
 
        
         
		B lä tte r   lanzettlich,  o b e re   v e r k e h r t   e if ö rm ig - la n z e ttlic h   
 und  v e r lä n g e r t - l a n z e t t l i c h ,  l a u g z u g e s p itz t,  an  der  Spitze  
 g ro b   g e s ä g t.  K ap se l  c y lin d r is c h ,  zuletzt  roth,  auf  huigoni,  
 rothem  Stiele.  A p o p h y s is ,g ro s s ,  fleischig,  roth. 
 H o l la n d :   hier  und  da  (liu se );  Geldern;  Limburg;  Friesland.  ,— Hieruud da  
 in  S c h l e s i e n   iiiderPibene auf nassen Wiesen auf Kuhdünger, höchstens bis  2530'.  
 B r e s la u :   In  Menge  bei  Hennigsdorf  vor  Obernigk  uud  bei  Katholisclihanimer  
 I Milde);  Festenberg;  Wohlau  (Ders.);  Jeschkendorf  bei  Sagan (Everken);  Bunzlau: 
   Hoseuitzbruch;  Greulicher  Waldmühle;  I'archer  Haide;  Schwiebus;  Nisky;  
 liaiischa  in  der  Lausitz;  Torfbruch  bei  Lomnitz  1095';  auf  den  Seefelderii  bei  
 Reiuerz,  oft  in  ungeheurer  Menge  2300'  (Milde);  Moosebruch bei Reiliwiesen  im  
 Gesenke  2360';  Iserwiese  2539'  mit  S.  sphaericum;  Teschen. — H a r z .—  S a c h s 
 e n   und  T h ü r in g e n .   — Siegburg  bei  B o n n .  —  W e t t e r a u .   (Russ).  Taunus.  
 —  Tliurndorf  iu  der O b e r p fa lz . — O b e r f r a n k e n . —  B a d e n . —  ln  W e s t f a l 
 e n ,   der  M a r k ,  P r e u s s e n   nicht  gemein; häuflger  in M e c k l e n b u r g .  Sommer. 
 Ordo  10.  Funariaceae. 
 Einjährige,  selten  zweijährige  Pflanzen  mit  breiten  Blättern.  
 B l a t t z e l l e n   g ro s s ,  lo c k e r ,  s e c h s s e itig  - rh om b o id isc h ,  
 sp a rs am   m it C h lo ro p h y ll  erfüllt,  n ic h t  v e r d i c k t   das  Wasser  
 nur  sehr  langsam  aufnehmend,  n ie   p a p illö s .  K ap se l  symm 
 e tr is c h   oder  h ö c k e r ig ,  gekrümmt  mit  d e u tlic h em  H a lse .  
 H a u b e   halbirt,  selten  schmal  k a p p e n fö rm ig . 
 Tribus  21.  Discelieae. 
 S te n g e l  s e h r  k u r z ,  knospenförmig,  einfach.  H au b e   
 s c hm a l,  fast  der  ganzen  Länge  'nach  gespalten.  K a p s e l  
 n ic k e n d .  P e r is tom   e in f a c h ,  1 G z äh n ig ,  Z ä h n e   m it  s t a r k 
 en   Q u e r le is te n ,  l a n z e t t l i c h ,  g e s t r e i f t ,  n ic h t  p a p illö s ,  
 ohne b e s tim m te  T h e ilu n g s lin ie .  Ring gross.  Blätter rippenlos. 
 Z w e ih ä u s ig . 
 51.  Discelivini  Britl. 
 261.  1>.  imdiim  Brid.  (Weisia  rosea  Wahlenh.). 
 B l ä t t e r   länglich-lanzettlich,  ganzrandig,  rip p e n lo s ,  Zellen  
 locker  sechssoitig-rhomboidisch.  P laube  meist  an  dem  fast  zoll-  
 Tangen,  sehr gedrehten Kapselstiele haftend  und  diesen  umwickelnd,  
 h a lb ir t.  K a p s e l  schief  geneigt,  kuglig,  dickhäutig.  Zähne  16,  
 in  gleichen Entfernungen,  lanzettlich,  stark  gestreift,  roth,  oft  vom  
 Grunde  bis  zur  Mitte  klaffend  oder  ganz  ungetheilt.  Deckel  kegelig 
 gewölbt. 
 Um  Königshütte  bei  Pless  in  O b e r s c h l e s i e n   990',  von  C.  Müller  mitgetheilt. 
   —  L u x em b u r g ;   Auf  grasigem,  thonig  sandigem  Boden  im  Thale  der  
 Alzette  bei  der  ehemaligen  Pulvermühle  von  Luxemburg.  (Jäger,  Decbr.  1866). 
 An  den  niedrigen,  knospenförmigen  Stengeln  und  den  steifen 
 seilartig  gedrehten  Kapselstielen  mit  kleiner,  meist  horizontaler  
 kugliger  Kapsel  leicht  kenntlich.  Das  rhomboidische  Blattnetz  
 lässt  eine  Verwechselung  mit  Dicranella  nicht  zu. 
 Tribus  22.  Pliyscomitrieae. 
 Einjährige,  niedrige  Moose  mit  einfachem,  selten  getlieilten  
 oder  ästigen  Stengel.  Blätter  gerippt,-  aus  lockeren,  sechsseitigen  
 Zellen  gewebt.  Blüthen  einhäusig  oder  zwitterig,  männliche  scheibenförmig. 
   Haube  im  Jugendzustande  vierkantig-blasig,  an  der  
 reifen  Frucht  länger  als  die  Kapsel  und  an  dör  Seite  mit  einem  
 Spalt  oder  kürzer  und  halbirt  oder  lappig.  Peristom  einfach,  doppelt  
 oder  fehlend. 
 52.  Epliemeruiu  Bainpe. 
 Blattzellen  gross  und  weit,  überall  verlängert-sechsseitig.  Kapsel  
 kugelig,  geschlossen,  sein-  kurz  gespitzt.  Haube mützenförmig.  
 Vorkeim  bis  zur  Fruchtreife  bleibend. 
 Einhäusig. 
 *  Blätter  gerippt. 
 262.  E.  coliaerens  Hampe. 
 Vorkeim  zuletzt  bräunlich.  Rasen  ziemlich  dicht.  B lä tte r   
 b r a u n g r ü n ,  untere  kürzer,  fast  ungerippt,  ganzrandig,  mittlere  
 länglich-  u n d   in n e r e   v e r l ä n g e r t - l a n z e t t l i c h ,   fast  von  der  
 Mitte  an  d e u tlic h   s tum p f  g e z ä h n t,  R ip p e   bis  in  d ie   S p itz e   
 e in t r e t e n d .  Kapsel  fast  kugelig,  stumpf  gespitzt,  bleich.  S p o ren 
   b la s s b r a u n .  Haube  am  Grunde  eingeschnitten,  den  dritten  
 Theil  der  Kapsel  bedeckend. 
 S c h l e s i e n :   Auf Mergelboden  in  Ausstichen  vor  und  hinter  dem  Dorfe  
 Schmoiz  bei  B r e s ia u ,  am  17.  März  1859  von  mir  entdeckt.  Die  Pflanze  bii-  
 det  zusammenhängende  bräuniiohe  Rasen  mit  Ephemerum  serratum,  Trichostomum  
 tophaceum,  Pottia  minutuia  var.  rufescens.  Vom  Spätherliste  an  bis  zum  
 Juni.  Die  Blattspitzen  der  Breslauer  Pflanze  sind  ganz  entfärlit  und  brechen  
 äusserst  leicht  ab;  auch  andere  Moose  desselben  Standortes  zeigen  das Gleiche.  
 In  einem  Ausstiche  hinter  Sibyilenort.  (Milde).  —  Mannheim.  (Jäger).  —  
 Weinzarten  in  Würtemberg.  (Zickendrath).  -   W o tte r a u . 
 263.  E,  stenophyllum  Schpr.  (E.  crassinervium  Hampe. — 
 E.  sessile  B.  S.). 
 Vorkeim  smaragdgrün.  Pflanzen  gedrängt.  B l ä t t e r   fast  
 a u f r e c h t,  dunkelgrün,  etwas  s t a r r ,   lang,  schmal  l in e a l - l a n z 
 e ttlic h ,  gegen  die  Spitze  hin  s tu in p f  g e s ä g t  oder  fast  gaiiz-  
 raiidig,  Rippe  in  e in em   EndsDachel  austretend.  Zellen  derb,  
 am  Rande  meist  rectángula)-.  Kapsel  fast  sitzend,  klein,  fast 
 A“: 
 '  IX-.,