flit ■: ,t
Löwenberg- Ob. Moys und Blücher-Denkmal (Limpricht); Paulinum bei Hirsch-
ber<^ (V. Flotow). — Auf Granit uud Porphyr durch den Tburmger Wald.
(Röse) — Auf Trachytim Siebengebirge bei Bonn. (Dreesen). — Auf Sandstein bei
S a a r b r ü c k e n . iWi>üer). — In W e s t f a l e n : Auf Grünsandstem bei Rütheu.
(II Müller). — Ostfi-iesland. — Rouneberger Wald in der W e t r t r a u . -
O b e i- f r a n k e n ; bei Eicbstätt (Arnold); Bieberbach. (Ders.). — In der Ebene der
Mark B r a n d e n b iu -g auf errat. Blöcken. April. Mai.
Vergleiche die vorhergehende.
186. G. gigaiitea Sclipr. (Tortula vinealis var. glacialis R.
Spruce. — Dicranum speciosum autor.).
R a s e n schwellend, s e h r g ro s s , rauh, b r ä u n g rü n , unten
rostroth. Stengereinfach oder 2—Stheilig, 2 — 4 Z o ll h o ch ,
gleichmässig beblättert, spärlich bewurzelt. B lä t te r t r o c k e n
f a s t k r a u s , f e u c h t s p a r r ig - z u r ü c k g e b o g e n , v e r l ä n g e r t -
l a n z e t t l i c h , h ohl, Rippe bis zur Spitze reichend, R a n d nur
am G ru n d e um g e ro llt. Z e lle n überall mit a u s g e f r e s s e n e n
W ä n d e n , am Grunde neben der Rippe sehr langgestreckt, am
Rande mehrere Reihen weit kürzerer Zellen.
M ü n c lie n im Dachauer Moos. (Sendt.).
187. G. Hartmanii Sclipr.
R a s e n a u s g e h r e i t e t , sehr lo c k e r , d u n k e lg r ü n bis
h e l lg r ü n , seltener schwärzlich, S t e n g e l b o g ig a u f s te ig e n d ,
starr, dichotom. B l ä t t e r trocken locker anliegend, etwas gedreht,
feucht bogig abstehend, zum Theil einseitswendig, v e r lä n g e r t- la n -
z e ttf ö rm ig , am Rande um g e ro llt, an der Spitze in ein ^kurzes,
f a s t g l a t t e s H a a r ausgehend, auf dem Rücken gekielt, Z e lle n
am B la ttg r u n d e neben der Rippe l a n g g e s t r e c k t , r e c t a n g
u l ä r , nur am umgerollten Rande 3—5 Reihen kürzerei-, breiterer
Zellen, etwas höher sogleich alle Zellen mit stark gebuchteten
Wänden.
ß. propagulifera.
Stengel an der Spitze ein Köpfchen Brutknospen tragend.
Häufig im Riesengebirge.
y. epilosa.
Blätter ganz haarlos.
Königsberg, bei Kleinheide. (Sanio). - S c h l e s i e n : Auf e r r a t i s c h e n
B l ö c k e n d e r E b e n e , s o b e i Sagan (Everken;; bei Bunzlau am Teufelswehr
bei Webrau 500'; im Sohusterbuscbe bei Kiitschdorf und in den Looswitzer
Steinbrüclien; bei Löwenberg am Plagwitzer Steinberge ” f J em
Probsthaiiiei- Spitzberge (Limpr.); J'Ue'Xsberg;.; .Warthaberg
(Ders.); Görbersdorf bei Waldenburg (Milde); Geiersberg und Zobten (Schulze),
Ogulje Schönau; Kitzelberg bei Kauffung und Mertenstem bei Jauer (Milde);
Cudowa (Ders.); Fürstenstein; sehr pm em
Warmbrunn-, Hartenberg bei Schreiberhau; Kochel- 2‘^®Henfall-G^
A'^'netendorf: Krummbübel; Brückenberg; am langen Seiffen. Sieghubel bei
Wittichhaus im Isergebirge. (Limpr.). - Karlsbrunn und Kessel im Gesenke.
- Nur steril bekannt. — 1859 für Schlesien von mir entdeckt. — In der Rhön.
(Röse). — V o g e ls b e i- g . — W e s t f a l e n . — Im Rheingau. — Saargebiet —
H a r z . — T h ü r in g e n . — S t u b b n i t z a u f R ü g e n . (Laurer). — B ö h m e r
W a ld . —- O h e r f r a n k e n , — No. 510 Grimmia Lubtoineda Schpr. (sic!) der
Bryoth. eur. (wol nur corrumpirt aus „subtumida“) vom Siebengebirge bei Bonn
ist in Nichts von G. Hartmanii verschieden.
Wird am häufigsten mit Racomitr. sudeticum verwechselt, von
dem man sie namentlicli durch das Zellnetz des Blattgrundes leicht
unterscheidet.
188. G. elatior B. S. (Dryptodon incurvus Brid.).
R a se n sehr a u s g e d e h n t, hoch und kräftig, zerfallend, g r a u g
rü n . S te n g e l aus niederliegender Basis d ic h o tom verästelt,
aufsteigend. B lä tte r fast alle gleichlang, bogig abstehend, sehr
lang, aus l ä n g l i c h e r , k i e lig - h o h le r , am Rande u in g e r o llte r
Basis la n z e t t f ö rm ig mit la n g em fast g la ttem H a a r e . Zellen
am allergrössten Theile des Blattes mit sehr stark ausgefressenen
Wänden, oben rundlich-quadratisch, unten rectangulär und
zwar die zunächst der Rippe gelblich mit schiefen Querwänden,
die am Rande etwas kürzer, zum Theil mit ungleich verdickten
Wänden. K a p s e l e ifö rm ig , lO r ip p ig , trocken lä n g lic h ,
mit stumpf-kegligem oder lä n g e r em , spitzeren D e c k e l. R in g
b re it. Zähne des Peristoms breit, nur an der Spitze durchlöchert
oder gespalten, ganz glatt und lang.
H a r z : Bodegebirge. (Hampe). Frühling.
Von allen Arten die grösste und von G. Hartmanii schon durch
die graue Färbung der Rasen unterschieden.
■: , -
’a ■, ’D d■'
flfl D'
• ■ L . • .•
Subgenus 4. Guembelia..
Kapsel auf geradem Stiele hervorgehoben, seltener eingesenkt,
gleichmässig ausgebildet, ungerippt, Haube mützenförmig oder
kappenförmig.
S e c t i o 1. H a u b e g e la p p t -m ü t z e n f ö rm ig .
a. Blüthen einhäusig.
189. G. Donnii Smith.
P o ls te r c h e n k le in , selten bis 2 ‘/3" im Durchmesser, g r ü n lic
h - bis s c h w ä r z l i c h g r a u , untere B l ä t t e r klein, obere aufrecht
abstehend, s chm a l, v e r lä n g e r t - l a n z e t t f ö rm ig mit langem,
d e u tlic h g e z ä h n tem H a a r e , am Rande f la c h , Zellen
am Blattgrunde sämmtlich rectangulär, fast hyalin, obere weit kürzer
und mit gebuchteten Wänden. K a p s e l auf kurzem Stiele
über die Perichätialblätter kaum hervorgehoben, k le in , o v a l bis
i A