Blätter fast rundlich mit verschwindender Rippe, die äusseren Peri-
gonialblätter sind den untersten Blättern des Fruchtstengels gleich,
die imiereii so lang oder wenig länger als die Antheridien, ungesäumt,
rippenlos, sehr locker geAveht.
IH’.- Wmam in einem n a ssen , sandigen Ausstiche am 9. Juli 1889 um
AOfüitz liei B r e s l a u c. fr. von mir entdeckt und 1860 die männlichen
mutheii •— \Y e s t f a l e n : am Lutteruferabhange bei Braclnvede nächst Biele-
leld. TI. Müller). Mitte Juli bis Mitte August.
Habituell dem B. pallens täuschend ähnlich, von diesem vor
Allem durch breitere Blätter und Peristom verschieden.
Subgenus 2. Bryum.
Inneres Peristom vollkommen frei, Fortsätze des inneren Peristoms
lang, vollkommen ausgebildet, mit dazwischen stehenden,
gleiclihuigen, an den Gliedern mit An h än g s e ln versehenen
Wimpe rn.
A. B lü t h e n z w i t t r i g , s e l t e n p o ly g am .
304. B. interiuedium Brid.
Rasen ausgedehnt hellgrün, unten verfilzt. Stengel niedrig.
Schopf b lä t te r lä n g l ic h - bis v e r l ä n g e r t - l a n z e t t l i c h mit
lang austretender, entfernt gezähnter, röthlicher Rippe, am Rande
unigerollt. Kapse l horizontal und nickend, l ä n g l ic h -b i rn -
bis k e u le n fö rmig , la n g h a l s ig , trocken unter der Mündung
n ic h t oder kaum v e r e n g t , r o th b r a u n bis schwärzlich-braun.
De ck e l g ew ö lb t -k e g e l ig , s p i tz , glänzend. Rin g gross.
Wimpern mit kurzen Anhängseln.
An feuchten, lehmigen Ausstichen; nicht selten. S c h l e s i e n : Breslau:
Gattern: Schmolz; Neukirch; Lissa; Sibyllenort; Krittern; Hasenau; Schebitz;
Grabscheu; Eiemberg; Strehlen; Langenbielau; Sagan; Bunzlau; Czernitzer
iu im e l bei Kybmk. — Auch anderwärts nicht selten. In Sümpfen kommt eine
horm mit peitschenähiilichen J'rieben, wie B. Warneum vor, so bei Rostock.
(Brinkmann).
305. B. bimum Schreb.
Ra sen verfilzt, mehr oder weniger ausgedehnt, meist oliv en -
g rü n , unten schwärzlichbraun. Stengel'bald höher, bald niedriger
bis zur Spitze mit Wu r z e l f i lz b ek le id e t. S c h o p fb lä t te r
l ä n g l i c h - la n z e t t l ic h , durch die a u s t r e t e n d e g e z ä h n te
Rip p e k u r z g e s p i t z t , am Rande g e s ä umt und umg e ro l l t ,
am Gr u n de meist p u rp u r r o th , Kap s e l heräbhängend,' l ä n g l
ic h -b im fö rm ig , seltner v e rk e h r t - e i -b i rn fö rm ig , trocken
unter der Mündung l e i c h t z u s am m e n g e s c h n ü r t , braun.
D i , ...
Deckel breit-gewölbt mit einem Spitzchen. Wimpern mit langen
Anhängseln. Ring gross.
Iu Sümpfen, auf feuchten sandigen Ausstichen; in Schlesien nicht selten.
B r e s la u : Karlowitz; Rothkretscham; Zedlitz; Schmolz; Schebitz; Hasenau;
Pirscham; Striegau; Giiadenfrey; Peterwitz und Warkotsch bei Strehlen; Liegnitz;
Weissig bei Primkenau; Löivenberg; Bunzlau; Sagan; Schwiebus; Hohe
Lausche; Altvater; Kessel. — Auch anderwärts liäufig. Sommer.
In der Tracht am meisten dem B. pseudotriquetrum ähnlich,
und von diesem am leichtesten durch den Blüthenstand zu unterscheiden.
306. B. cirrhatum H. et H. (Pohlia paradoxa Hueben. fide
spec. orig.).
R a s e n meist niedrig, seltner ziemlich hoch, v e r f i lz t , h e l l grün.
S c h o p fb lä t te r län glich- und v e r l ä n g e r t - l a n z e t t lich,
an der a u s s e ro rd e n t l ic h lan g g r a n n e n fö rm ig a u s t
r e t e n d e n R ip p e g e z ä h n e l t , am Rande ge säumt und
umge rollt. Kap s e l h e l lb ra u n , nickend oder h ängend, l ä n g lich
bis v e rk e h r t - e i -b i rn fö rm ig , u n te r der Mündun g zu sammen
ge sehn ür t. De cke l glänzend, gross, breit gewölbt, mit
einem k le in e n Spitzchen. Ring breit. Peristom das von
B. bimum.
S c h l e s i e n : Auf feuchten sandigen Wiesen, an Mauern, in Ausstichen,
bis 4960'; Breslau: Rothkretscham; zwischen Zobten und Geiersberg; Sclirei-
berhau im Riesengebirge; Petersbaude; Koppenkegel (Milde); Schneegraben im
Eiesengrunde (Limpr.); Sagan; Schmollen bei Züllichau (Stockmann): Paruschowitz
bei Rybnik (Fritze); Schlackenthal bei Reichenstein (Limpr); Lindewiese
im Gesenke. (Müncke). — W e s t f a l e n : Teutoburger Wald bei Willebadesseii
und Detmold: Haar: im Taubenthale; Münster: am Abhange des Lutterufers
bei Brakwede. (H. Müller). — Mark : Bärwalde, nicht selten (Ruthe). —
P r e u s s e n : Wiszniewo bei Löbau (v. Klinggr.); Königsberg. (Sanio). — Ob er
f r a n k e n (Arnold). — H am b u r g . Juni. Juli.
Diese Art ist unstreitig nicht so selten, als man bisher meinte
nnd oft mit B. bimum verwechselt worden; überhaupt ist B. bimum
ß cuspidatum schwerlich von B. cirrhatum verschieden; beide Arten
unterscheiden sich schon durch die Farbe der Rasen und der
Kapseln; auch besitzt B. bimum nie eine so lang austretende Rippe.
Von Pohlia paradoxa habe ich zahlreiche Fxemplare zu untersuchen
Gelegenheit gehabt. Die Pflanze gehört ganz unzweifelhaft
hierher.
307. B. torquescens Br. et Sch.
Rasen niedrig, am Grunde mit Wurzelfilz verwebt. S t e n g e l b
l ä t t e r entfernt, Schopfblätter aus eiförmiger Basis länglich-
l a n z e t t l i c h , durch die austretende Rippe lan g z u g e sp i tz t , fast
g a n z ra n d ig , an der unteren Plälfte am Rande umg e schlage n, mit
1 4 *
■ .
: : A'.' ■
i S :