
 
        
         
		flederten  Stengel  und  die  zahlreichen  Paraphyllien  zu  unterscheiden. 
 C.  Einhäusig.  Kapseistiei  glatt. 
 1 .   S t a t t   d e r   R i p p e   z A v e i   k u r z e   S t r e i f c h e i i . 
 462,  Eu.  deinissum  B,  8.  (Rhynchostegium  B.  S.  —  Hypnum  
 Wils.). 
 Einhäusig.  R a s e n   niederliegend,  a n g e d rü c k t,  glänzendgelbbraun. 
   S te n g e l  d ü n n ,  zerstreut-A'erästelt.  A e s tc h e n   kurz,  
 zahlreich.  B lä t t e r   v e r f l a c h t - ü b e r e in a n d e r l ie g e n d   oder fast  
 einseitsAvendig,  ei-  und  lä n g lic h - la n z e t t l ic h ,  b r e it-g  e sp itz t,  
 ausgehöhlt,  g a n z r a n d ig ,  am  Rande  f la c h ,  statt  der  Rippe  
 mit  zwei  k u rz e n   S tre ifc h e n .  B l a t t f lü g e l z e l l e n   a u f g e b 
 la s e n ,  g o ld g e lb ,  alle  anderen  Zellen  schmal,  linear.  Ka23sel  
 auf  sehr  dünnem,  g la ttem ,  oben  hogig  gekrümmtem  Stiele  horizontal, 
   länglich,  ringlos,  ledergelb,  unter  der  erweiterten  Mündung-  
 stark  eingeschnürt.  Deckel  sehr  lang  und  dünn.  Zähne  des Peristoms  
 auf  der Innenfläche  stark  lamellirt.  Wimpern  zu  zwei,  lang. 
 I m   S c h  w a r z  Aval d e   n a c h   S c h i m p e r .   —   U n t e r   G e s t r ä u c h   a m   B i s s e r w e g   b e i   
 L u x e m b u r g   ( J a e g e r ) .   —   W i n t e r . 
 Von  allen  Arten  durch  die  gelben,  aufgeblasenen  Blattflügelzellen  
 charakterisirt. 
 2 .   R i p p e   l a n g ,   e i n f a c h . 
 463.  Eu.  tenellum  Br.  et  Schpr.  (Rhynchostegium  B.  S.  
 —  Rh.  algirianum  Lindb.  —  Hypnum  Brid.  —  Hypnum  
 exiguum  Bland.). 
 Einhäusig.  Räschen  ziemlich  dicht  verwebt,  smaragdgrün oder  
 gelblichgrün,  glänzend.  S te n g e l  kriechend,  s e h r  d ü n n ,  Aeste  
 und Aestchen aufrecht,  gedrängt.  B l ä t te r   schm a l,  v e r lä n g e r t-   
 l a n z e ttlic h ,  f a s t  p friem e n fö rm ig ,  allseitig  abstehend  oder  
 einseitsAvendig,  an  der  Spitze  schAA'ach  g e z ä h n t,  R ip p e   bis  
 z u r   S p itz e   fo r t ge fü h rt.  Perichätialblätter  rippenlos.  Kapsel  
 auf  dünnem,  glattem  Stiele  übergeneigt  und  horizontal,  trocken  
 unter  der  Mündung  eingeschnürt,  mit  Ring.  Deckel  lang  geschnäbelt. 
 H o l l a n d :   A n   M a u e r n -   d e r   S t a d t   R h e n e n   a m   R h e i n   ( B u s e ) .   —   W e s t f 
 a l e n :   A n   d e r   S t a d t m a u e r   v o n   P a d e r b o r n   u n d   L i p p s p r i n g e .   A n   s c h a t t i g e n   
 K a l k f e l s e n   u n d   M a u e r n   i m   T a u b e n t h a l ,   d e r   P ö p p e l s c h e ,   b e i   A n r ö c h t e   u u d   B ü r e n   
 i n   d e r   H a a r ;   a n   d e r   S t a d t m a u e r   v o n   H o r n   i m   T e u t o b u r g e r   W a l d e ;   i m   W e s e r g 
 e b i r g e   b e i   H ö x t e r ;   b e i   F ü r s t e n b e r g ;   B r u n s b e r g ;   Z i e g e n b e r g ;   L ü g d e .   I m   
 S a u e r l a n d e   a n   M a s s e n k a l k   a n   z a h l l o s e n   S t a n d o r t e n .   —   M ü n c h e n .   —   F i c h t 
 e l g e b i r g e   b e i   B e r n e c k .   —   B a i r e u t h e r   J u r a .   —   I m   H a r z e   ( H a m p e ) .   — 
 Binsterbergen  in  T h ü r in g e n ;   Halle  und  Giebiclienstein  an  der  Saale.  —  
 M e c k l e n b u r g ;   An  Steinen  und  Ziegelmauern  bei  Neubrandenburg  (Schultz).  
 —  R h e in g a u :   Siebengebirge;  Godesberg;  Rolandseck;  Drachenfeis;  Hammerstein. 
   —  H e id e lb e r g e r   Schloss;  Karlsruhe;  Sohönberg;  Oberschaffhausen  —  
 Z w e ib r ü c k e n .  —  S a a r g e b i e t .   —  Frühling. 
 Die  kleinste  Art  nnd  ausserdem  an  den  langen,  sehr  schmalen  
 Blättern  leicht  kenntlich.  Scheint  eine  besondere  Vorliebe  für  
 Burgruinen  zu  haben.  Das  A-iel  besprochene  Hypnum  exiguum  
 Bland,  habe  ich  ans  Schultz’s Herbar  und  auch  \*on  anderen  (Quellen  
 in  schönen  Original-Exemplaren  erhalten  nnd  so  genau  und  
 vollständig  untersuchen  können.  Die  Pflanze  ist  in  der  That  in  
 Nichts  von  Eu.  tenellum  Amrschieden. 
 464.  Eu.  confertum  Br.  et  8chpr.  (Rhynchostegium  B.  S. 
 —  Hypnum  Dicks.  —  Hypnum  LudAvigii  Spreng.). 
 Einhäusig.  R a sen   locker,  s e h r  w e ich ,  n ie d e rg e d rü c k t.  
 Stengel  fast  flederig-beästet.  Aeste  aufrecht.  B lä tte r   locker,  
 v e r f l a c h t ,  aufrecht-abstehend,  selten  fast  einseitsAvendig.  S te n g 
 e lb l ä t t e r   aus  etwas  s c hm ä le re r  B a sis  p lö tz lic h   eiförmig-  
 z u g e s p itz t,  A s tb l ä t t e r   weich,  schmäler,  nur  wenig  hohl,  fa s t  
 e i - l ä n g l i c h - z u g e s p i t z t ,  ü b e r a l l   g e s ä g t,  R ip p e   ü b e r  d e r  
 M itte   v e r s c hw in d e n d   oder  etwas  kürzer.  Kapsel  auf  glattem  
 Stiele  eiförmig,  lang  geschnäbelt,  mit  Ring. 
 An  feuchten  Steinen;  in  S c h l e s i e n   selten.  Friedriohsgrund  an  der  Heuscheuer  
 (Albertini);  Hornschloss  bei  Charlottenbrunu;  Eule  (Göppert);  Sagan-  
 Bunzlau;  Brunnen  in  Alt-Neuland  und  amWelir  der Schlemmermühle  (Limpr.).  —  
 Sandsteinfelsen  bei  Webrau  (Ders.).;  Riesengebirge  (Ludwig);  Hirschberg  
 (V.  Fw.).  —  B r em e n ;   Ikens  Plantage  (Treviran.).  —  H o l la n d ;   An  Mauern,  
 am  Fusse  der  Bäume  und  auf  sandiger Erde  (Buse  Muse.  Neerl.  73).  — W e s t f 
 a l e n :   Teutoburger  Wald:  Bielefeld  im  Kapellenhof  der  Neustädter  Kirche; 
 auf  Sandstein  bei  Hinnendal;  im  Sauerlande  auf  Steinen  um  die  Stadt  Rüthen.  
 —  In  T h ü r in g e n ,   an  mehreren  Stellen  (Röse).  —  R h e in g a u ;   Godesberg;  
 Drachenfels;  Poppelsdorf.  —  Z w e ib r ü c k e i i.  —  B a d e n :   Durlach;  Karlsruhe;  
 Heidelberg;  Kirchzarten.  —  O b e r f r a n k e n .  -   M ü n c h e n .  —  S a a r g e b i e t :   
 An  schattigen  Sandsteinfelsen  bei  Saarbrücken  (Winter). — Winter und Frühling. 
 Durch  die  flachen,  überall  gesägten  Blätter  von  Rh.  murale,  
 mit  dem  es  bisweilen  verA\'echselt  wird  zu  unterscheiden,  
 var.  brevifoliiim. 
 Rasen  ausgehreitet,  sehr  dicht.  Astblätter  ei-länglich,  kürzer,  
 stumpf  oder  fast  stumpf. 
 An  Sandstein  bei  Saarbrücken  (Winter). 
 465.  En.  hercynicum.  (Hypnum  Hampe). 
 Einhäusig.  Rasen  locker,  verwebt,  gelblichgrün,  glänzend.  
 S te n g e l  fest  anhaftend,  k r ie c h e n d ,-A e s te   z e r s t r e u t ,  k u rz ,  
 a u f r e c h t  oder  gebogen.  B l ä t t e r   a l ls e itig - a b s te h e n d   bis  
 e in s e itsw e n d ig ,  h o h l,  lä n g l i c h ,  z u g e s p itz t,  r in g s h e rum