
 
        
         
		D'- 
 Haube   kappenför inig,   sehr  sel ten  mützenförmig.   K a p sel  
 kuglig  bis  cylindrisch,  meist  lang  gestielt,  selten  fast  sitzend.  
 Per istom  fehlend  oder  1 6—.32  d op p e Isc hi c h t i g e  Zähne.  
 Diese  lineal,  papi l lös,   am'Grunde  von  einer  Haut  getragen. 
 Tribus  8.  Trichostomeae. 
 Bl ät ter   am  oberen  Theile  w a r zi g   und  seine  Zellen  kurzsechseckig  
 oder  rundlich,  voll  Chlorophyll,  derb.  Zä hne   des  
 Peristoms  entweder  ganz  ungetheilt,  m it  The i lu ng sl i n i e   oder   
 in  zwei   Schenkel   gespalten. 
 a.  Clei stocarpi . 
 Pflanzen zwergig,  mit allermeist  eingesenkten,   kugligen und  
 stets  deckellosen,  geschlossenen,  zuletzt  unregelmässig  zerreissen-  
 den  Kapseln. 
 Die  Genera  dieser  Gruppe  untersr.heiden  sich  von  einander  vor Allem  durch  
 die  Haube  und  Ephemerella  und Phascum,  welche  gleiche Haubenform  besitzen,  
 durch  das  Zellnetz  der  Blätter. 
 19.  Ephemerella  C.  Müll. 
 Zel len  der   B l a t t s p i t z e   r e c t a n g u l ä r   und  rhombi sch,   
 bis  ver länger t - sechs sei t ig,   mit  Chl or ophyl l   erfüllt,  s e h r   
 derbwandig.   Am  Blattgrunde  noch  mehr  verlängert  und  etwas  
 weniger  dickwandig.  Rippe  sehr kräftig,  in  der Blattspitze  endend.  
 Ha u b e   k ap pen förmig.   K a p s e l   ohne  jede  Spur  eines  
 D eckels. 
 Zweihäusig. 
 81.  E.  recurvifolia Schpr.  (Phascum recurvifolium  Dicks.  —  
 Ph.  stenophyllum  Voit. — Ph.  pachycarpum  B.  S.—Ephemerum  
 Hamp.  —  Ephemerella  pachycarpa  C.  Müll.  —  
 Physedium  id.). 
 Unterste Blätter  ungerippt,  mittlere  lanzettförmig  mit  dünnerer  
 Rippe,  obere B l ä t t e r  zurückgekrümmt,  l in eal - l anzet t förmi g,   
 zugespitzt,  m it  sehr   starker ,   fast  die  ganze  Blattspitze  ausfüllender  
 Rippe,   an  den.Flügeln  mehr  oder weniger  deutlich  wellig,  
 gegen  die  Spitze  hin  a usgef r e s s en- gezähnel t ;   Zellen  der  
 Blattspitze  klein,  sechsseitig  bis  rhombisch,  die  am  Grunde  sehr  
 locker,  verlängert-sechsseitig,  wasserhell.  Kapsel  eingesenkt,  fast  
 kuglig,  schief und kurz geschnäbelt,  rothbraun.  Haube  derb,  braun.  
 Spor en  nierenförmig,   blasshraun,  schwach  gekörnel t . 
 iiU 
 H am b u r g .  (Sonder).  -   V a r g u la   bei  Erfurt.  (Röse).  A V e s tfa len :  Am  
 Giesseierufer  bei  Lippstadt  auf  lehmiger  Trift.  In  der  Haar  vor  Anröchte  auf  
 Aeckcni  -   Am  Dielenberge  bei  Höxter.  -   Auf  kurz  begrasten  Wiesen  um  
 Siegburg  bei  B o n n .  (Dreesen).  —  Im  H a r z .  —  M a rk   B r a n d e n b u r g ;   Llb-  
 eebiet  bei  Bernburg;  auf  Thonboden  bei  Bärwalde;  Sellin;  Mohrm;  Gr.-  uud  
 Kl.- Wubieser.  (Ruthe).  —  W e t t e r a u :   Auf  Wiesen  bei  Kleinsteiiiheim  am 
 Main  und  an  der  Hanauer  Kasaiierie.  (Russ).  —  Bei  Schwetzingen  m  B a d e n . 
 —  Z w e ih r ü c k e n .  —  Auf Äeckern  der Muschelkalkhöhen  bei  S a a r b r ü c k e n . 
 —  Brachfelder  der  Muschelkalkformation.  (Winter).  Winter. 
 .Von  der  folgenden  durch  die  nur  an  der  Spitze  schwach  gezähnten  
 Blätter  und  die  Sporen  sehr  verschieden. 
 82.  E.  Elotowil  Schpr.  (Phascum  Funck). 
 Bl ä t t e r   aufrecht-abstehend,  l ineal - lanzet t l ich,   von  der  
 Mitte  bis  zu r  Spi tze  kräf t ig  gesägt .   Rippe  gelb  in  der Spitze  
 endend.  Zellen  der  Blattspitze  rectangulär  bis  verlängert-sechsseitig, 
   sehr  derb,  am Blattgrunde  noch  mehr  verlängert,  nur  wenig  
 dünnhäutiger.  Haube breit-kappenförmig,  am Rande  zerrissen,  sehr  
 zart.  Kapsel  eingesenkt,  fast  sitzend,  eikugelig,  mit kurzer,  gerader  
 Spitze,  dünnhäutig,  mit  Sporen  erfüllt  orangeroth.  Kapselhaut  
 locker,  gelb.  Sporen  gross,  s tark  warzig. 
 Am  7  Octob.  1822  auf  fetter  schwarzer  Erde  des  Zechower  Berges  bei  
 Landsberg  an  der W a r the in  der  M a rk   B r a n d e n b u r g   von v. Flotow  entdeckt. 
 Rasen  bräunlich,  sehr  niedrig. 
 20.  Sphaerangium  Schpr. 
 Zellen  der  Blattspitze  kurz - sechskantig  bis  rhombisch,  derb,  
 kaum  me rkl ic h  papi l lös,   unten  wasserhell,  sehr  verlängert-  
 sechskantig,  lockrer.  Kapsel  kugelig;  Haube  mützenförmig,   
 sehr  klein. 
 Einhäusig. 
 83.  S.  muticum  Schpr.  (Acaulon  C.  Müll.  -   Phascum  
 Schreb.  —  Ephemerum  Hamp.). 
 Rasen  ziemlich  dicht  oder  die  Pflanzen  zerstreut  wachsend.  
 Stengel   knospenförmig,  glänzend  bräunl ich.   Unterste  Blatter  
 eiförmig;  zugespitzt,  an  der  Spitze  zurückgehogen,  mit  am Grunde  
 verlöschender  Rippe,  mittlere  ei-länglich  zugespitzt  mit  zurückgebogener  
 Spitze,  die  oberen  Blät ter   sehr  hohl,  sich  wechsGseitig  
 umfassend,  am  Rande  oben  ausgef res sen  gezähnt ,   mit  verschwindender  
 oder  vollständiger  Rippe.  Zellen  gross  und  ziemlich  
 derb,  verdickt.  Kapsel  eingesenkt,  aufrecht,  kuglig  an  der  Spitze  
 mit  kaum  bemerkbarer  Papille.  Sporen  nierenförmig,   gelb,   
 b r a u n ,   n ur   g e st r i c h e l t ,   fast   glat t . 
 (fl) 
 | l ' I: 
 t A '  I I 
 I: 
 f i j 
 K 'J 
 f i .