
 
        
         
		flit ■:  ,t 
 Löwenberg-  Ob.  Moys  und  Blücher-Denkmal  (Limpricht);  Paulinum  bei Hirsch-  
 ber<^  (V.  Flotow).  —  Auf  Granit  uud  Porphyr  durch  den  Tburmger  Wald.  
 (Röse)  — Auf  Trachytim  Siebengebirge  bei  Bonn. (Dreesen). — Auf Sandstein  bei  
 S a a r b r ü c k e n .  iWi>üer).  —  In  W e s t f a l e n :   Auf  Grünsandstem  bei  Rütheu.  
 (II  Müller).  —  Ostfi-iesland.  —  Rouneberger  Wald  in  der  W e t r t r a u .   -   
 O b e i- f r a n k e n ;   bei Eicbstätt  (Arnold);  Bieberbach.  (Ders.). — In  der Ebene  der  
 Mark  B r a n d e n b iu -g   auf  errat.  Blöcken.  April.  Mai. 
 Vergleiche  die  vorhergehende. 
 186.  G.  gigaiitea  Sclipr.  (Tortula  vinealis  var.  glacialis  R. 
 Spruce.  —  Dicranum  speciosum  autor.). 
 R a s e n   schwellend,  s e h r   g ro s s ,  rauh,  b r ä u n g rü n ,  unten  
 rostroth.  Stengereinfach  oder  2—Stheilig,  2 — 4  Z o ll  h o ch ,  
 gleichmässig  beblättert,  spärlich  bewurzelt.  B lä t te r   t r o c k e n   
 f a s t  k r a u s ,  f e u c h t  s p a r r ig - z u r ü c k g e b o g e n ,  v e r l ä n g e r t -   
 l a n z e t t l i c h ,  h ohl,  Rippe  bis  zur  Spitze  reichend,  R a n d   nur  
 am  G ru n d e   um g e ro llt.  Z e lle n   überall  mit  a u s g e f r e s s e n e n   
 W ä n d e n ,  am  Grunde  neben  der  Rippe  sehr  langgestreckt,  am  
 Rande  mehrere  Reihen  weit  kürzerer  Zellen. 
 M ü n c lie n   im  Dachauer  Moos.  (Sendt.). 
 187. G.  Hartmanii  Sclipr. 
 R a s e n   a u s g e h r e i t e t ,  sehr  lo c k e r ,  d u n k e lg r ü n   bis  
 h e l lg r ü n ,  seltener  schwärzlich,  S t e n g e l   b o g ig   a u f s te ig e n d ,  
 starr,  dichotom.  B l ä t t e r   trocken  locker  anliegend,  etwas gedreht,  
 feucht  bogig  abstehend,  zum Theil  einseitswendig,  v e r lä n g e r t- la n -   
 z e ttf ö rm ig ,  am Rande  um g e ro llt,  an der Spitze  in  ein ^kurzes,  
 f a s t   g l a t t e s   H a a r   ausgehend,  auf  dem Rücken gekielt,  Z e lle n   
 am  B la ttg r u n d e   neben  der  Rippe  l a n g g e s t r e c k t ,  r e c t a n g 
 u l ä r ,  nur  am  umgerollten Rande 3—5 Reihen  kürzerei-,  breiterer  
 Zellen,  etwas  höher  sogleich  alle  Zellen  mit  stark  gebuchteten  
 Wänden. 
 ß.  propagulifera. 
 Stengel  an  der  Spitze  ein  Köpfchen  Brutknospen  tragend. 
 Häufig  im  Riesengebirge. 
 y.  epilosa. 
 Blätter  ganz  haarlos. 
 Königsberg,  bei  Kleinheide.  (Sanio).  -   S c h l e s i e n :   Auf  e r r a t i s c h e n 
 B l ö c k e n   d e r   E b e n e ,   s o   b e i  Sagan  (Everken;;  bei  Bunzlau  am  Teufelswehr  
 bei  Webrau  500';  im  Sohusterbuscbe  bei  Kiitschdorf  und  in  den  Looswitzer  
 Steinbrüclien;  bei  Löwenberg  am  Plagwitzer  Steinberge  ” f   J em 
 Probsthaiiiei-  Spitzberge  (Limpr.);  J'Ue'Xsberg;.;  .Warthaberg  
 (Ders.);  Görbersdorf  bei  Waldenburg  (Milde);  Geiersberg  und  Zobten  (Schulze),  
 Ogulje  Schönau;  Kitzelberg  bei  Kauffung  und  Mertenstem  bei  Jauer  (Milde);  
 Cudowa  (Ders.);  Fürstenstein;  sehr  pm em 
 Warmbrunn-,  Hartenberg  bei  Schreiberhau;  Kochel-  2‘^®Henfall-G^ 
 A'^'netendorf:  Krummbübel;  Brückenberg;  am  langen  Seiffen.  Sieghubel  bei  
 Wittichhaus  im  Isergebirge.  (Limpr.).  -   Karlsbrunn  und  Kessel  im  Gesenke. 
 -   Nur  steril  bekannt.  —  1859  für  Schlesien  von  mir  entdeckt. —  In  der  Rhön.  
 (Röse).  —  V o g e ls b e i- g .  —  W e s t f a l e n .   —  Im  Rheingau.  —  Saargebiet  —  
 H a r z .  —  T h ü r in g e n .  —  S t u b b n i t z   a u f   R ü g e n .  (Laurer).  —  B ö h m e r   
 W a ld .  —-  O h e r f r a n k e n ,  —  No.  510  Grimmia  Lubtoineda  Schpr.  (sic!)  der  
 Bryoth.  eur.  (wol  nur  corrumpirt  aus  „subtumida“)  vom  Siebengebirge  bei  Bonn  
 ist  in  Nichts  von  G.  Hartmanii  verschieden. 
 Wird  am  häufigsten  mit  Racomitr.  sudeticum  verwechselt,  von  
 dem  man  sie  namentlicli  durch  das Zellnetz  des Blattgrundes  leicht  
 unterscheidet. 
 188.  G.  elatior  B.  S.  (Dryptodon  incurvus  Brid.). 
 R a se n   sehr a u s g e d e h n  t,  hoch und kräftig,  zerfallend, g r a u g 
 rü n .  S te n g e l   aus  niederliegender  Basis  d ic h o tom   verästelt,  
 aufsteigend.  B lä tte r   fast  alle  gleichlang,  bogig  abstehend,  sehr  
 lang,  aus  l ä n g l i c h e r ,  k i e lig - h o h le r ,  am  Rande u in g e r o llte r   
 Basis  la n z e t t f ö rm ig   mit  la n g em   fast  g la ttem   H a a r e .  Zellen  
 am  allergrössten  Theile  des  Blattes  mit  sehr  stark  ausgefressenen  
 Wänden,  oben  rundlich-quadratisch,  unten  rectangulär  und  
 zwar  die  zunächst  der  Rippe  gelblich  mit  schiefen  Querwänden,  
 die  am  Rande  etwas  kürzer,  zum  Theil  mit  ungleich  verdickten  
 Wänden.  K a p s e l  e ifö rm ig ,  lO r ip p ig ,  trocken  lä n g lic h ,  
 mit  stumpf-kegligem  oder lä n g e r em ,  spitzeren D e c k e l.  R in g   
 b re it.  Zähne  des  Peristoms  breit,  nur  an  der Spitze  durchlöchert  
 oder  gespalten,  ganz  glatt  und  lang. 
 H a r z :  Bodegebirge.  (Hampe).  Frühling. 
 Von  allen  Arten  die grösste  und von G. Hartmanii  schon durch  
 die  graue  Färbung  der  Rasen  unterschieden. 
 ■: , - 
 ’a ■, ’D d■' 
 flfl D' 
 • ■ L . •  .• 
 Subgenus  4.  Guembelia.. 
 Kapsel  auf  geradem Stiele  hervorgehoben,  seltener  eingesenkt,  
 gleichmässig  ausgebildet,  ungerippt,  Haube  mützenförmig  oder  
 kappenförmig. 
 S e c t i o   1.  H a u b e   g e la p p t -m ü t z e n f ö rm ig . 
 a.  Blüthen  einhäusig. 
 189.  G.  Donnii  Smith. 
 P o ls te r c h e n   k le in ,  selten  bis 2 ‘/3"  im Durchmesser,  g r ü n lic 
 h -  bis  s c h w ä r z l i c h g r a u ,  untere  B l ä t t e r   klein,  obere  aufrecht 
 abstehend,  s chm a l,  v e r lä n g e r t - l a n z e t t f ö rm ig   mit  langem, 
   d e u tlic h   g e z ä h n tem   H a a r e ,  am  Rande  f la c h ,  Zellen  
 am  Blattgrunde  sämmtlich  rectangulär,  fast hyalin,  obere weit  kürzer  
 und  mit  gebuchteten  Wänden.  K a p s e l  auf  kurzem  Stiele  
 über  die  Perichätialblätter  kaum  hervorgehoben,  k le in ,  o v a l  bis 
 i   A