, tA
a
.4:1
A l a r s d o r f b e i S a g a n ( E v e r k e n ) ; S c b w i e b u s ( G o l e n z ) ; H o c h w a l d b e i W a l d e n b u r g
( Z i m m e r m a n n ) ; F e t e r s d o r f b e i W a r m b r u n u ( M i l d e ) . A u f a l l e n S u m p f w i e s e n u m
K r u m m h ü b e l , i m W o l f s h a u u n d E u l e n g r u u d e , v o r B r ü c k e n b e r g ( D e r s . ) — G ö r b
e r s d o r f b e i A V a l d e i i b u r g a n v i e l e n O r t e n ( M i l d e ) . — H a r z . — T h ü r i n g e n
— F r a n k e n w a l d , — S a a r g e b i e t : S a a r b r ü c k e n ( W i n t e r ) . — M a r k B r a n )
d e n b u r g : B ä r w a l d e ; N e u d a m m . — P r e u s s e n : W i s z n i e w o b e i L ö b a u —
F r ü h l i n g .
Unterscheidet sich von H. patientiae durch den flach gedrückten
Stengel, die kürzeren, breiter gespitzten Blätter, die fast gar
keine Spur einer Rippe zeigen, den Blüthenstand,-die glatte Kapsel.
553. H. Heiifleri Jur. (H. revolutum Lindb.).
R a sen dicht, gelblich-grün und b r a u n g r ü n , unten rostroth.
Secundäre S te n g e l gleich hoch, starr, e in fa c h o d e r f i e d e r ig
b e ä s te t, unhewurzelt, a lle an d e r S p itz e h a k ig - e in w ä r ts -
g e k rüm m t, B lä t t e r dicht gedrängt, s ic h e lfö rm ig , e in s e i t s w
e n d ig , h o h l, f a l t ig g e s t r e i f t , e ifö rm ig u n d lä n g lic h -
e ifö rm ig - la n z e ttlic h , schm a l z u g e s p itz t, am R a n d e z u r
ü c k g e r o l l t , g a n z r a n d ig oder an der Spitze schwach g e s ä g t,
Doppelrippe kurz, Zellnetz eng, linear, an den nicht ausgehöhlten
Blattwinkeln klein, quadratisch. Paraphyllien fehlend. Kapsel
auf purpurnem Stiele cylindrisch, übergeneigt, etwas einwärtsgekrümmt.
Deckel kegelig, zugespitzt, mit einer Warze.
S t e r i l . A m P e t e r s t e i n e i m m ä h r i s c h e n G e s e n k e v o n S e n d t n e r e n t d e c k t u n d
a l s H . c u p r e s s i f o r m e v a r . i m p l e x u m S e n d t . u n t e r s c h i e d e n .
Von kleineren Formen des H. cupressiforme unterscheidet
sich diese Art vor Allem durch die deutlich faltig gestreiften
Blätter.
Subgenus 6. Heterophyllium.
Stengel kriechend und ansteigend, unregelmässig fiederig beästet.
B lä tte r mit kurzer Doppelrippe, d o p p e lg e s ta l t ig , flach,
allseitig abstehend oder zum Theil nach derselben Seite gewendet.
Zellnetz der vorigen. Kapsel aufrecht oder fast aufrecht, länglich.
Paraphyllien vorhanden.
Finhäusig.
554. H. Haldani Orev.
Rasen locker, unregelmässig, gelblich- bis bräunlichgrün, S te n g
e l kriechend, lang, u n re g e lm ä s s ig b e ä s t e t , Aestchen mehr
oder minder entfernt, ungleich. B l ä t t e r des kriechenden S t e n g
e ls a u fw ä r ts g ew e n d e t- e in s e itsw e n d ig , an den aufsteigenden
A e sten u nd A e s tc h e n allseitig abstehend, e ifö rm ig u n d
lä n g l ic h - e if ö rm ig - la n z e ttlic h , g r o s s , g a n z r a n d ig o d e r
f a s t g a n z r a n d ig , an den B l a t t f lü g e ln etwas bauchig eingedrückte,
s e h r g ro s s e , d u r c h s ic h tig e , q u a d r a tis c h e Z e llen ,
Doppelrippe sehr kurz. P a r a p h y l l ie n gross. Perichätialblätter
nicht gefurcht, ganzrandig, fadenförmig zugespitzt. K a p s e l f a s t
a u f r e c h t , sanft ein wenig einwärtsgekrümmt, oder ganz aufrecht,
kastanienbraun mit länger geschnäbeltem Deckel. Ring schmal.
A u f E r d e u n d a n f a u l e n B a u m s t ä m m e n d e s R u m m e l s b e r g e s ( 1 2 0 0 ' ) b e i
S t r e b l e n i n S c b l e s i e n ( H i l s e ) . ~ P r e u s s e n : A u f f a u l e m H o l z e i m B r u c h e
h i n t e r d e m F ü r s t e u t e i c h e b e i K ö n i g s b e r g ( R a u s c h k e ) . — W e s t f a l e n : L i p p e s c h e
T e i c h e b e i L i p p s p r i n g e ( H . M ü l l e r ) . — H e i d e l b e r g : D u r l a c h . — H o l l a n d ;
L o c h e r n i u d e r P r o v i n z G e l d e r n ( S p r e e ) u n d b e i D e n e k a m p ( B u s e ) . — H e r b s t .
Fine höchst ausgezeichnete Art, welche nicht mit H. cupressiforme
verwechselt werden darf, von dem es durch die allseitig
abstehenden Blätter der Aeste und die einhäusigen Blüthen auffallend
abweicht. Die Pflanze gehört zu den grösseren Arten.
555. H. uemorosum Koch.
Rasen niedergedrückt, hell- bis gelbgrün. S te n g e l v e r lä n g
e r t , f ie d e r ig - b e ä s t e t , und v ie lf a c h g e th e i l t , A e s te hin
und wieder m it e in z e ln e n kurzen ansteigenden A e s tc h e n , alle
mit büscheligen Wurzeln angeheftet. Paraphyllien vorhanden.
S t e n g e lb l ä t t e r a b s te h e n d , fa s t fla c h , die d e r A e s te etwas
e in s e itsw e n d ig , e i- lä n g lic h - und lä n g lic h - f a s t p l ö t z lic
h z u g e s p itz t, die obersten der Aeste s c hm ä le r , l a n z e t t lic
h , h o h l, unten am Rande zurückgeschlagen, oft ganz rippenlos,
an der S p itz e g e s ä g t, am Grunde goldgelb und an den
Flügeln ausgehöhlt, mit je einer Gruppe grosser, quadratischer,
goldgelber Zellen. Innere Perichätialblätter gezähnt, späa-lich gefurcht.
Kapsel auf langem, purpurrothem Stiele cylindrisch, kürzer,
etwas gekrümmt. Deckel kegelig, gespitzt. Ring schmal.
A u f f a u l e n K i e f e r s t ä m m e n b e i K a i s e r s l a u t e r n i n d e r R h e i n p f a l z ( K o c b ) .
— G r ü n e w a l d e r P a r k b e i M ü n c b e n ( A r n o l d ) . — H e r b s t .
Ist dem vorigen nahe verwandt, von dem es sich besonders
durch ausserordentlich reiche Verästelung und kürzere Kapsel unterscheidet.
Fine der seltensten Arten.
Subgenns 7. Ctenidium.
P f la n z e n n ie d e r g e s t r e c k t b is a u f r e c h t, sparsam bewurzelt
oder wurzellos, ästig, mit r e g e lm ä s s ig f ie d e r ig u n d
zw e i r e ih ig a n g e o rd n e te n A e s tc h e n . B lä tte r s c h n e c k e n fö
rm ig g e r o l l t , e in s e itsw e n d ig , r ip p e n lo s , am R an d e
g e s ä g t, Zellnetz sehr eng, an den Flügeln herablaufend, klein, qua-
.M . — - - riM iV . W r ' f