erinnernd, aber auch die Zellen des oberen Blatttheiles sind auffallend
grösser als an den verwandten Arten.
In S c h l e s i e n an Weiden und Pappeln der Ebene und am Fusse des Hochgebirges
gemein. Um Breslau überall an Pappeln und Weiden; Görbersdorf
bei Waldenburg; Hirschberg; Petersdorf bei Warmbruim; Schmiedeberg; Krummhübel;
Sagan; Liegnitz; Bunzlau; Kauffung; Löwenberg. Nur'Steril bekannt.
Durch die Bekleidung mit Papillen einzig dastehend.
148. B. latifolia B. S.
Ra sen unregehnässig, z e r f a lle n d , s c hw a r z g rü n ; untere
B l ä t t e r entfernt, v e r k e h r t - e i - l ä n g l i c h , obere rosettenförmig,
abstehend, s p a te l- z u n g e n fö rm ig , g e r u n d e t, ohne H a a r ,
Rippe mit der Spitze endend. Kapsel auf kürzerem Stiele, braun,
cylindrisch, Ring schmal. Peristom wie an B. laevipila.
An Weiden und Pappeln der Ebene, nicht selten.
S c h l e s i e n : Grüneiche, Lissa, Pöpelwitz, Marienau, Zedlitz, Pirscham bei
Breslau; Strehlen; Sagan: iu der Boberau; Bunzlau: Tillendorf, Gnadenberg;
Löwenberg: Braunau. — W e s t f a l e n : Teutob. Wald. — Höxter. ~ W e t t e r a u .
(Russ). — B o n n , am Siegufer. — E i c h s t ä t t und Wassertrüdiugen in Bayern.
Lorentz). — M a rk B r a n d e n b u r g : Gräneberg und Selchow an erratischen
locken: Küstrin; Potsdam; Schöneberg; Frankfurt a. 0 .; Dessau; H a l l e a. S.
— L e ip z ig . — P r e u s s e n : Königsberg. (Sanio). — M e c k l e n b u r g : Bei
.Sch-werin am faulen See, an der Pappelallee und bei Rostock, — H o lla n d . —
H am b u r g . (Sonder). — S a a r g e b i e t . Sommer.
Durch das haarlose, gerundete Blatt von allen Verwandten
ausgezeichnet.
149. B. ruralis Hedw.
Rasen ausgedehnt, tief graugrün, unten rostroth. B l ä t t e r
etwas abstehend, hin- und hergebogen, fe u c h t s p a r r ig im Bogen
z u rü c k g e k rüm m t mit scheidiger Basis, verlängert-länglich, mit
meist vorgezogener, seltener mit gerundeter Spitze, in ein la n g e s ,
s e h r s ta rk g e s ä g te s P la a r ausgehend, neben dem zurückgeroli-
ten Rande b e id e r s e i t s m it e in em la n g e n f a lte n ä h n lic h e n
S tr e if e n . Oberer T h e i l des B l a t t e s s e h r w a rz ig ; R ü c k e n
d e r R ip p e d ic h t s ta c h e l ig . Kapsel auf sehr langem Stiele
verlängert, etwas einwärtsgekrümmt, braunroth. Ring doppelt.
Deckel schmal, gekrümmt, pfriemenförmig. Röhre des Peristoms
mit sehr deutlichen Zellwänden. Peristom aus mehreren
Windungen bestehend.
Auf Dächern, namentlich Strohdächern der Dörfer, an Basalt-, Grünstein-,
Sandsteinfelsen, an Bäumen in der Ebene und am Fusse des Hochgebirges gemein;
noch bei Agnetendorf im Riesengebirge. Frühling.
Durch das sehr lange, sehr gezähnte Haar und die bogig
herabgekrümmten, an der Rippe sehr stacheligen Blätter ausgezeichnet.
150. B. intermedia Wils.
Rasen niedriger, dichter, Stengel kurz. B l ä t t e r trocken straff
anliegend, schwach gekrümmt, feucht aufrecht abstehend, höchstens
schwach zurückgebogen, aus schmälerem Grunde längiich-spatel-
förmig, stumpf-abgerundet, selbst ausgerandet, fast flach, ohne
f a lte n ähn li che S tr e if e n , s e h r w a rz ig , R ip p e am Rücken
fast ganz g la tt oder nur sp a rs am mit P a p ille n bekleidet.
Zellen des Blattes grösser oder etwas kleiner als an voriger. Haar
selten ganz fehlend, meist sehr laug und sehr gesägt oder fast
glatt. Kapsel auf kürzerem Stiele, K a p s e l k ü r z e r , R ö h re des
P e r is tom s mit sehr u n d e u tlic h e n Z e llw ä n d e n . Deckel
kürzer. Peristom eine Windung bildend.
yar. pulvinata. (B. pulvinata Jur.).
Rasen sehr niedrig, Haar fast ganz glatt. B l a t t z e l l e n
w e ic h u n d w e it g rö s s e r als an B. ruralis. Rippe meist ganz
glatt.
An Bäumen und erratischen Blöcken. Um Breslau nicht selten an alten
Pappeln, so vor Hundsfelcl und bei Lambsfeld. Um Sagan; Bunzlau. — Mähren:
Namiest. — P r e u s s e n : Königsberg; Lyck. (Sanio). — Mark Brandenburg;
Woltersdorf und Selchow an errat. Blöcken; ebenso bei Butterfelde und Grüneberg.
— Oberfranken. (Arnold). — Rostock und Ratzeburg. (Brinkmann). —
Saargebiet. (Winter). — Baden.
var. calva Dur. et Sag.
Rasen sehr niedrig und dicht. Blätter kurz, aufrecht-abstehend,
am Ende vorgezogen, ganz haarlos oder mit sehr kurzem,
verkümmert gesägtem, dornähnlichem Haare. Zähne des Haares
kurz und dick. Rippe stark, unterseits stark papillös. Rand stark
umgerollt.
Auf Kalkfelsen bei Pottensteiu und E i c h s t ä t t in Bayern.
var. rupestris. (B. intermedia Wils.).
Blätter aufrecht abstehend oder nur die Spitze zurückgekrümmt,
abgerundet, oft ausgerandet, Haar staiit gesägt, Rippe unterseits
nur spärlich papillös. B l a t t z e l l e n s e h r k le in .
S c h l e s i e n : An Kalkfelsen des Kitzelberges bei Kauffung (Milde); Muschelkalkfelseu
bei Gross-Hartmannsdorf bei Bunzlau. (Limp r). — Volpersdorf in der
Grafschaft Glatz (Limpr.). Am Kynast. (Milde). — Mark Brandenburg: Burg-
w^all bei Mohrin, an Mauern. (Ruthe). — Oberfranken, auf Kalk. (Ayuold). —
Mauern des alten Schlosses Godesberg bei B o n n . (Dreesen).
Frühling.
Barbula intermedia ist mir eine sehr zweifelhafte Art. Die
papillöse Bekleidung der Rippe und die Zähne des Haares variiren
sehr; in Schlesien scheint Barbula ruralis, wenn sie auf Felsen
wächst, constant eine weniger rauhe Rippe zu besitzen. Der beste
Mi l d e , Laubm oose. 9
JD :
i!
■
X '
iivN