
 
        
         
		lä n g l ic h ,   z u g e sp i tz t ,   hohl,  oben  g e z ä h n t ,   mit  brauner,  gezähnter, 
   z iemlich  lan g  a u s t r e t e n d e r   Kippe,  u n g e s ä umt ,  
 etwas  umgerollt.  Ka p s e l   auf  bogig gekrümmtem,  ziemlich  langem  
 Süele  herabhängend,  aus   s chmä le rem  Ha ls e   c y l in d r i s c h ,   
 nie  unter  der  Mündung  zusammengesclmürt,  b lu t ro th ,   zuletzt  
 schwarz,  stets  g la n z lo s .  Münd ung   e twa s   sich  verschmäh  
 lernd.  De c k e l   mit  wu ls tigem  Gru n d e ,  g ewö lb t,  h a lb k 
 u g e l ig ,   mit W a r z e ,   blutroth,  g län z en d .  Ring breit.  Inneres  
 Peristom  mit  sehr  hoher  basilärer Membran,  Wimpern  mit  langen  
 Anhängseln. 
 berg'erf  Überscliaffhausen  am Kaiserstuhl  in Oberbaden.  (Siokeu- 
 Steht  in  der  Mitte  zwischen  B.  erythrocarpon  und  B.  atropur-  
 pureum.  Mit ersterem  theilt  es  die Grösse  und  die  längere Kapsel,  
 an  letzteres  erinnert  es  mehr  durch  den  Deckel  und  die  Färbung  
 der  gesammten Pflanze.  Im  Süden  scheint  die  Pflanze  verbreiteter  
 ZU  sein. 
 313.  B.  atropiirpureum  W.  et  M. 
 Rasen  niedrig,  locker,  Stengel  bis  zum  Schopfe  mit  Würzel-  
 chon  bedeckt.  S c h o p fb lä t te r   e i fö rmig -z u g e sp i tz t ,   hohl,  
 g a n z r a n d ig   oder  sp a r s am  g e z ä h n t ,  durch  die  austretende  
 Rippe  ge spitz t.  Ze llen   an  de r   B l a t t s p i t z e   lo c k e r e r   als  
 an  v o r ig em;   Ra n d   an  der  unteren  Blatthälfte  um g e ro l l t .  
 K a p s e l   auf  bogig  gekrümmtem  Stiele  hängend,  d ic k ,   mit  r u n z 
 eligem,  k u r z em l l a l s e ,   oval,  b lu t ro th ,   im A l t e r   schwa rz -   
 p t i ip u in ,   t ro c k e n   unter  der Mündung  n ic h t   zu s amme n g e schnürt. 
   De cke l  gross,  gewölbt-kegelig,  mit  Iturzem  Sp i tz -   
 chen,  glänzendroth.  Peristom  des  B.  erythrocarpon. 
 Z p fllitI   Ausstichen,  in Mauerritzen,  auf Aeckern.  B r e s la u : 
 i-  Masselwitz;  Ingramsdorf  (Milde);  Grünberg:  Berg- 
 C   \W h S l   1  ^   Hi-eiterBerg  bei  Striegau  (Zimmermann);  Muschelkalk 
 X c i f   1 ® «   ^’^San  (Everken);  Löwenberg;  Teschen 
 AstPulri-o-  i t -   v C -   entdeckt.  -   W e s t f a l e n :   Saueriand: 
 b i i i l i   Wald!  1  ’  ™  ®°^Hng  im  Wesergebirge;  im  Teutoriplf 
 ®  Steüpn’  m   Kirchborchen  und  Nordborcheu,  Münster:  An 
 IR it  p f   B i-a n d e n b u r g :   gemein  um  Bärwalde 
 Dam®  Potsdam  (A.  Braun);  Nauen,  auf  dem  Dechfv  
 Kliiio-m’ 1  ■  P i e u s s e n :   Wiszniewo  bei  Löbau  und  Marienwerder 
 V®-  T a   f ~ o   om m e r n :  Greifswald  (Laurer).  —  M e c k l e n b u r g :   Schwenfa’l 
 ®  I®''  1®®’-  [Hiedler).  -  Häuflg  am  Rhein.  Gemein  in  der Rhein- 
 H äm  bu7o- W t n ® “ f®TT"),  -   Constanz.H am b u r g .  (Sonder).  Holland.  Mai.  Juni.   -   Frankfurt  a. M.  - 
 Durch  die  Fruchtform  und  geringere  Grösse  schon  leicht  von  
 B.  erythrocarpum  zu  unterscheiden. 
 314.  B.  versicolor  A.  Br. 
 Heerdenweise  oder  in  lockeren  flachen  Rasen.  Stengel  mit  
 steif  aufrechten  Aestchen.  B l ä t te r   a u f r e c h t ,   s te if ,  ei-lanzettlich, 
   d u rc h   die  rö th l ic h e   a u s t r e te n d e   Rippe  zu g e sp i tz t ,   
 n u r 'a n   de r   Spitz e   b iswe ilen  g e z ä h n t ,  am  Rande  ziirück-  
 g e ro llt,  ungesäumt.  Ka p s e l   auf  steif  aufrechtem  Stiele  plötzlich  
 h e r a b h ä n g e n d ,   mit ganz k u rz em Ha lse ,  o v a l - ru n d l ic h ,   
 rö th l ic h ,   mit  d u n k l e r e r ,   w e i te r   Mündung,  n ic h t   zusam-  
 ra enge schnür t.  De c k e l   gewölbt  mit  einem  S p itz ch en .  Ring  
 gross. 
 W e s t f a l e n :   An  überschwemmten  Weideplätzen  im  Brückfeld  am  Weserufer  
 bei  Höxter.  ABeckhaus).  —  O b e r f r a n k e ii.  R h e in u f e r   bei  Istein  uud  
 bei  Leopoldshafen.  (A.  Br.,  Schmidt).  Auf  Kalkgeröll  unter  Pappelgesträuch  
 des  Wanner-Gries  am  Donauufer  bei  Marxheim  zwischen  Donauwörth  un d‘Neuburg. 
   (Arnold).  Herbst  und  Winter. 
 315.  B.  alpinum  L. 
 Ra s en   dicht,  ausgedehnt,  sm a r a g d g r ü n - g e lb g r ü n   bis  
 r ö th l i c h -g o ld g lä n z e n d .   Stengel,aufrecht  und  kurz  oder  aufsteigend  
 und  länger,  am  Grunde  spärlich  bewurzelt.  B lä t te r   
 steif-aufrecht,  lä n g l i c h - l a n z e t t l i c h ,   mit  k u r z e r   a u s t r e t e n der  
 Rippe,  g a n z r a n d ig  oder  an der Spitze  sparsam  g e z ä h n t ,   
 bis  zur  Mitte  umg e ro l l t ,  u n g e s äumt.  Kap s e l  auf  bogig  gekrümmtem  
 Stiele  h e r a b h ä n g e n d ,   l ä n g l i c h -b i rn fö rm ig   mit  
 la n g em,   in  den  St ie l   v e r s c hm ä le r tem   Ha lse ,  b lu t r o th ,   
 im  A l te r   s o hw a r z -p u rp u r r o th   und  dann  u n te r   der  Mündung  
 schwa ch  v e r e n g t .   D e c k e l   mit  einer  Wa rz e .  Zähne 
 des  Peristoms  rostroth. 
 An  grasigen  Stellen,  an  feuchten  Steinen  neben  Gebirgsbächen,  an  Mauern,  
 in  Sümpfen,  anf  nassen  sandigen  Ausstichen  der  Ebene  und  der  Bergregion  
 S c h l e s i e n s   Um  Breslau:  sehr  zahlreich  iu  einem  feuchten  Ausstiche  dicht 
 an  der  Eisenbahn  bei  Sibyilenort,  in  der  tiefsten  Ebene.  (Milde).  Iu  Sümpfen  
 und  auf  feuchtem  Sand  bei  Hasenau  und  Hennigsdorf  370'  (M ild e|  im  Stein-  
 bruche  bei  Strehlen  (Hilse);  Gipfel  des  Zobten  (Goeppert);  Riesengebirge:  Au 
 der  kleinen  Lomnitz;  dicht  bei  Krummhübel;  bei  Steinseiffen:  vor Bruokeuberg;  
 im Thale  des Querseiffens  von  3000'  au  an  nassen  Steinen  auch  mit Frucht;  uud  
 neben  der  grossen Lomnitz  bei  ITOo';  am Wege nach  Schmiedeberg  an  der  Strasse  
 zwischen  Gras  (Milde);  am  gemauerten  Denkmale  der  Elbquelle  (Göppert);  
 Zuckmantel  (Fritze);  —  Im  H a r z   an  Felsen.  (Hampe).  -   W e s t f a l e n :   
 Münster:  Handorf;  Thüle;  Lippspringe  (Müller);  Sauerland;  bei Züschen m  der  
 Nähe  des  Astenberges.  (Ders.).  -   Dietharzer  Grund  bei  Eisenach.  (Rose).  —  
 H a l l e   a.  S.  —  Donnersberg  in  der  P f a lz .  -   An  mehreren  Stellen  in  B a d e n :   
 Heidelberg;  Schwarzwald;  Kleinlaufenburg;  Höllenthal;  Geroldsau.  —  Berneok  
 im  F i c h t e l g e b i r g e .   —  Sandsteinfelsen  bei  Saarbrücken  und  Oberkirchen  bei  
 St.  Wendel.  (Winter).-—  Plauenscher  Grund  bei  T h a r a n d .  -   In  Holland,  in  
 Haidegegenden  hier  und  da  selbst  mit  Frucht.  (Sande-Lac.,  Buse). 
 Auch  im  sterilen  Zustande  an  den  grossen  goldglänzenden  
 Rasen  vom  folgenden  leicht  zu  unterscheiden.