
 
        
         
		\in r ^ ^   
 ; 
 .1  
 I 
 ;;  !I  
 71.  Breutelia. 
 Männl.  Blüthenstand  scheibenförmig.  Peristom  von  Bai’tramia. 
 72.  Philonotis. 
 Männl.  Blüthenstand  wie  bei  71.  Peristom  von  Bartramia,  
 aber  das  innere  länger.  Wimpern  zu  2. 
 Tribus  30.  Timmieae. 
 73.  Timmia. 
 Ordo  IS.  Georgiaceae. 
 Tribus  31.  Georg-ieae. 
 74.  Tetraphis. 
 Haube  bis  zur  Kapsehnitte  herabgehend.  Obere  Zellen  des  
 Blattes  sechsseitig-rundlich,  derb,  untere  lockerer,  rectangulär. 
 75.  Tetrodontium. 
 Haube  bis  zum  Kapselgrunde  herabgezogen.  Sämmtliche Zellen  
 des  Blattes  sechsseitig. 
 Ordo  13.  Polytrichaceae. 
 Tribus  32.  Polytricheae. 
 76.  Atrichum. 
 Blätter  am  oberen  Theile  mit  chlorophyllerfüllten  Zellen,  mit  
 nichtscheidigem  Grunde,  wellig.  Rippe  sparsam  mit Lamellen  besetzt. 
   Mütze  nur  an  der  Spitze  rauh,  nicht  behaart. 
 77.  Oligotrichum. 
 Blätter  am  Gründe  nicht deutlich  scheidig,  nicht wellig.  Rippe  
 spärlich  mit  Lamellen  besetzt.  Mütze  spärlich  behaart. 
 78.  Pogonatum. 
 Blätter am Grunde  scheidig.  Zellen  am  oberen Blatttheile  ohne  
 Chlorophyll.  Kapsel  ohne  Ansatz.  Spaltöffnungen  fehlend.  Haube  
 behaart. 
 79.  Polytrichum. 
 Wie  das  vorige.  Kapsel  mit  deutlicher  Apophysis. 
 Ordo  14.  Buxbaumiaceae. 
 Tribus  33.  Buxbaumieae. 
 80.  Diphyscium. 
 Kapsel  sitzend,  bauchig,  ei-kegelförmig.  Aeusseres  Peristom  
 sehr  kurz,  aus  16  dreieckigen,  meist  mit  einander  verschmolzenen 
 Zähnen  bestehend,  inneres  weit  höher  aus  einer  16  mal  kielig  gefalteten  
 Haut  gebildet. 
 81.  Buxbaumia. 
 Kapsel  gestielt,  eiförmig,  schief,  mit  einer schief um  sie herum  
 laufenden  Kante.  Aeusseres  Peristom  dem  inneren  angeklebt  oder  
 frei,  aus  einer 3—4fachen Reihe  gegliederter,  rauher Zähne bestehend. 
 Ordo  15.  Andreaeaceae. 
 Tribus  34.  Andreaeae. 
 82.  Andreaea. 
 Ordo  16.  Thuidiaceae. 
 Tribus  35.  Leskeeae. 
 ^  83.  Myurella. 
 Aeste  kätzchenartig,  rund.  Blätter  kurz,  zweirippig,  papillös.  
 Zellen  oben  rhombisch.  Aeusseres Peristom  mit vortretenden Querleisten  
 auf  der  Innenfläche.  Fortsätze  des  inneren  ebenso  lang.  
 Wimpern  kurz.  Früchte  auf  dem  Stengel  sitzend. 
 84.  Leskea. 
 Blätter  einfach-gerippt.  Zellen  oben  rundlich,  papillös.  Peristom  
 wie  bei  83.  AVimpern  kurz  oder  fehlend.  Früchte  auf  dem  
 Stengel  sitzend. 
 85.  Anomodon. 
 Blätter  einfach-gerippt.  Zellen  oben  rundlich,  warzig.  Peristom  
 doppelt.  Inneres  an Länge  sehr wechselnd.  Früchte  astständig.  
 Tribus  36.  Pseudoleskeeae. 
 86.  Pseudoleskea. 
 Tribus  37.  Thuidieae. 
 87.  Thuidium. 
 Stengel  regelmässig  einfach-  oder  doppelt-fiederästig,  dicht  mit  
 Paraphyllien bekleidet,  die Früchte  tragend.  Stengelblätter verkehrt-  
 herzförmig-lanzettlich, gefurcht, Astblätter viel kleiner,  nicht gefurcht.  
 .Blattzellen  rundlich-  oder  verlängert-sechseckig.  Peristom  gross,  
 äusseres,  inneres  und  Wimpern  gleich  lang. 
 88.  Heterocladium. 
 Stengel  unregelmässig  kurz-gefiedert,  mit  Paraphyllien,  die  
 Früchte  tragend.  Stengelblätter  breit-verkehrt-herzförmig,  lang  zulyi.