Kann nur mit 0. speciosum und 0. fastigiatum verglichen
werden, da alle anderen verwandten Arten cryptopore Spaltöffnungen
besitzen.
230. 0. fastigiatum lirucli.
Einhäusig. Vom vorigen d u r c h k ü r z e r e , f a s t g la tte
B l ä t t e r u n te r s c h ie d e n , Zellnetz ganz ähnlich. K a p s e l w e n
ig e r h c r vo r tr e te n d, d ic k e r , mit lä n g e rem H a ls e , b r e i te
r g e s t r e i f t , Deckel breiter, länger geschnäbelt, am R an d e
t i e f p u rp u r fa rb e n . Zähne und Wimpern kürzer. Haube weiter,
derber, strohfarben bis bräunlich, spärlich behaart.
All Feldbäumeii im April und Mai. — S c h l e s i e n : Oldaii; Ottwitz bei
Breslau; Sibyllcnort; Neuliaus; Lindeiialloeii um Bunzlau; Hirschberg; uesterr.
Schlesien; Teschen.
Schon durch die Fructificationszeit von vorigem verschieden.
231. 0. appendiculatiim Sclipr.
Einhäusig. Dem 0. pumilum am nächsten; B lä t t e r f e u c h t
z u rü c k g e k rüm m t, länger, bis zur M itte fa s t z u s am m e n g e f
a lte t und t ie f g e fu rc h t, am Rande um g e ro llt, s e h r p a p i l lös,
an d er S p itz e d u r c h die la n g e n sp itz e n Papillen ge-
z ä h n e lt. Zellnetz am Blattgrunde lang und zart, hyalin, oben
mässig stark verdickt. Haube sehr spärlich behaart. K a p s e l
la n g h a ls ig , e llip tis c h , hervorragend, trocken tief a c h tfu rc h ig ;
Z ä h n e des Peristoms gross, papillös und ausserdem mit w u rm fö
rm ig e n Z e ic h n u n g e n . Wimpern 8, mit den Zähnen von
gleicher Länge und ähnlich gezeichnet, von Einer Zellreihe gebildet,
Zellen zum Theil mit Anhängseln.
An alten Pappeln der Allee bei Köiiigswioson unweit Kegensburg. (Arnold,
186.5). Juni.
Die ausnehmend stark papillösen Blätter sind für diese Art
ebenso charakteristisch, wie die wurmförmigen Zeichnungen dei
Zähne des Pei’istoms.
232. 0. Braunii B. S.
Einhäusig. Polster sehr klein und niedrig. B lä tte r abstehend,
sehr m ä ssig p a p illö s , la n z e ttlic h , am Rande nmge-
ro llt, oben von derben, sehr mässig verdickten Zellen gebildet.
B la ttg ru n d h y a lin , nur hier und da ungleichmässig verdickt.
Männliche Blüthen anfänglich endständig, zuletzt seitenständig;
Haube g lo c k ig -k e g e lfö rm ig , nackt, strohgelb, an der Spitze
braun. K a p se l e in g e s e n k t, k le in , aus kurzem Halse e ifö rmig,
dikhäutig, g e lb , mit b re ite n o ra n g e fa rb e n e n S tre ife n ,
e n td e c k e lt k ru g fö rm ig . Deckel kurz, breit-kegelförmig, am
175
Rande roth. Zähne zu Doppelpaaren verbunden, papillös, im Alter
in der Mittellinie sich trennend, gelb. Wimpern kurz, derb, gelb.
An Laubbäumen bei Heisterbacb im Siebengebirge bei B on n . (Dreesen).
— B a d e n : Schönberg und K a r l s r u h e , an jungen Buchen nnd Weissdorn.
(A. Br.); an den Hornisgründen. — Z w e ib r ü c k e n ; Bergzabern i. d. P f a lz .
Eine niedliche, höchst ausgezeichnete Art. Man beachte besonders
die nackte Haube und die kleine, derbe, breit-gestreifte,
zuletzt krugförmige Kapsel.
233. 0. patens Bruch.
Einhäusig. Polster locker, kleiner, B lä tte r abstehend und
zurückgebogen, ei- bis lä n g lic h -la n z e ttlic h , zu g e sp itz t, am
Rande um g e ro llt; Z e lln e tz u n ten h y a lin , nicht verdickt, oben
schwach verdickt, deutlich fein papillös. Männliche Blüthen
endständig. H au b e g lockig, b la s sg e lb lic h , spa rsam b e h
a a r t oder nackt. Kapsel e in g e s e n k t, dick, eiförmig, d ü n n h
äu tig , mit acht engen Rippen und kurzem Halse, blassgelhlicli,
entleert bräunlich und schmäler. Deckel kurz gespitzt. Zähne
doppelpaarig 'genähert, hlassgelb, dicht gekörnt. Wimpern lang,
fadenförmig.
An Wald- und Feldbäumen im Mai gemein.
An der bleichen, dünnhäutigen, schmalstreifigen Kapsel bald
kenntlich.
234. 0. speciosum Nees ah Esenheck.
Einhäusig. Rasen hoch und kräftig, grün bis gelblichgrün.
B lä tte r abstehend bis zurückgebogen, v e rlä n g e rt-la n z e ttlic h ,
am Rande um g e sch lag en , die hyalinen Zellen am Blattgrunde
durch abwechselnd schwächer und stärker werdende Schichten verdickt,
ihre Wände daher knotig erscheinend, an der Blattspitze
schwach verdickt, fein papillös. Die H au b e g ro ss, g lo ck ig ,
fa st die g an z e K ap se l um sch lie ssen d , sehr ha a rig. K a p sel
lan g g e s tie lt, länglich, glatt dünnhäutig, hlassgelb, erst im
Alter schwach aclitstreifig. Peristom wie hei O. patens.
'Yon der Ebene bis in die subalpine Region an Feld- und Waldbäumen gemein.
Corallensteine. Melzergrund; Aitvater; Hockschar; Köppeniick; Brünnel-
liaide. Juni, Juli.
Von den Verwandten leicht durch die langgestielte Kapsel und
die sehr haarige Plauhe zu unterscheiden.
235. 0. rupestre'Schleich.
Einhäusig. Rasen gross, ausgebreitet, Stengel lang, am Grunde
niederliegend, dichotom, B l ä t t e r feucht zurückgehogen, l a n z e t t lic
h , am R an d e um g e ro llt, Zellen am Blattgrunde gelblich.
I.