
 
        
         
		|tíe:i 
 Br.  glareosum  ist  nur  mit B.  albicans  zu  vergleichen,  welches  
 in  allen  Theilen  kleiner  ist. 
 511.  B.  plicatum  Sclipr.  (Ptychodium  Br.  et  Schpr.  —  
 Hypnum  Schleich.). 
 Rasen  sehr  kräftig,  gelblich  grün  bis  dunkelgrün,  weithin  gelagert. 
   Stengel  niederliegend,  getheilt,  reich  mit  Paraphyllien  bekleidet, 
   zvveizeilig  beästet.  A e s te   in  der  Mitte  des  Rasens  aufrecht, 
   d ic k   u n d   i-uncl,  B lä t te r   dicht  gedrängt  aufrecht-abstehend, 
   bis  fast  einseitswendig,  e i- la n z e ttfö rm ig ,  la n g   z u g e s 
 p itz t,  am  Rande  z u r ü c k g e r o l l t ,  mit mehreren tiefen Furchen,  
 fast  g a n z r a n d ig ,  Rippe  über  der  Mitte  verschwindend.  Kapsel  
 auf  ziemlich  kurzem  Stiele,  länglich;  Deckel  kegelig,  kurz.  Wimpern  
 fehlend  oder  sehr  rudimentär.  Ring  sehr  schmal. 
 S c h l e s i e n :   Am  27.  Juli  1860  am  Basalte  der  kleinen  Schneegrube  von  
 mir  entdeckt:  Gipfel  der  Schneekoppe  (Milde);  Kesselkoppe  3500'  (Limpr.).  —  
 Ilsethal  im  H a r z e   (Hampe).  —  S c h w ä b .  J u r a   (Kemmler).  —  Winter. 
 Von  Brachythecium  glareosum  schon  durch  die  dickeren,  
 mehr  starren  und  harten Stengel  und Aeste,  sowie  durch  die  zahlreichen  
 Paraphyllien  des  Stengels  verschieden. 
 512.  B.  albicans  Br.  et  Schpr.  (Hypnum  Necker). 
 Rasen  sehr  locker,  zerfallend,  weich,  gelblichgrün,  selten  rein 
 grün.  Stengel  einfach  beästet  oder  die  A e ste   spärlich  beästelt,  
 aufrecht,  k ä t z c h e n a r t ig   ru n d .  B lä tte r   d ic h t  g e d r ä n g t ,  
 anliegend,  seltner  lockrer  und  abstehend,  e ifö rm ig -   bis  l ä n g l 
 i c h - l a n z e t t f ö rm ig ,   h a a r fö rm ig  - la n g   z u g e s p itz t,  g e f 
 u r c h t,  mit h a lb e r  R ip p e ,  g a n z r a n d ig ,  oder  an  d e r S p itz e   
 u n d e u tlic h   g e s ä g t,  oben  oder  unten  am  Rande  etwas  umgerollt, 
   oder  ganz  flach.  Perichätium  sparrig.  Kapsel  klein,  eiförmig, 
   kastanienbraun,  im  Alter  schwärzlich.  Ring  schmal.  W im p 
 e r n   o hne   A n h ä n g s e l. 
 Gemein  an  trocknen,  sandigen  und  grasigen  Stellen  der Ebene  und  hier  oft  
 massenhaft  auftretend ;  aber  auch  nicht  selten  in  der Bergregion,  charakteristisch  
 für  die  Strohdächer  der  Gebirgsdörfer ;  in  einer  schön  grünen  Form  noch  am  
 Kl.  Teiche  3620'.  —  Frühling. 
 Von  vorigem  schon  durch  die  weit  geringere  Grösse  und  die  
 kürzere  Kapsel  verschieden. 
 e.  Blüthen  ziveihäusig.  Kapselstiel  rauh. 
 513.  B.  rivulare  Br.  et  Schpr.  (Hypnum  chrysostomum  
 C.  Müll.  —  H.  rivulare  Bruch.). 
 Rasen  schwellend,  hell-bis gelblich-grün.  S e c u n d ä r e   S te n ge 
 l  s e h r  k r ä f t ig ,  gleich  Hauptstengeln  aufsteigend  bis  aufrecht, 
 bogig-gekrümmt,  büschelig-'  bis  zerstreut-ästig,  A e s te   e in w ä r ts g 
 e k rüm m t  oder  hin-  und  hergebogen.  B l ä t te r   s e h r   g ro s s ,  
 abstehend,  au s  e tw a s   s c hm ä le r e r   h e r a b la u f e n d e r   B a s is   
 b r e i t - e i f ö rm ig   u n d   e i - lä n g lic h ,  p lö tz lic h   k u rz   z u g e s 
 p itz t,  mit mehreren  breiten,  unregelmässigen Längsfalten,  an  den  
 bauchig  eingedrückten  Blattflügeln  mit lockeren,  fast quadratischen  
 Zellen,  R ip p e   s t ä r k e r ,  ü b e r   d e r  M itte   v e r s c hw in d e n d ,  
 r in g s um   k le in   g e s ä g t.  Kapsel  auf dickem rauhem Stiele,  übergeneigt, 
   einwärts  gekrümmt  und  horizontal,  rothbraun,  ei-länglich  
 und  eiförmig,  Deckel  kegelförmig,  fast  geschnäbelt.  Ring  und  
 Peristom  von  B.  rutabulum. 
 C h a r a k t e r i s t i s c h   f ü r   d i e   n i e d e r e   B e r g r e g i o n   a m   F u s s e   d e s   H o c h g e b i r g e s   i n   
 S c h l e s i e n ,   w o   d i e   P f l a n z e   a n   u n z ä h l i g e n   P u n k t e n   n a m e n t l i c h   a u f   S t e i n e n   i n   
 d e n   G e b i r g s b ä c h e n   g e f u n d e n   w i r d ,   s o   u m   K r u m m h ü b e l ;  P e t e r s d o r f ;   J o s e p h i n e n -   
 H ü t t e ;   A g n e t e n d o r f ;   i m   T h a l e   d e s   k l e i n e n   Z a c k e n s .   O b e r h a l b   d e r   S c h n u r r b a r t s b 
 a u d e   u n t e r   d e r   S e i f f e n g r u b e .   H ä u f i g   b e i   C u d o w a ;   M o i s d o r f   u n d   L e i p e   b e i   
 J a u e r ;   G ö r b e r s d o r f ;   S a g a n ;   B u n z l a u ;   W e h r a u .   A u s g e z e i c h n e t   i m   B u c h e n w a l d e   
 b e i   T r e b n i t z   i n   d e r   N ä h e   d e r   E i n s i e d e l e i .   I m   G e s e n k e   a m   B i e l a -   u n d   O p p a -   
 F a l l e . —   W e s t f a l e n :   I m   M ü n s t e r l a n d e ;   i n   d e r   H a a r ;   i m   T e u t o b u r g e r   W a l d e ;  
 i m   W e s e r g e b i r g e ;   i m   S a u e r l a n d e .   — •  M a r k   B r a n d e n b u r g :   B ä r w a l d e ,   b e i m 
 S t a d t f ö r s t e r ;   i m   H a v e l g e b i e t   b e i   N a u e n .   —   P o m m e r n ;   A n   W a l d b ä c h e n   b e i   
 S a s s n i t z   u n d   S t u b b e n k a m m e r   ( A .   B r . ) .   —   M e c k l e n b u r g :   R a t z e b u r g   ( R e i n k e i .   
 P r e u s s e u :   W i s z n i e w o   b e i   L ö b a u ;   K ö n i g s b e r g .   —   W i n t e r . 
 Auch  sonst  nicht  selten;  aber  nicht  so  gemein,  wie  das  ihm  
 zunächst  verwandte  B.  rutabulum,  welches  durch  einhäusigen Blüthenstand  
 und  weniger  deutlich  längsfaltige Blätter  abweicht.  Von  
 Br.  salebrosum  unterscheidet  man  es  im  sterilen  Zustande  schon  
 durch  die  kürzer  zugespitzten  Blätter. 
 117.  Hypnum  Dillen. 
 S te n g e l  kriechend  bis  aufrecht,  meist  mehrfach  getheilt  und  
 zerstreut-  oder flederästig,  selten mit Wurzelfllz,  b isw e ile n   s p ä r l 
 ic h   m it  P a r a p h y llie n   bedeckt.  B lä tte r   n ie   s a f tig   g rü n ,  
 aus*'sehr  schmalen,  la n g e n ,  l in e a r e n ,  g e b o g e n e n  Z e lle n   gewebt  
 ,  allermeist  ohne  deutlich  wahrnehmbaren  Primordialschlauch,  
 an  den  B l a t t f lü g e ln   mit  g rö s s e r e n ,  q u a d r a tis c h e n   Z e l l 
 e n  und  n u r   h ie r  zuweilen k ö rn ig e s  C h lo ro p h y ll  anw e sen d .  
 Blüthen  stengelständig.  Perichätialast  kurz,  mit  oder  ohne  Wurzeln. 
   H a u b e   schmal,  h a lb s e itig .  K a p s e ls tie l  s te ts   g la tt.  
 Kapsel  sehr  selten  fast  aufrecht,  meist  übergeneigt,  oval  bis  cylindrisch. 
   Peristom  doppelt:  Z äh n e   des  ä u s s e r e n   s e c h z e h n , 
 l a n z e tt-p f r iem e n fö rm ig ,  am G ru n d e  z u s am m e n flie s s e n d ,  
 auf  der  I n n e n f lä c h e   m it  L am e lle n   o d e r  Q u e r le is te n .  
 In n e r e s   P e r is tom   mit  b a s ilä r e r ,  b is   z u r  h a lb e n   Höhe 
 2 2 *