b. P o l y o d on S c l ip r .
Aeusseres Peristom vierreihig.
390. B. indusiata Brid.
Kapse l und Stiel g e lb l ic h , die Ob e rh a u t der Kap s e l
schon vor dem Abwerfen des Deckels an der vorderen Fläche in
F e t z e n sich ablösend. Ring sehr breit. Aeus se re s Peris tom
von v ie r Reihen zahlreicher, gegliederter, ungleicher Zähne
gebilde t, frei. Inneres Peristom wie an voriger.
Auf moderndeu Baumstämmen der Ebene sehr selten, häufiger in der niederen
Bergregion. S c b l e s i e n : Sechsstädter Busch und Griinhusch bei Hirschberg:
Breslau: Riemberg (Müde): Zobtenberg (Ders.); Hochwald bei Salzbruun:
Stadtliaide bei Schwiebus (Golenz); Melzergrube; Friedland bei Waldenburg;
Hessberg bei Jauer; im Grunewalder Thale und am Hummel-Schlosse bei Reinerz.
Cudowa; Glätzer Schiieeberg; Gräfenberg; Ustron. (Milde). — Pommern: 6 0 -
sauberg auf AATllin. (Lucas'. — M a rk B r a n d e n b u r g : Pichelsberg bei Spandau.
~ In S a c h s e n sehr selten. — P r e u s s e n : Königsberg und Braunsberg. ■—
H am b u r g . (Sonder). — T h ü r in g e n : Durch den ganzen Thüringer Wald vom
Thale bis 2500'. (Röse). — Lengsdorf bei B o n n . — M ä h r e n : Brünn; Iglau;
Namiest. — B ö hm e r W a ld , — R h e in p f a l z . — B a d e n : Am Rappeneck.
(Sickenb.). — W e t t e r a u : Frankfurter Wald. (Bayrhoffer). - Fehlt in M e c k l
e n b u r g und W e s t f a l e n . Mai. Juni.
Suhsectio b. Musci schizocarpi.
K a p s e ln in vie r an de r Spitz e v e rwa c h s e n en K la p pen
au f sp r in g en d .
Ordo 15. Andreaeaceae.
Tribus 34. Andreaeae.
Endfrüchtige, unter der .Spitze sprossende und dadurch dichotom
verästelte, schwärzliche oder braune, starre, zerbrechliche
Moose. B l ä t t e r am Rücken p ap i l lö s . Z e l ln e tz der Blätter
an deren Spitze von ru n d l i c h e n , s t a r k v e rd ic k te n , am
Grunde aus l a n g g e s t r e c k te n , de rb en Zellen gebildet. Scheidchen
unvollständig, Haube glockig, der Kapsel eng anhängend.
Ka p s e l zuerst in das Perichätium eingesenkt, zuletzt auf einem
we ichen Pseu d o p o d ium h e rv o r t r e te n d .
82. Andreaea Ehr.
K a p s e l bis zum Ha lse a u f sp r in g e n d .
a. Blätter ungerippt.
391. A. petrophila Ehrh. (A. rupestris W. et M.).
Einhäusig. Polster locker, zerfallend dunkelbraun oder schwärzlich.
B l ä t t e r abstehend oder einseitwendig, e i fö rmig - bis lä n g l
ic h - z u g e s p i tz t , am Rücken mit sehr lang en P a p i l l e n ;
Zellen an der Blattspitze klein quadratisch, in der Blattmitte länger
mit gewundenen Wänden, in der Mitte des Blattgrundes linoa-
lisch, gewunden, am Rande kürzer, rectangulär.
Auf Felsen der verschiedeneten Art, nur nicht auf Kalk. Gemein in der
subalpinen Region und am Fusse des Hochgebirges, seltner in den niedrigen
Vorbergen des Hochgebirges und auf erratischen Blöcken der Ebene. S c h l e s
i e n ; Auf dem Kamme der Sudeten gemein! Eule; Gipfel des Zobten; Reimswaldau;
Adersbach und AVildes Loch bei Cudowa auf Sandstein! Prudelberg;
Wolfsberg bei Goldberg; Sandsteinblöcke an der Klitschdorfer Strasse bei
Bunzlau ij.'.O' (Limpr.); Erratische Blöcke um Küpper bei Sagau. (Everken). —
W e s t f a l e n ; Sauerland; Teutoburger AVald. — H a r z . — E r z g e b i r g e . —
T h ü r in g e r AA^ald und Rhön. ;Röse). — W e t t e r a u : Vogelsberg; Taufstein;
■Taunus. — S c h w a r z w a ld .— In P r e u s s e u auf erratischen Blöcken. Sommer.
Die ähnliche, ganz schwarze A. a lp e s t r i s Schpr., welche
sich vor Allem schon sehr leicht durch die fast glatten, kaum papillösen
Blätter mit lockerem Zellgewebe auszeiclmet, ist vielleicht
noch im Riesengebirge zu finden.
b. Blätter gerippt.
392. A. rupestris Schpr. (A. Rothii W. et M.).
Einhäusig. Räschen schwärzlich bis schwarzbraun. B lä t te r
aus aufrechtem Grunde abstehend, an der Spitze aufwärts gekrümmt
oder einseitswendig, aus e ifö rmig e r oder o va le r Ba s is la n g ,
l in e a l - la n z e t t l ic h , flach, mit auslaufender Rippe, g l a t t , Zellen
oben fa s t u n d u rc h s ic h t ig , in dei- Mi t te q u a d ra t i s c h ,
am B la t tg ru n d e lo c k e r und rectangulär.
H o lla n d ; In der Provinz Drenthe auf erratischen Blöcken. (Suringar). —
In der subalpinen Region des R i e s e n g e b i r g e s und des G e s e n k e s , aber
selten; Kl. Teich im Riesengebirge; Hoher Fall im Gesenke; Backofenberg und
Fuhrmannssteiue; bei Carlsbrunn und bei Einsiedel. — Im E r z g e b i r g e . —
W e s t f a l e n : Sauerland; Bruchhauser S te in e .— S c h w a r zw a ld hei St. Blasien.
(Zickendrath). Sommer.
393. A falcata Schpr.
Einhäusig. Rasen niedergedrückt, zart und klein, schwarz.
Stengel spärlich-ästig, sehr zerbrechlich. Blä tte r einseitwendig,
s ic h e l fö rmig , aus v e rb r e i te r te r v e rk e h r t - e iförmige r
Basis plötzlich la n z e t t -p f r iem e n fö rm ig , schwach p a p i l lös.
Rippe auslaufend. Ze l le n fast ü b e ra l l q u a d r a t i s c h ,
am oberen Theile sehr klein.
H a r z . (Lesquereux). — Auf Porphyr am Inselsberge in T h ü r in g e n , weit
häufiger an Phonolithfelsen der .Mileseburg in der Rhön. (Röse).
Nach Röse wohl nur Form der vorigen, was auch mir nicht
unwahrscheinlich dünkt.
M i l d e , La ubmoos e . 17