lä n g l ic h , z u g e sp i tz t , hohl, oben g e z ä h n t , mit brauner, gezähnter,
z iemlich lan g a u s t r e t e n d e r Kippe, u n g e s ä umt ,
etwas umgerollt. Ka p s e l auf bogig gekrümmtem, ziemlich langem
Süele herabhängend, aus s chmä le rem Ha ls e c y l in d r i s c h ,
nie unter der Mündung zusammengesclmürt, b lu t ro th , zuletzt
schwarz, stets g la n z lo s . Münd ung e twa s sich verschmäh
lernd. De c k e l mit wu ls tigem Gru n d e , g ewö lb t, h a lb k
u g e l ig , mit W a r z e , blutroth, g län z en d . Ring breit. Inneres
Peristom mit sehr hoher basilärer Membran, Wimpern mit langen
Anhängseln.
berg'erf Überscliaffhausen am Kaiserstuhl in Oberbaden. (Siokeu-
Steht in der Mitte zwischen B. erythrocarpon und B. atropur-
pureum. Mit ersterem theilt es die Grösse und die längere Kapsel,
an letzteres erinnert es mehr durch den Deckel und die Färbung
der gesammten Pflanze. Im Süden scheint die Pflanze verbreiteter
ZU sein.
313. B. atropiirpureum W. et M.
Rasen niedrig, locker, Stengel bis zum Schopfe mit Würzel-
chon bedeckt. S c h o p fb lä t te r e i fö rmig -z u g e sp i tz t , hohl,
g a n z r a n d ig oder sp a r s am g e z ä h n t , durch die austretende
Rippe ge spitz t. Ze llen an de r B l a t t s p i t z e lo c k e r e r als
an v o r ig em; Ra n d an der unteren Blatthälfte um g e ro l l t .
K a p s e l auf bogig gekrümmtem Stiele hängend, d ic k , mit r u n z
eligem, k u r z em l l a l s e , oval, b lu t ro th , im A l t e r schwa rz -
p t i ip u in , t ro c k e n unter der Mündung n ic h t zu s amme n g e schnürt.
De cke l gross, gewölbt-kegelig, mit Iturzem Sp i tz -
chen, glänzendroth. Peristom des B. erythrocarpon.
Z p fllitI Ausstichen, in Mauerritzen, auf Aeckern. B r e s la u :
i- Masselwitz; Ingramsdorf (Milde); Grünberg: Berg-
C \W h S l 1 ^ Hi-eiterBerg bei Striegau (Zimmermann); Muschelkalk
X c i f 1 ® « ^’^San (Everken); Löwenberg; Teschen
AstPulri-o- i t - v C - entdeckt. - W e s t f a l e n : Saueriand:
b i i i l i Wald! 1 ’ ™ ®°^Hng im Wesergebirge; im Teutoriplf
® Steüpn’ m Kirchborchen und Nordborcheu, Münster: An
IR it p f B i-a n d e n b u r g : gemein um Bärwalde
Dam® Potsdam (A. Braun); Nauen, auf dem Dechfv
Kliiio-m’ 1 ■ P i e u s s e n : Wiszniewo bei Löbau und Marienwerder
V®- T a f ~ o om m e r n : Greifswald (Laurer). — M e c k l e n b u r g : Schwenfa’l
® I®'' 1®®’- [Hiedler). - Häuflg am Rhein. Gemein in der Rhein-
H äm bu7o- W t n ® “ f®TT"), - Constanz.H am b u r g . (Sonder). Holland. Mai. Juni. - Frankfurt a. M. -
Durch die Fruchtform und geringere Grösse schon leicht von
B. erythrocarpum zu unterscheiden.
314. B. versicolor A. Br.
Heerdenweise oder in lockeren flachen Rasen. Stengel mit
steif aufrechten Aestchen. B l ä t te r a u f r e c h t , s te if , ei-lanzettlich,
d u rc h die rö th l ic h e a u s t r e te n d e Rippe zu g e sp i tz t ,
n u r 'a n de r Spitz e b iswe ilen g e z ä h n t , am Rande ziirück-
g e ro llt, ungesäumt. Ka p s e l auf steif aufrechtem Stiele plötzlich
h e r a b h ä n g e n d , mit ganz k u rz em Ha lse , o v a l - ru n d l ic h ,
rö th l ic h , mit d u n k l e r e r , w e i te r Mündung, n ic h t zusam-
ra enge schnür t. De c k e l gewölbt mit einem S p itz ch en . Ring
gross.
W e s t f a l e n : An überschwemmten Weideplätzen im Brückfeld am Weserufer
bei Höxter. ABeckhaus). — O b e r f r a n k e ii. R h e in u f e r bei Istein uud
bei Leopoldshafen. (A. Br., Schmidt). Auf Kalkgeröll unter Pappelgesträuch
des Wanner-Gries am Donauufer bei Marxheim zwischen Donauwörth un d‘Neuburg.
(Arnold). Herbst und Winter.
315. B. alpinum L.
Ra s en dicht, ausgedehnt, sm a r a g d g r ü n - g e lb g r ü n bis
r ö th l i c h -g o ld g lä n z e n d . Stengel,aufrecht und kurz oder aufsteigend
und länger, am Grunde spärlich bewurzelt. B lä t te r
steif-aufrecht, lä n g l i c h - l a n z e t t l i c h , mit k u r z e r a u s t r e t e n der
Rippe, g a n z r a n d ig oder an der Spitze sparsam g e z ä h n t ,
bis zur Mitte umg e ro l l t , u n g e s äumt. Kap s e l auf bogig gekrümmtem
Stiele h e r a b h ä n g e n d , l ä n g l i c h -b i rn fö rm ig mit
la n g em, in den St ie l v e r s c hm ä le r tem Ha lse , b lu t r o th ,
im A l te r s o hw a r z -p u rp u r r o th und dann u n te r der Mündung
schwa ch v e r e n g t . D e c k e l mit einer Wa rz e . Zähne
des Peristoms rostroth.
An grasigen Stellen, an feuchten Steinen neben Gebirgsbächen, an Mauern,
in Sümpfen, anf nassen sandigen Ausstichen der Ebene und der Bergregion
S c h l e s i e n s Um Breslau: sehr zahlreich iu einem feuchten Ausstiche dicht
an der Eisenbahn bei Sibyilenort, in der tiefsten Ebene. (Milde). Iu Sümpfen
und auf feuchtem Sand bei Hasenau und Hennigsdorf 370' (M ild e| im Stein-
bruche bei Strehlen (Hilse); Gipfel des Zobten (Goeppert); Riesengebirge: Au
der kleinen Lomnitz; dicht bei Krummhübel; bei Steinseiffen: vor Bruokeuberg;
im Thale des Querseiffens von 3000' au an nassen Steinen auch mit Frucht; uud
neben der grossen Lomnitz bei ITOo'; am Wege nach Schmiedeberg an der Strasse
zwischen Gras (Milde); am gemauerten Denkmale der Elbquelle (Göppert);
Zuckmantel (Fritze); — Im H a r z an Felsen. (Hampe). - W e s t f a l e n :
Münster: Handorf; Thüle; Lippspringe (Müller); Sauerland; bei Züschen m der
Nähe des Astenberges. (Ders.). - Dietharzer Grund bei Eisenach. (Rose). —
H a l l e a. S. — Donnersberg in der P f a lz . - An mehreren Stellen in B a d e n :
Heidelberg; Schwarzwald; Kleinlaufenburg; Höllenthal; Geroldsau. — Berneok
im F i c h t e l g e b i r g e . — Sandsteinfelsen bei Saarbrücken und Oberkirchen bei
St. Wendel. (Winter).-— Plauenscher Grund bei T h a r a n d . - In Holland, in
Haidegegenden hier und da selbst mit Frucht. (Sande-Lac., Buse).
Auch im sterilen Zustande an den grossen goldglänzenden
Rasen vom folgenden leicht zu unterscheiden.