
 
        
         
		li'  *  'i'li 
 ■  ^  V,- 
 :  ' i - 
 li' -if;   ■:  i: ', 
 | l   ■  • i 
 i  s '  
 J  Mi 
 Schon  an  dem  knieförmig gebogenen Kapselstiele  leicht kenntlich. 
   Diese  Art  will  übrigens  gesucht  sein,  und  nicht  jedes  Jahr  
 scheint  sie  Früchte  zu  entwickeln. 
 290  W.  carnea  Schpr. 
 Heerdenweise,  fast  rasig.  Stengel  einfach,  röthlich.  S c h o p f b 
 l ä t t e r   aufrecht,  l a n z e t t l i c h ,   am  Rande  f la c h ,  an  der  Spitze  
 -g e s ä g t , mit röthliclier, die Blattspitze nicht erreichender Rippe, bleich-  
 grün,  glanzlos.  Kapsel  auf  fleischigem  Stiele  hängend,  v e rk e h r t -   
 e ib i rn fö rmig ,  d ic k h ä u t ig ,   fast  h a lb k u g e l ig ,  we i tmü n d ig ,  
 röth lich.  D e c k e l   g ro s s ,   g ewö lb t ,  mit  oder  ohne  Warze. 
 An feuchten  lehmigen Gräben  und Ausstichen:  B r e s la u :   Brocke;  vor  Lissa;  
 Kapsdorfer  Goi;  Liienth al;  Lohbrücke;  Malitsch  bei  Jauer;  Tannenberg  bei  
 1  t ’  Haschkerwitz;  Gnadeiifrey;  Geppersdorf  bei  Strehlen;  Wöl-  
 telsdorf  1722';  Löwenberg;  Vorwerksbusch;  Bunzlau;  Wehrauer  Kalkbruch.  -   
 Bertheisdorf.  -   R h e in g a u .  -   W e t t e r a u .  -   W e s t f a l e n .   -   P r e u s s e n .  
 —  M a rk .  —  M e c k l e n b u r g .  —  Holland.  Mai.  Juni. 
 Fine  der  kleinsten,  niedlichsten  Arten,  die  gewöhnlich  sehr  
 zahlreiche  Früchte  entwickelt. 
 291.  W.  albicans  Schpr.  (Bryum  Brid.  -   B.  Wahlenbergii  
 Schwaegr.). 
 Ra s en   b lä u l ic h -w e i s s g rü n .   Stengel  einfach,  kurz  oder  
 aufsteigend  und  länger,  roth.  Obere  B l ä t t e r   verlängert-lanzettlich, 
   f la c h ,  an  der  Spitze  g e s ä g t ,   g l a n z lo s   mit einer die Blattspitze  
 nicht  erreichenden  Rippe.  Mä n n l ic h e r   B lü th e n s t a n d   
 sche ib en förmig.  Ka p s e l   langgestielt,  hängend,  k u r z   b im fö 
 rm ig ,   e n td e c k e l t   fa s t  k u g e l ig  mit kurzem Halse,  blaugrün,  
 zuletzt  braun.  Peristom  orangefarben. 
 An  sandigen,  feuchten  Plätzen  der  Ebene,  in  nassen  Gräben,  in  Sümpfen  
 des  Hochgebirges  nicht  selten;  in  der  Ebene  sehr  selten  mit  Frucht  S c h l e s 
 i e n :   Breslau:  Schebitz; Hasenau;  Zedlitz; Dyhernfurth; Sagan; Bunzlau; Löwenberg; 
   Strehleiy  Koppenplan;  Weisswasser;  Melzergrube;  Schneegruben;  Gl.  
 Scbneeberg;  Kesse  im  Gtesenke.  -   Rheingau.  -   Auch  iu  anderen  Gegenden  
 nicht  selten.  Frühling.  Sommer. 
 In  der  Ebene  sehr  häutig  an  quelligen Orten  und  leicht durch  
 die  weissliche  oder  meergrüne  Färbung  kenntlich,  aber  fast  
 immer  steril. 
 292.  W.  pulchella  Schpr. 
 Rasen  sehr  locker,  P f l a n z e   s e h r   kle in.  S t e n g e l   ein-  
 lach.  S c h o p fb lä t te r   l in e a l - l a n z e t t l i c h   bis  in  die  Mitte  
 am Ran d e   i img e ro l l t ,   g e s ä g t ,   glänzend,  mit  e n g e r em  Z e l l ne 
 tz   und  v o l l s tä n d ig e r   Rippe .  Ka p s e l   auf  dünnem  Stiele  
 geneigt  oder  hängend,  aus  g e s c hw o l le n em  Halse  o v a l - k u g 
 e l ig   oder elliptisch,  t ro c k e n   k u g e l ig -k r e i s e l fö rm ig ,   u n te r 
 d e r   Mündung  n ic h t   z u s ammen g e s c h n ü r t .  De c k e l   g e w 
 a rz t   mit  anklebendem,  breitem  Ringe. 
 An  einem  trockenen  Waldwege  auf  dem  Georgenberge  bei  Striegau  in  
 S c h l e s i e n   in  wenigen,  schönen  Exemplaren  1859  von  mir  gefunden  bei  kaum  
 1000'.  Juni. 
 61.  Bryum  Dillen. 
 Ze l len   des  b r e i t e r e n   Bla t te s   oben  s e c h s s e i t ig - r h om bi 
 s ch ,  am  Blattgrunde  verlängert-sechsseitig  bis  fast  quadratisch.  
 K a p s e l   hängend, mehr oder weniger  deutlich  bimfö rmig .  Wimp 
 e rn   des  inneren  Peristoms  entweder  v o l l s tä n d ig   und  mit  
 An h ä n g s e ln   oder  s e h r   v e rk ü r z t   bis   ganz  fehlend. 
 Subgenus  1.  Cladodium 
 I n n e r e s   P e r i s tom   sammt  Wimpern  dem  äusseren  d ic h t   
 a n k le b e n d   (Ptychostomum)  oder  beide  frei  und  das  in n e r e   
 mit  k ü r z e r e n   W im p e rn   ohne  An h ä n g s e l   o d e r   ganz  
 ohne  Wimpe rn.  (Cladodium). 
 A.  B lü t h e n   h e rm a p h r o d i t i s c h . 
 293.  B.  arcticum  Br.  et  Schpr,  (Pohlia  R.  Br ). 
 Rasen  dicht.  Obere  B l ä t t e r   lä n g l ic h - z u g e s p i tz t   mit  
 g r a n n e n a r t ig   a u s t r e t e n d e r   Rippe ,  am  R a n d e   b r e i t - g e s 
 ä umt   und  umg e ro l l t ,   im  Alter  röthlich.  K a p s e l   hän g en d ,  
 k e u l e n b i r n f ö rm ig ,   bräunlich,  mit rother Mündung,  D e c k e l   g e wö 
 lbt,  sehr  klein,  mit  g rö s s e r   Wa rz e .  Ring  breit.  I n n e re 
 s   P e r i s tom   dem  ä u s s e r e n   an h än g en d . 
 Nach  C.  Müller’s  Mittheilung  auf  der  S c h n e e k o p p e   von  Boss  gefunden.  
 Sommer.  Ich  habe  keine  Exemplare  gesehen. 
 294.  B.  pendulum  Schpr.  (Ptychostomum Hornsch. — Bryum  
 cernuum  Brch.  et  Schpr.  —  Ptychost.  compactum  et  cer-  
 nuum  Hornsch.  —  Br.  algovicum  Sendt.). 
 Rasen  dicht;  S c h o p fb lä t te r   g e d r ä n g t ,   a u f r e c h t - a b s 
 te h e n d ,   b r e i t - e i - l a n z e t t f ö rm ig   mit  g r a n n e n a r t ig   sehr  
 l a n g   a u s t r e t e n d e r ,   g e z ä h n te r  R ip p e ,  am Ran de   g e s ä umt   
 und  umge rollt.  K a p s e l   länger  gestielt,  h ä n g e n d ,   o v a l  bis  
 l ä n g l i c h   mit  kürzerem  Halse.  De c k e l   klein,  s c h a r f   g e spitz 
 t.  Ring  breit.  I n n e r e s   P e r i s tom  dem  äu s s e re n   a n h 
 ä n g e n d   und  nur  einzelne  Wimpern  und  Fortsätze  des  ersteren  
 frei.  Blüthen  hermaphroditisch  und  polygam. 
 : Ah,  : 
 S :