
 
        
         
		.:;:V 
 i: 
 : . : i 1',? )J:!;  
 :; 
 S il-’-’W®  
 .  TfJG 
 \ 
 förmig  herabgekrümmt,  schmal,  fast  ganzrandig  oder  fast  allseitig  
 abstehend  und  fast  aufrecht. 
 A n   W a l d b ä u m e n   g e m e i n ,   a b e r   m e i s t   s t e r i l . 
 ö.  breTisetnra  B.  S. 
 Rasen  dicht,  grün,  Aeste  und  Aestchen  aufrecht,  fast  gleich  
 hoch,  gedunsen-rund,  Blätter  dicht  gestellt,  schwach  einseitswendig  
 oder  ganz  aufrecht,  schmal-  aber  kürzer  zugespitzt.  Kapsel  kurz  
 gestielt,  länglich,  fast  bogig  gekrümmt.  Deckel  spitz. 
 A n   b e h a u e n e m   H o l z e . 
 549.  B.  resupinatum  B41s.  (H.  cupressiforme  v.  resupinatum  
 Schpr.). 
 R a s e n   a n g e d rü c k t,  weich,  g e lb   bis  o liv e n g rü n ,  glänzend. 
   S te n g e l  a n g e d rü c k t,  d ic h t  b e ä s te t.  B l ä t t e r   gedrängtstehend, 
   schw a ch   e in s e itsw e n d ig ,  aber  n ic h t  s i c h e l fö 
 rm ig   herabgekrümmt,  e i- lä n g lic h   bis  lä n g lic h   l a n z e t t fö 
 rm ig ,  zugespitzt,  ganzrandig  oder  an  der  Spitze  schw a ch   g e z 
 ä h n t ,  etwas  hohl,  am  Rande  flach,  D o p p ie lrip p e   k aum   a n g 
 e d e u te t,  Zellnetz  sehr  eng,  an   den  B la ttf lü g e ln   mit  einer  
 hoch  h in a u f r e ic h e n d e n   d r e ie c k ig e n   G ru p p e   verdickter  
 g o ld g e lb e r   oder  bräunlicher  Z e lle n .  Perichätialblätter  ungefaltet. 
   Paraphyllien  vorhanden.  Kapsel  lang  gestielt,  länglich,  
 etwas  gekrümmt,  halbaufrecht,  mit  hochgewölbtem,  schief Und  lang  
 geschnäbeltem  Deckel,  unter  der  Mündung  nicht  verengt,  entleert  
 ganz  aufrecht.  Ring  breit. 
 A n   S t e i n e n   u n d   B u c b e n s t ä m m e n   d e s   n ö r d l i c h e n   J ü t l a n d ,   h ä u f i g ;   a b e r   
 s e l t e n   m i t   F r u c h t .   —   I n s e l   B o r n b o l m   ( J e n s e n ) .   —   H o l l a n d :   I m   W a l d e   b e i   
 H a g   ( v .   d .   S a n d e - L a c ) . 
 Von  kleineren  Formen  des  H.  cupressiforme  mit  Vorsicht  zu  
 unterscheiden.  Verdickte  Blattilügelzellen  sehr  zahlreich,  dunkel,  
 Blattrand  nicht  umgerollt,  Deckel  weit  länger  geschnäbelt  als  bei  
 H.  cupressiforme,  und  die  entleerte  Kapsel  ganz  aufrecht. 
 Aus  S a a rb rü c k e n   sah  ich  keine  Fxemplare. 
 550.  B.  Vaucheri  Lesquer. 
 Rasen dicht,  ausgebreitet,  goldgelb,  den grösseren Formen  von  
 H. cupressiforme  ganz  ähnlich.  S e c u n d ä r e   S te n g e l  f a s t g le ic h   
 hoch.  B l ä t t e r   gedrängt,  sich  e ifö rm ig  - e in s  e it s w en d ig ,  
 e i-  b is   lä n g l i c h - l a n z e t t l i c h - z u g e s p i t z t ,  hohl^  g a n z r a n d 
 ig ,  statt  der  Rippe  m it  zw e i  g e lb e n ,  k u r z e n   S t r ic h e n ;   
 B l a t t z e l l e n   b r e i t - l in e a l i s c h ,  die  am  Grunde  rectangulär,  
 an  d en   B la ttf lü g e ln   sehr  zahlreiche,  k le in e   q u a d r a t i s c h e   
 Z e lle n . 
 H i e r h e r   g e h ö r t   v i e l l e i c h t   e i n e   v e r k ü m m e r t e   F o r m   a m   P e t e r s t e i n e   i m   m ä h r 
 i s c h e n   G e s e n k e . 
 H.  Vaucheri  unterscheidet  sich  von  dem  sehr  ähnlichen  H.  
 cupressiforme  vor  Allem  durch  die  grösseren  Blattzellen  und  den  
 Bau  des  Blattgrundes. 
 551.  B.  patieutiae  Lindh.  (H.  arcuatum Lindb.  —  H.  La-  
 costii  Buse.  —  H.  curvifolium  Hampe.  ■—  H.  pratense  ß.  
 hamatum  Schpr.  Syn.  —  H.  callichroum  Nees  et  Flot.  in  
 Beibl.  z.  Flora  I.  p.  14.  1836,  fide  spec.  orig.). 
 S te n g e l  b o g ig  a u f s te ig e n d ,  lois  fast aufrecht,  a b e r  a u c h   
 g e s t r e c k t   und  kriechend,  nicht  oder  sparsam  wurzelnd,  nicht  
 verflacht,  u n r e g e lm ä s s ig  und  sp a rs am   mit f a s t g le ic h  hohen  
 A e s te n   b e s e tz t;  B lä t t e r   e in s e itsw e n d ig ,  b r e i t   e ifö rm ig ,  
 la n z e ttf ö rm ig   oder  z u n g e n fö rm ig   k u rz   g e s p itz t,  am  
 R a n d e   fla c h ,  mit  k u r z e r   D o p p e lr ip p e ,  ganzrandig,  B l a t t f 
 lü g e lz e lle n   s e h r  gross,  aufgeblasen,  'wasserhell,  lo c k e r.  Pe-  
 richätialast  nicht  wurzelnd,  Perichätialblätter  gefaltet,  ganzrandig.  
 K a p s e l  eiförmig,  tro c k e n   g e fu r c h t.  Männliche  Pflanze  der 
 weiblichen  ganz  ähnlich. 
 H o l l a n d -   A n   f e u c h t e n   G r a s p l ä t z e n   i n   H o l l a n d   s e l t e n ;   s o M t   a n   g r a s i g e n   
 P l ä t z e n ,   a u f   s u m p f i g e n   W i e s e n   d e r   E b e n e   b i s   i n   ( ü e   s u b a l p i n e   R e g w n   g e m e i n .   
 U e b e r a l l   b e i   K r u m m h ü b e l   u n d   S c h r e i b e r h a u   u n d   n o c h   a m   B a s a l t e   d e r   K l .   b c h n e e -   
 g r u b e .   A u c h   i m   ü b r i g e n   G e b i e t e   v e r b r e i t e t . 
 Bei  Hartenberg  im  Thale  des  kleinen  Zackens  sammelte  ich  
 eine  Abänderung  mit  gestrecktem,  sehr  langem.,  vielfach  wurzelndem, 
   fiederig  beästetem  Stengel,  deren Blätter  jedoch  ganz mit der  
 typischen  Form  übereinstimmten,  so  sehr  die  Pflanze  sonst  an  das  
 nordamerikanische  H.  curvifolium  erinnerte.  Blüthen  fehlten. 
 H.  arcuatum  ist  von  H.  cupressiforme  sogleich  durch  die fast  zungenförmig  
 zugespitzten  Blätter  zu  unterscheiden. 
 552.  B.  pratense  Br.  et  Schpr. 
 R a sen   b le ic h   u n d   weich,  meist  nicht  von  grosser  Ausdehnung; 
   S te n g e l  aufrecht,  z u s am m e n g e d rü c k t,  spärlich  wurzelnd, 
   z e r b r e c h lic h ,  B lä tte r   s c h e in b a r   zw e ir e ih ig ,  fast  
 ganz  f la c h   und  kaum  an  d e r  S p itz e   h e r a b g e k rüm m t,  
 b r e it- e ifö rm ig   und  k u r z   u nd  z u n g e n fö rm ig   b r e it  z u g e s 
 p i t z t ,  tro c k e n   q u e rw e llig ,  fa s t  ohne   j e d e   S p u r  von  
 R ip p e ,  B la t t  f lü g e lz e lle n   auffallend  weniger  vortretend,  nicht  
 b a u c h ig ;  Perichätium wurzelnd.  Pei'ichätialblätter gesägt.  Kapsel  
 klein,  trocken  glatt.  M ä n n lic h e   P f la n z e n   k n o sp e n fö rm ig . 
 A u f   S u m p f w i e s e n   w e i t   s e l t n e r   a l s   H .   p a t i e n t i a e .   S c b l e s i e n .   B r e s l a u .   
 N i m k a u   ( M i l d e ) ;   S t a m i o w i t z   b e i   S t r i e g a u   ( Z i m m e r m a n n ) ;   J e s c h k e n d o r t   u n ü