h i i
I D
abstehend oder einseitswendig, breiter, ei- u n d d e lto id is c h -e i-
la n z e ttlic h , k ü r z e r z u g e sp itz t, am Rande meist g a n z , seltner
sehr schw a ch g e s ä g t, R ip p e h a lb , R l a ttf lü g e lz e lle n
q u a d r a tis c h . Kapsel kastanienbraun, im Alter schwarz, Kapselstiel
unten glatt, oben etwas rauh. Wimpern mit langen Anhängseln.
Ring schmal.
I u d e r B e r g - u n d s u b a l p i n e n R e g i o n s e b r b ä u f i g ; i n d e r E b e n e d a g e g e n
ä u s s e r s t s e l t e n . S c h l e s i e n : R y b n i k i n O b e r s c h l e s i e n ( F r i t z e ) ; S a g a n ; B u n z l a u
a m B o b e r - u n d ' I ’e u f e l s w e l i r ; F ü r s t e n s t e i n u . s . w . M a t z d o r f e r S c h l u c h t b e i
L ä h n ; S c h n e e g r u b e n ; M e l z e r g r u n d ; T e i c b e e t c . — H a r z . — H e i d e l b e r g . —
W e s t f a l e n : H a n d o r f i m R l ü n s t e r l a n d e ; h ä u f i g i m T e u t o b u r g e r W a l d e ; I m
S o l l i n g ; i m S a u e r l a n d e g e m e i n . — M e c k l e n b u r g : s e l t e n . — S a a r g e b i e t . —
P r e u s s e n ; K l e i i i - H e i d e b e i K ö n i g s b e r g . F r ü h l i n g .
ß. lioiuoinalluni Br. et Sclipr.
Blätter auffallend sichelförmig gekrümmt und einseitswendig.
W e s t f a l e n u n d S c h l e s i e n .
Charakteristisch für die schlesische Berg- und subalpine Region.
Am Rande der Gebirgsbäche durch seine dichten, seidenglänzenden,
oft gelb und braun gescheckten Rasen sieh sogleich auszeichnend.
Die Blätter sind meist ganzrandig.
Aut einem Quarzblocke bei Biberbach und Gössweinstein in
Oberfranken sammelte Arnold ein Brachythecium, welches in so
gewichtigen Merkmalen mit B. populeum übereinstimint, dass Ju ratzka
dasselbe mit letzterem vereinigt.
Ich will hier nur die Hauptmerkmale hervorheben, um auf
die Pflanze aufmerksam zu machen. Sie bildet dicht zusammenhängende,
gelbgrüne Rasen von der Stärke des Homalothec. sericeum,
die Stengelblätter sind breit-eiförmig, die der Aeste länglich-
lanzettlich, mässig lang zugespitzt und fast bis zur Spitze am
Rande umgerollt, an der Spitze gesägt. Alles Uebrige stimmt mit
B. populeum. Ich nannte diese kritische Form B. amoenura.
d. Blüthen zweihäusig. Kapselstiel glatt.
509. B. laetum Br. et Schpr. (Hypn um Brid.).
Basen sehr ausgedehnt, dicht, locker zusammenhängend, hellgrün.
Stengel getheilt, ansteigend, mehr oder weniger regelmässig
fiederästig, A e s te einfach k u rz o d e r sp a rs am b e ä s te lt. B l ä t t
e r d ic h t g e d r ä n g t anliegend, e i- la n z e ttlic h , k u r z z u g e s
p itz t, ausserordentlich t i e f g e fu r c h t, f a s t g a n z r a n d ig oder
etwas gezähnt, am R an d e z u r ück ge ro llt. R ip p e über der
Mitte v e r s c hw in d e n d . Z e lln e tz aus g rü n e n , fast rh om b
o id is c h e n , engen Z e lle n bestehend. Blattflügelzellen klein.
quadratisch, zahlreidi. K a p se l fa s t a u f r e c h t oder übergeneigt,
lang und schmal cylindrisch, sanft gebogen. Deckel kegelig. Ring
fehlend. W im p e rn ohne A n h än g se l.
S c h l e s i e n ; In fusslangen, zusammenhängenden Rasen auf Melaphyrblöcken,
oft innig verwebt mit Brachythecium reflexum, Dicranum longifolium und Grimmia
Hartmanii im schlesischen Vorgebirge um Görbersdorf bei Waldenburg und
Friedland mit überreifen Früchten von mir am 19. Juli 1868 und zwar bei etwa
2000' im Saubade (im Bittnergrunde) im Buchenwalde entdeckt, nahe der böhmischen
Grenze; ferner an vorstehenden Felsmassen im Walde um den Gipfel
des Buchberges bei 2700' und „im Tiefen Graben“ bei 1800' zwischen Buchberg
und Kramer-Kamm im Walde auf umherliegendem Gerolle. — Bei Eichstätt und
an anderen Orten in O b e r f r a n k e n (Arnold). — Längs der Isar um M ü n c h e n .
— S c h w a r zw a ld ; Am Feldberge (Sickenb.), — Winter.
Unsere schlesische Pflanze stimmt genau mit den Münchener
Fxemplaren und doch ist das Zellnetz merklich weiter. Die tief
gefurchten, kurz gespitzten Blätter lassen die Art nicht verkennen.
510. B. glareosum Br. et Schpr. (Hypnum Bruch —
Hypnum Göppertianum Sendt. — H. fragile id.).
R a s e n sehr kräftig, locker, ausgedehnt, weich, s e i d e n a
r t ig glänzend, weisslich grün. S te n g e l la n g u n d kräftig,
dicht beblättert, unregelmässig beästet. B lä tte r e i- lä n g lic h -
l a n z e t t l ic h , seh r la n g - h a a r f ö rm ig - z u g e s p itz t, unten an
einem Rande etwas uingerollt, nur an d e r S p itz e g e s ä g t, mit
dünner, v e r s c hw in d e n d e r R ip p e , u n r e g e lm ä s s ig g e fu r c h t,
Zellen eng, rhomboidisch-sechsseitig, am Grunde locker, hyalin,
mit quadratischen Zellen F r u c h t s t i e l lang uud g la tt, Kapsel'
länglich, einwärtsgekrümmt, im Alter ’schwärzlich; Deckel spitz.
Ring eng. W im p e rn ohne A n h ä n g se l.
Zuerst von Sendtner 1839 in der Gabel am A l t v a t e r im Gesenke gesammelt
und als Hypnum Göppertianum vertheilt. — Rummelsberg bei Strehlen
(Hilsej. An grasigen Plätzen selbst in der Ebene hier und da bis 4960' auf
dem Koppenkegel (Milde). Um Breslau bei Lambsfeld und bei Hasenau (Milde);
Moisdorf bei Jauer und Bleiberg bei Jannowitz; Grünberg (Hellwig); Sagan am
Bober und Bunzlau bei Wehrau; Kiitschdorf und Warthau (Limpr.). Cammerswaldau;
Storchberg bei Friedland; Nendorf bei Silberberg; Adersbach: Weckelsdorf;
Glätzer Schneeberg; an einem verfallenen Hohofen bei Reihwiesen im
Gesenke, mit Frucht (Mildej. Brünnelhaide, zwischen Leptotrichum flexicaule
(Müncke). — W e s t f a l e n : Im Sauerlande häufig; ebenso im Wesergebirge;
im Teutoburger Walde; in der Haar; im Münsterlande. — Buckeureuther Höhle
in O b e r f r a n k e n (Arnold). — W e t t e r a u . — T h ü r in g e n -u n d in der R h ö n
(Röse). —M ark B r a n d e n b u r g ; Grunewald bei Spandau; Müggelberge; nicht
selten um Bärwalde. — M e c k l e n b u r g : Schwerin; hei Zippendorf. — Hamburg
(Sonder). — Ratzeburg (Reinke). — P r e u s s e n : Königsberg (Sanio). —
Im Rheingau häufig. — Saarbrücken (Winter). — In H o l la n d , selten (Buse).
— Herbst und Winter.
Das Hypnum Göppertianum Sendt. wurde sowohl steril als
fructiflcirend aufs Genauste geprüft und nur als Form des B. glareosum
erkannt.
M i l de , Laubmoo.se.