
 
        
         
		l e n b u r g :   N e u b r a n d e n b u r g ,   b e i   d e r   B r a n d m ü h l e .   ( H e r b .   C .   F .   S c h u l t z   s u b   H y p n 
 u m   f a l c a t u m   B r i d . ! ) .   —   M ü n c h e n .   ( L o r e n t z ) . 
 Diese  Art,  welche  bald  für  Form  des  A.  irriguum,  bald  für  
 Form  des  A.  lilicinurn  gehalten  wird,  lässt  sich  leicht  an  den  
 schwarzgrünen  Rasen,  den  weniger  regelmässig  gefiederten  Stengeln, 
   den  bleibenden  Blattrippen,  welche  in  dem  noch  unversehrten  
 Blatte  als  langer  Endstachel  austreten,  erkennen. 
 492.  A.  irriguum  Schpof.  (Hypnum  Wils.  — H.  fallax Brid.  
 in  herb.  Schultz!). 
 Einhäusig.  R a s e n   niedrig,  gelbgrün  bis  dunkel-schwarzgrüu,  
 s t a r r   u nd  zähe.  S te n g e l  der  ganzen  Länge  nach  w u r z e ln d ,  
 fa s t  f ie d e r ig -v e r ä s te lt.  B lä tte r   etwas  entfernt,  abstehend  
 bis  fast  einseitswendig,  derb  und  fest,  glanzlos,  mit  a u s la u f e n d 
 e r   o d e r  fa s t  a u s la u f e n d e r ,  s e h r  s t a r k e r   R ip p e ,  au s  
 b r e i t   e ifö rm ig e r ,  h e r a b la u f e n d e r   B a s is   lanzettlich,  z u g e s 
 p itz t,  ganzrandig  oder  undeutlich  gesägt.  Z e lle n   d ich t,  r e g 
 e lm ä s s ig -p a r e n c h ym a tö s ,  kaum  d o p p e lt  so  la n g   a ls   
 b r e i t ,  fast  regelmässig'sechseckig,  mit  Chlorophyll  dicht  erfüllt,  
 am  G ru n d e   grösser,  s ta rk   h e rv o r tr e te n d ,  heller,  quadratisch.  
 Kapsel  übergeneigt  und  einwärts  gekrümmt,  oval  und  länglich,  
 unter  der  Mündung  zuletzt  sehr  zusammengesclmürt.  Deckel  kegelig, 
   gespitzt,  Ring  dreifach.  Wimpern  lang. 
 A u   s u m p f i g e n   S t e l l e n ,   a u f   a l t e m   H o l z e ,   a u   S t e i n e n   i u   Q u e l l e n ,   a n   M ü h l e n .   
 U m   B r e s l a u   v o r   R o t h k r e t s c h a m ;   b e i   S c h m o l z ;   H a s e n a u ;   S t r i e g a u ;   M o i s d o r f   
 b e i   J a u e r ;   S a g a n ;   B u n z l a u ;   W e b r a u ;   S c h w i e b u s ;   H i r s c h b e r g ;   S a t t l e r   b e i   H i r s c h b 
 e r g ;   C u d o w a ;   L a u g - S e i f f e r s d o r f   b e i   Z o b t e n ;   G ö r b e r s d o r f ;   u m   G r ä f e n b e r g   a n   
 v i e l e n   S t e l l e n .   —   N e u b r a n d e n b u r g   i n   M e c k l e n b u r g .   A u c h   i m   ü b r i g e n   G e b i e t e   
 n i c h t   s e l t e n .   M a i . 
 493.  A.  fluviatile  Sclipr.  (Hypnum  Sw.). 
 Einhäusig.  Rasen  s c hw ä rz lic h   g rü n   bis  gelbgrün  gescheckt, 
   weich,  flach.  Stengel  am  Grunde  zuletzt  von  Blättern  
 entblösst,  niedergestreckt,  an  der  Spitze  ansteigend,  Aestchen  verlängert, 
   entfernt,  fast  aufgerichtet.  B l ä t t e r   mehr  oder  minder  
 entfernt,  allseits  abstehend  bis  fast  einseitswendig,  ei-  und  längT  
 l i c h - l a n z e t t l i c h ,  s tum p flic h ,  hohl,  am Grunde  zurückgebogen,  
 ganzrandig,  R ip p e   unter  der  kürzeren  Spitze  v e rs c hw in d e n d .  
 Fructification  und  Zellnetz  wie  an  vorigem;  aber  die  B l a t t f l ü g 
 e lz e lle n   n ic h t  b e s o n d e r s   h e r v o r tr e te n d . 
 W e s t f a l e n :   T e u t o b u r g e r   W a l d ;  i m   S i l b e r b a c h e   b e i   H o r n   ( B e c k b a u s ) ;   i m   
 S o l l i n g   i n   B ä c h e n   a n   S t e i n e n .   -   S a u e r l a n d :   I n   d e r   S c b l u c l i t   d e s   W a s s e r f a l l e s   
 u n d   i n   d e r   H ö l l e ;   b e i   S i e g e n .   ( H .   M ü l l e r ) .   —   H a r z .   ( H a m p e ) .   —   R h e i n g a u :   
 G e i s e n h e i m   u n d   b e i   K ö n i g s w i n t e r   i m   S i e b e n g e b i r g e .   —   B a d e n :   A l b t h a l ;   O b e r ULr 
 i e d ;   K i r c h z a r t e n .   ( S i c k e n b . ) .   —   S a a r g e b i e t .   ( W i n t e r ) .   —   H a m b u r g .   ( S o n d 
 e r ) .   —   K ö n i g s b e r g   i n   P r e u s s e n   a u f   S t e i n e n .   ( S a n i o ) .   F r ü h l i n g   u .   S o m m e r . 
 Snbgenus  2.  Leptodictyum. 
 Zellen  der Blattmitte  4  bis  6  mal  länger  als  breit,  verlängert-  
 rhomboidisch-sechsseitig  (spitz-sechsseitig),  dem  Prosenchymatösen  
 sich  nähernd,  an  der  Blattspitze  rein  prosenchymatös;  nur  die  am  
 Blattgrunde  fast  quadratisch,  alle  sparsamer  mit  Chlorophyll  erfüllt. 
 494.  A.  Juratzkanuin  Schpr. 
 Einhäusig,  Rasen bald locker,  bald dicht verwebt, sattgrün.  S te n -  
 g e 1 kriechend, w u rz e ln d , Aeste aufrecht.  B 1 ä tt e r s p a r r i g , mässig  
 dicht gestellt,  aus  schm ä le rem  G ru n d e  p lö tz lic h   d e ito id is c h -   
 e ifö rm ig ,  la n g   und  schm a l  z u g e s p itz t,  Astblätter  schmäler,  
 allmählich  schmal-lanzettlich-zugespitzt,  alle  b is   z u r  S p itz e   mit  
 R ip p e ,  am Rande,  zumal am Grunde gezähnt, weich,  grün;  Z e lle n   
 b is   n ah e   an  den B l a t tg r u n d   p ro s e n c h ym a tö s -s e c h s e c k ig ,  
 in  d e r  B la ttm itte   w e n ig s te n s   d r e im a l  lä n g e r   a ls   b r e i t ,  
 am  Grunde  quadratisch,  gross,  alle  sehr  mit  Chlorophyll  erfüllt.  
 Perichätialblätter  zart,  bleich,  verlängert  lanzettlich.  Fructification  
 der  von  A.  serpens  ähnlich. 
 A u f   a l t e n   W e i d e n s t ä m m e n ,   a n   b e h a u e n e m   H o l z e ,   a n   n a s s e n   S t e l l e n .   S c h l e s 
 i e n :   U m   B r e s l a u   b e i   R o t h k r e t s c h a m   ( M i l d e ) ;   b e i   O b l a u   ( B a r t s c h ) ;   b e i   C u d 
 o w a   a n   e i n e r   S c h l e u s s e   ( M i l d e ) ;   S a n d e w a l d e   b e i   G u b r a u   a n   d e n   P f o s t e n   d e r   
 B a r t s c h - B r ü c k e ;   S c h w i e b u s ;   M i t t w a l d e r   S e e   ( G o l e n z ) .   —   P o p p e l s d o r f   b e i   B o n n .   
 ( D r e e s e n ) .   —   O b e r s c b a f f b a u s e n   i n   O b e r b a d e n .   ( S i c k e n b . ) .   —   T h ü r i n g e n :   A n   
 E r l e n s t ö c k e n   b e i   S c b n e p f e n t h a l .   ( R ö s e ) .   —   M a r j t   B r a n d e n b u r g :   B e i   B ä r w 
 a l d e .   ( R u t h e ) .   —   H o l l a n d .   F r ü h l i n g   u n d   S o m m e r . 
 Von  dem  nächst  verwandten  A.  serpens  durch  kräftigere Stengel, 
   längere  Rippe  und  das  Zellnetz  verschieden. 
 495.  A.  Kochii  B.  S.  (A.  curvipes  B.  S.). 
 Einhäusig.  S te n g e l  kriechend,  wurzelnd,  z e r s t r e u t   b e ä 
 s te t.  B l ä t t e r  ziemlich  dicht  stehend,  allseitig  abstehend,  h e ra b -  
 la u f e n d ,  au s  b re it- e ifö rm ig em   G ru n d e   s c h n e ll  z u g e s 
 p i tz t   b is  la n z e t t f ö rm ig - z u g e s p i t z t ,  undeutlich  gesägt,  
 E ip p e   lä n g e r   o d e r  k ü r z e r ,  nach  dem  G ru n d e   h in   a u f f 
 a l l e n d   s t ä r k e r   w e rd e n d ,  Z e lln e tz   lo ck e r.  Z e lle n   an  
 d e r   B la t t s p i tz e   r e in -p ro s e n c h ym a tis c h ,  in  d e r   B l a t t m 
 itte   a l le rm e i s t   sp itz -  und  v e r lä n g e r t- s e c h s k a n tig ,  also  
 schon  zum  Theil  parenchymatös,  4 —6  mal  länger  als  breit,  am