
 
		b.  P o l  y o d  on  S c l ip r . 
 Aeusseres  Peristom  vierreihig. 
 390.  B.  indusiata  Brid. 
 Kapse l  und  Stiel  g e lb l ic h ,   die  Ob e rh a u t   der  Kap s e l  
 schon  vor  dem  Abwerfen  des  Deckels  an  der  vorderen  Fläche  in  
 F e t z e n   sich  ablösend.  Ring sehr breit.  Aeus se re s  Peris tom  
 von  v ie r   Reihen  zahlreicher,  gegliederter,  ungleicher  Zähne   
 gebilde t,  frei.  Inneres  Peristom  wie  an  voriger. 
 Auf  moderndeu  Baumstämmen  der  Ebene  sehr  selten,  häufiger  in  der  niederen  
 Bergregion.  S c b l e s i e n :   Sechsstädter  Busch  und  Griinhusch  bei Hirschberg: 
   Breslau:  Riemberg  (Müde):  Zobtenberg  (Ders.);  Hochwald  bei  Salzbruun:  
 Stadtliaide  bei  Schwiebus  (Golenz);  Melzergrube;  Friedland  bei  Waldenburg;  
 Hessberg  bei  Jauer;  im  Grunewalder  Thale  und  am Hummel-Schlosse  bei Reinerz.  
 Cudowa;  Glätzer  Schiieeberg;  Gräfenberg;  Ustron.  (Milde).  —  Pommern:  6 0 -  
 sauberg  auf AATllin.  (Lucas'. — M a rk  B r a n d e n b u r g  :  Pichelsberg bei Spandau.  
 ~   In  S a c h s e n   sehr  selten.  —  P r e u s s e n :   Königsberg  und  Braunsberg.  ■—  
 H am b u r g .  (Sonder).  —  T h ü r in g e n :   Durch  den  ganzen  Thüringer  Wald  vom  
 Thale  bis  2500'.  (Röse).  —  Lengsdorf  bei  B o n n .  —  M ä h r e n :  Brünn;  Iglau;  
 Namiest.  —  B ö hm e r   W a ld ,  —  R h e in p f a l z .   —  B a d e n :   Am  Rappeneck.  
 (Sickenb.).  —  W e t t e r a u :   Frankfurter Wald.  (Bayrhoffer).  -   Fehlt  in  M e c k l 
 e n b u r g   und  W e s t f a l e n .   Mai.  Juni. 
 Suhsectio  b.  Musci  schizocarpi. 
 K a p s e ln   in  vie r   an  de r   Spitz e   v e rwa c h s e n en   K la p pen 
   au f sp r in g en d . 
 Ordo  15.  Andreaeaceae. 
 Tribus  34.  Andreaeae. 
 Endfrüchtige,  unter  der  .Spitze  sprossende  und  dadurch  dichotom  
 verästelte,  schwärzliche  oder  braune,  starre,  zerbrechliche  
 Moose.  B l ä t t e r   am  Rücken  p ap i l lö s .  Z e l ln e tz   der  Blätter  
 an   deren  Spitze  von  ru n d l i c h e n ,   s t a r k   v e rd ic k te n ,   am  
 Grunde  aus  l a n g g e s t r e c k te n ,   de rb en  Zellen gebildet.  Scheidchen  
 unvollständig,  Haube   glockig,  der Kapsel  eng  anhängend.  
 Ka p s e l   zuerst  in  das  Perichätium  eingesenkt,  zuletzt  auf  einem  
 we ichen  Pseu d o p o d ium  h e rv o r t r e te n d . 
 82.  Andreaea  Ehr. 
 K a p s e l   bis  zum  Ha lse   a u f sp r in g e n d . 
 a.  Blätter  ungerippt. 
 391.  A.  petrophila  Ehrh.  (A.  rupestris  W.  et  M.). 
 Einhäusig.  Polster locker, zerfallend dunkelbraun oder schwärzlich. 
   B l ä t t e r  abstehend oder  einseitwendig,  e i fö rmig -   bis  lä n g l 
 ic h - z u g e s p i tz t ,   am  Rücken  mit  sehr  lang en  P a p i l l e n ;   
 Zellen  an  der  Blattspitze  klein  quadratisch,  in  der  Blattmitte  länger  
 mit  gewundenen  Wänden,  in  der Mitte  des Blattgrundes  linoa-  
 lisch,  gewunden,  am  Rande  kürzer,  rectangulär. 
 Auf  Felsen  der  verschiedeneten  Art,  nur  nicht  auf  Kalk.  Gemein  in  der  
 subalpinen  Region  und  am  Fusse  des  Hochgebirges,  seltner  in  den  niedrigen  
 Vorbergen  des  Hochgebirges  und  auf  erratischen  Blöcken  der  Ebene.  S c h l e s 
 i e n ;   Auf  dem  Kamme  der  Sudeten  gemein!  Eule;  Gipfel  des  Zobten;  Reimswaldau; 
   Adersbach  und  AVildes  Loch  bei  Cudowa  auf  Sandstein!  Prudelberg;  
 Wolfsberg  bei  Goldberg;  Sandsteinblöcke  an  der  Klitschdorfer  Strasse  bei  
 Bunzlau  ij.'.O'  (Limpr.);  Erratische  Blöcke  um  Küpper  bei  Sagau.  (Everken).  —  
 W e s t f a l e n ;   Sauerland;  Teutoburger  AVald.  —  H a r z .  —  E r z g e b i r g e .  —  
 T h ü r in g e r   AA^ald  und  Rhön.  ;Röse).  —  W e t t e r a u :   Vogelsberg;  Taufstein; 
 ■Taunus.  —  S c h w a r z w a ld .—  In P r e u s s e u   auf erratischen Blöcken.  Sommer. 
 Die  ähnliche,  ganz  schwarze  A.  a lp e s t r i s   Schpr.,  welche  
 sich  vor  Allem  schon  sehr  leicht  durch  die  fast  glatten,  kaum  papillösen  
 Blätter  mit  lockerem  Zellgewebe  auszeiclmet,  ist  vielleicht  
 noch  im  Riesengebirge  zu  finden. 
 b.  Blätter  gerippt. 
 392.  A.  rupestris  Schpr.  (A.  Rothii  W.  et  M.). 
 Einhäusig.  Räschen  schwärzlich  bis  schwarzbraun.  B lä t te r 
 aus  aufrechtem Grunde  abstehend,  an  der Spitze aufwärts  gekrümmt  
 oder  einseitswendig,  aus  e ifö rmig e r   oder  o va le r   Ba s is   la n g ,   
 l in e a l - la n z e t t l ic h ,   flach,  mit  auslaufender  Rippe,  g l a t t ,   Zellen  
 oben  fa s t   u n d u rc h s ic h t ig ,   in  dei-  Mi t te   q u a d ra t i s c h ,   
 am  B la t tg ru n d e   lo c k e r   und  rectangulär. 
 H o lla n d ;   In  der  Provinz  Drenthe  auf  erratischen  Blöcken.  (Suringar).  —  
 In  der  subalpinen  Region  des  R i e s e n g e b i r g  e s  und  des  G e s e n k e s ,  aber  
 selten;  Kl.  Teich  im  Riesengebirge;  Hoher  Fall  im  Gesenke;  Backofenberg  und  
 Fuhrmannssteiue;  bei  Carlsbrunn  und  bei  Einsiedel.  —  Im  E r z g e b i r g e .   —  
 W e s t f a l e n :   Sauerland;  Bruchhauser  S te in e .—  S c h w a r zw a ld   hei  St.  Blasien.  
 (Zickendrath).  Sommer. 
 393.  A  falcata  Schpr. 
 Einhäusig.  Rasen  niedergedrückt,  zart  und  klein,  schwarz.  
 Stengel  spärlich-ästig,  sehr  zerbrechlich.  Blä tte r   einseitwendig,  
 s ic h e l fö rmig ,  aus  v e rb r e i te r te r   v e rk e h r t  - e iförmige r   
 Basis  plötzlich  la n z e t t -p f r iem e n fö rm ig ,   schwach  p a p i l lös. 
   Rippe  auslaufend.  Ze l le n   fast  ü b e ra l l   q u a d r a t i s c h ,   
 am  oberen  Theile  sehr  klein. 
 H a r z .  (Lesquereux).  —  Auf  Porphyr  am  Inselsberge  in  T h ü r in g e n ,  weit  
 häufiger  an  Phonolithfelsen  der  .Mileseburg  in  der  Rhön.  (Röse). 
 Nach  Röse  wohl  nur  Form  der  vorigen,  was  auch  mir  nicht  
 unwahrscheinlich  dünkt. 
 M i l d e ,   La ubmoos e . 17