B lä tte r lanzettlich, o b e re v e r k e h r t e if ö rm ig - la n z e ttlic h
und v e r lä n g e r t - l a n z e t t l i c h , l a u g z u g e s p itz t, an der Spitze
g ro b g e s ä g t. K ap se l c y lin d r is c h , zuletzt roth, auf huigoni,
rothem Stiele. A p o p h y s is ,g ro s s , fleischig, roth.
H o l la n d : hier und da (liu se ); Geldern; Limburg; Friesland. ,— Hieruud da
in S c h l e s i e n iiiderPibene auf nassen Wiesen auf Kuhdünger, höchstens bis 2530'.
B r e s la u : In Menge bei Hennigsdorf vor Obernigk uud bei Katholisclihanimer
I Milde); Festenberg; Wohlau (Ders.); Jeschkendorf bei Sagan (Everken); Bunzlau:
Hoseuitzbruch; Greulicher Waldmühle; I'archer Haide; Schwiebus; Nisky;
liaiischa in der Lausitz; Torfbruch bei Lomnitz 1095'; auf den Seefelderii bei
Reiuerz, oft in ungeheurer Menge 2300' (Milde); Moosebruch bei Reiliwiesen im
Gesenke 2360'; Iserwiese 2539' mit S. sphaericum; Teschen. — H a r z .— S a c h s
e n und T h ü r in g e n . — Siegburg bei B o n n . — W e t t e r a u . (Russ). Taunus.
— Tliurndorf iu der O b e r p fa lz . — O b e r f r a n k e n . — B a d e n . — ln W e s t f a l
e n , der M a r k , P r e u s s e n nicht gemein; häuflger in M e c k l e n b u r g . Sommer.
Ordo 10. Funariaceae.
Einjährige, selten zweijährige Pflanzen mit breiten Blättern.
B l a t t z e l l e n g ro s s , lo c k e r , s e c h s s e itig - rh om b o id isc h ,
sp a rs am m it C h lo ro p h y ll erfüllt, n ic h t v e r d i c k t das Wasser
nur sehr langsam aufnehmend, n ie p a p illö s . K ap se l symm
e tr is c h oder h ö c k e r ig , gekrümmt mit d e u tlic h em H a lse .
H a u b e halbirt, selten schmal k a p p e n fö rm ig .
Tribus 21. Discelieae.
S te n g e l s e h r k u r z , knospenförmig, einfach. H au b e
s c hm a l, fast der ganzen Länge 'nach gespalten. K a p s e l
n ic k e n d . P e r is tom e in f a c h , 1 G z äh n ig , Z ä h n e m it s t a r k
en Q u e r le is te n , l a n z e t t l i c h , g e s t r e i f t , n ic h t p a p illö s ,
ohne b e s tim m te T h e ilu n g s lin ie . Ring gross. Blätter rippenlos.
Z w e ih ä u s ig .
51. Discelivini Britl.
261. 1>. imdiim Brid. (Weisia rosea Wahlenh.).
B l ä t t e r länglich-lanzettlich, ganzrandig, rip p e n lo s , Zellen
locker sechssoitig-rhomboidisch. P laube meist an dem fast zoll-
Tangen, sehr gedrehten Kapselstiele haftend und diesen umwickelnd,
h a lb ir t. K a p s e l schief geneigt, kuglig, dickhäutig. Zähne 16,
in gleichen Entfernungen, lanzettlich, stark gestreift, roth, oft vom
Grunde bis zur Mitte klaffend oder ganz ungetheilt. Deckel kegelig
gewölbt.
Um Königshütte bei Pless in O b e r s c h l e s i e n 990', von C. Müller mitgetheilt.
— L u x em b u r g ; Auf grasigem, thonig sandigem Boden im Thale der
Alzette bei der ehemaligen Pulvermühle von Luxemburg. (Jäger, Decbr. 1866).
An den niedrigen, knospenförmigen Stengeln und den steifen
seilartig gedrehten Kapselstielen mit kleiner, meist horizontaler
kugliger Kapsel leicht kenntlich. Das rhomboidische Blattnetz
lässt eine Verwechselung mit Dicranella nicht zu.
Tribus 22. Pliyscomitrieae.
Einjährige, niedrige Moose mit einfachem, selten getlieilten
oder ästigen Stengel. Blätter gerippt,- aus lockeren, sechsseitigen
Zellen gewebt. Blüthen einhäusig oder zwitterig, männliche scheibenförmig.
Haube im Jugendzustande vierkantig-blasig, an der
reifen Frucht länger als die Kapsel und an dör Seite mit einem
Spalt oder kürzer und halbirt oder lappig. Peristom einfach, doppelt
oder fehlend.
52. Epliemeruiu Bainpe.
Blattzellen gross und weit, überall verlängert-sechsseitig. Kapsel
kugelig, geschlossen, sein- kurz gespitzt. Haube mützenförmig.
Vorkeim bis zur Fruchtreife bleibend.
Einhäusig.
* Blätter gerippt.
262. E. coliaerens Hampe.
Vorkeim zuletzt bräunlich. Rasen ziemlich dicht. B lä tte r
b r a u n g r ü n , untere kürzer, fast ungerippt, ganzrandig, mittlere
länglich- u n d in n e r e v e r l ä n g e r t - l a n z e t t l i c h , fast von der
Mitte an d e u tlic h s tum p f g e z ä h n t, R ip p e bis in d ie S p itz e
e in t r e t e n d . Kapsel fast kugelig, stumpf gespitzt, bleich. S p o ren
b la s s b r a u n . Haube am Grunde eingeschnitten, den dritten
Theil der Kapsel bedeckend.
S c h l e s i e n : Auf Mergelboden in Ausstichen vor und hinter dem Dorfe
Schmoiz bei B r e s ia u , am 17. März 1859 von mir entdeckt. Die Pflanze bii-
det zusammenhängende bräuniiohe Rasen mit Ephemerum serratum, Trichostomum
tophaceum, Pottia minutuia var. rufescens. Vom Spätherliste an bis zum
Juni. Die Blattspitzen der Breslauer Pflanze sind ganz entfärlit und brechen
äusserst leicht ab; auch andere Moose desselben Standortes zeigen das Gleiche.
In einem Ausstiche hinter Sibyilenort. (Milde). — Mannheim. (Jäger). —
Weinzarten in Würtemberg. (Zickendrath). - W o tte r a u .
263. E, stenophyllum Schpr. (E. crassinervium Hampe. —
E. sessile B. S.).
Vorkeim smaragdgrün. Pflanzen gedrängt. B l ä t t e r fast
a u f r e c h t, dunkelgrün, etwas s t a r r , lang, schmal l in e a l - l a n z
e ttlic h , gegen die Spitze hin s tu in p f g e s ä g t oder fast gaiiz-
raiidig, Rippe in e in em EndsDachel austretend. Zellen derb,
am Rande meist rectángula)-. Kapsel fast sitzend, klein, fast
A“:
' IX-.,