l a n d .   —   S o m m e r s   A n f a n g . 
 Unterscheidet  sich  vom  folgenden  durch  nicht gefiederten  Stengel, 
   nicht  aufgeblasene Blattfliigelzellen,  längere Blattrippe  und  einhäusigen  
 Blüthenstand. 
 b.  B lü t b e n   z w e ib ä n s ig . 
 559.  H.  gigauteum  Selipr. 
 Rasen  sehr  kräftig,  satt-  bis  gelbgrün.  S te n g e l  dick,  sparsam  
 bewurzelt,  d ic h t  f ie d e r ig - b e ä s t e t ,  Aeste  dünn,  spitz,  zum  
 Theil  wieder  tiederästig.  S t e n g e lb l ä t te r   h e rz -e ifö rm ig ,  
 s tum p f,  h e r a b la u f e n d ,  R ip p e   w en ig   w e it  a u s la u fe n d ;  
 Z e lln e tz   e n g e r,  an  d en   B l a t t f lü g e ln   a u s g e h ö h lt,  p lö tz lic 
 h   a b g e s e tz t  und  hyalin.  Astblätter  schmäler,  die  endständh  
 gen  röhrig.  Männliche  Pflanze  weniger  ästig.  Männliche  Blüthen  
 sehr  zahlreich.  Perichätialblätter  mit  längerer  Rippe.  Perichätium  
 wurzelnd.  Kapsel  länglich-cylindrisch,  ungeringelt.  Deckel  
 mit  Warze. 
 I n   t i e f e n   S ü m p f e n   d e r   E b e n e   u n d   d e r   n i e d e r e n   B e r g r e g i o n ; '   w o b )   n i r g e n d s   
 s e l t e n .   S c b l e s i e n ;   U m   B r e s l a u   b e i   K a p s d o r f ;   L i s s a ;   N i m k a u ;   H a s e n a u ;   
 B r u c b :   J e s e r i t z ;   S i b y i l e n o r t ;   S e i f f e r s d o r f ;   O b l a u ;   S t r e b l e n ;   S t r i e g a u ;   L ä b n ;   
 L ö w e u b e r g ;   B u n z l a u ;   P r i m k e n a u ;   S a g a n ;   R y b n i k ;   K r u m m h ü b e l .   A u c h   a n d e r w 
 ä r t s   n i c b t   s e l t e n .   —   H o l l a n d .   —   S o m m e r s   A n f a n g . 
 Vom  vorigen  auf  den  ersten  Blick  schon  durch  den  regelmässig  
 gefiederten  Stengel  zu  unterscheiden. 
 560.  H.  sarmentosum  Wahlenb. 
 R a s e n   weit  ausgedehnt,  gestreckt oder  aufrecht,  sch ö n   p u r p 
 u r r o th   bis  s c h w ä r z lic h ,  au ch   roth  und  grün  gescheckt,  
 selten  rein  gelb.  A e s te   u n g le ic h ,  s p itz ,  bald zahlreicher  bald  
 fast  ganz  fehlend.  B lä tte r   a b s te h e n d ,  e i - lä n g l i c h ,  an  d e r  
 S p itz e   k a p p e n fö rm ig ,  s tum p f,  p lö tz lic h   in  e in   g a n z   
 k u r z e s   S p itz c h e n   zusammengezogen,  hohl,  mit  einfacher  unter  
 der Blattspitze v e r  sch w in d e n d e r  R ip p e ,  an  den  Flügeln herablaufend, 
   ausgehöhlt,  mit  grossen,  aufgeblasenen,  hyalinen  Zellen,  
 im  Uebrigen  mit  engem  Zellnetze.  Perichätialast  nicht  wurzelnd.  
 Innere  Perichätialblätter  schwach  gefurcht,  gespitzt.  Kapsel  übergeneigt  
 und  horizontal,  ei-länglich  und  cylindrisch.  Deckel  mit  
 Warze.  Ring  fehlend. 
 Von  Nees  V.  Esenbeck  zuerst  1831  für  S c b l e s i e n   nacbgewiesen;  von  mir  
 zuerst  hier  mit  Früchten  gefunden.  In  der.subalpinen  Region  des  R i e s e n g e b 
 i r g e s   allgemein  verbreitet  und  oft  massenhaft  fruchtend,  hier  und  da  bis  
 1700'  herabsteigend.  In  Sümpfen  des Kammes  mit Hypnum  exannulatum,  Sphagnum  
 Lindbergii  und  auf  nassen  Felsen.  Weisse  Wiese;  Gr.  und  Kl.  Teich; 
 E l b w i e s e ;  P a n t s c b e w i e s e ;  S c h n e e g r u b e n ;   B r u n n e n b e r g ;   A u p a - A b h a n g ;   M e l z e r g 
 r u n d ;   W o l f s h a u   u n d   E u l e i i g r u n d   b e i   1700'  m i t   H .   i n t e r m e d i u m   u n d   v o r   
 B r ü c k e n b e r g .   —   I m   H a r z   ( H a m p e ) .   —   E i s e n s t e i n   i m   B ö h m e r - W a l d e   
 ( M ü n c k e ) . 
 Wurde  mit Rennthiergeweihen  und  Feuersteinmessern  in  einer  
 20'  unter  dem  Boden  befindlichen  Lehmschicht  in  der  Schussen-  
 quelle  bei  Schussenried  in Würtemberg,  bei  etwa  2000' vom Apoth.  
 Valet  gefunden  und  stammt  wahrscheinlich  noch  aus  der  Eiszeit  
 her. 
 ß.  puiniluiii. 
 Rasen  oft  kaum  zollhoch,  schmutzig  braungrün.  Stengel  
 sehr  dünn. 
 A u f   e i n e r   S u m p f w i e s e   i m   E u l e n g r u n d e   a m   N o r d f u s s e   d e s   R i e s e n g e b i r g e s   
 b e i   n u r   1700'  ( M i l d e ) . 
 y.  fallaciosum. 
 Rasen  tief,  Stengel  aufrecht,  dünn,  die ganze  Pflanze  einfarbig,  
 dunkelgelb  gefärbt,  täuschend  dem  H.  stramineum  ähnlich,  von  
 diesem  sogleich  durch  die  Blattspitze  sich  unterscheidend. 
 I m   E u l e n g r u n d e   a m   F u s s e   d e r   S c h n e e k o p p e ,   b e i   K r u m m b ü b e l ,   w i e   v o r i g e s   
 i m   t i e f e n   S u m p f e   ( M i l d e ) .   —   S o m m e r . 
 Eine  höchst  ausgezeichnete  und  für  die  subalpine  Region  des  
 Riesengebirges  höchst  charakteristische  Art,  die  nur  hier  und  da  
 bis  in  die  niedere  Bergregion  am  Fusse  des  Hochgebirges  bis  
 1700'  herahsteigt,  hier  aber ihre  charakteristische Färbung meistens  
 verliert.  Von  den  verwandten  Arten  unterscheidet  sie  sich  leicht  
 durch  das  kleine,  aufgesetzte  Spitzchen  am  Endes  des  Blattes. 
 561.  H.  stramineum  Dicks.  (H.  nivale  Ltz.). 
 R a sen   tief,  weich,  s tro h g e lb   und  g e lb lic h   grün.'  S te n ge] 
   schlank  und  d,ünn,  e in fa c h   o d e r  m e h rfa c h   g e th e ilt,  
 ohne  oder  mit  nur  sehr  wenigen  kurzen  Aesten,  durch  die  Lagerung  
 der  Blätter  d r e h ru n d .  B l ä t t e r   a u f r e c h t  a b s te h e n d ,  
 u n g e f a lte t,  e i - l ä n g l i c h ,  s tum p f,  h o h l,  an  d en   F lü g e ln   
 ausgehöhlt  mit  h y a lin e n ,  sehr  lockeren  Z e lle n   und daselbst  ein  
 wenig  z u r ü c k g e s c h la g e n ,  R ip p e   weit  über  die  B la t tm i t t e   
 h in a u s g e h e n d .  Perichätium  wurzelnd.  Perichätialblätter  an  der  
 Spitze  ausgebissen-gesägt.  Kapsel  klein,  einwärtsgekrümmt,  mit  
 deutlichem  Halse.  Ring  fehlend.  Deckel  gewölbt,  kegelig. 
 A u f   S u m p f w i e s e n   i n   S c b l e s i e n   n i c b t   s e l t e n ,   a m   b ä u f l g s t e n   a b e r   i m   H o c h g 
 e b i r g e ;   g e r n   z w i s c h e n   ä n d e r n   M o o s e n ,   a b e r   a u c h   i n   g a n z   r e i n e n   B e s t ä n d e n .   
 B r e s l a u ;   L i s s a ;   H a s e n a u ;   S c h e b i t z ;   M a r g a r e t h ;   W o h l a u ;   L i e g n i t z ;   B u n z l a u ;   
 P r i m k e n a u ;   S a g a n ;   S c b w i e b u s ;  J a n n o w i t z   b e i   K u p f e r b e r g ;   G ö r b e r s d o r f ;   C h a r l o t t e n b 
 r u n n   ;  F r i e d l a n d   v o r  A d e r s b a c b ;  C u d o w a ;   M e l z e r g r u n d ;   W e i s s e  W i e s e ;   E l b f a l l ;   G r .   
 u n d   K l ,   T e i c h ;   L a d i c b   b e i   J o b a n n e s b a d ;  I s e r g e b i r g e ;   K e s s e l   i m   G e s e n k e ;  G a b e l 
 M i l d e ,   L a u bmo o s e .