78. Pogonatum Pal. Beauv.
B l ä t t e r mit s c h e id ig e r Basis. Die g a n z e B l a t t -
fDäche mit chlorophyllfülirenden Lame l len besetzt. Ze l len am
o b e ren Blatttheile sehr d e rb , sehr k u r z , 4—6 kantig, ohne
C h lo ro p h y l l , am B l a t tg rü n de von le e re n , sehr langen und
schmalen, fast rectangulären, weniger derben Zellen gebildet.
H a u b e b r e i t - k a p u z e n f ö rm ig , d ic h t mit langen H a a r e n
bekleidet und scheinbar mützenförmig. K a p s e l walzig, ohne
A n s a tz . P e r i s tom mit 32 Zähnen. Spaltöffnungen fehlend.
ZAveihäusig.
S e c t io 1. A lo id e a .
Stengel einfach, niedrig.
a. Kapsel übergeneigt.
377. P. nauum Pal. Beauv. (Polytrichum Neck. — P. sub-
rotundum Huds.).
B l ä t t e r abstehend, s c hm a l - v e r l ä n g e r t - z u n g e n fö rm ig ,
an der Spitze schwa ch g e s ä g t , olivengrün, zuletzt röthlich.
Kapselstiel lang, Ka p s e l ei-kugelig, ü b e rg e n e ig t , entdeckelt,
h a lb k u g e l ig , unter der Mündung etwas eingeschnürt. D e c k e l
la n g g e s c h n ä h e l t . Peristomzähne röthlich. Kapselhaut fast ganz
glatt, ohne Papillen.
Auf Haideiand besonders in der Ebene fast allgemein verbreitet und oft
neben Atriclium angustatum; noch am Kochelfalle und unterhalb der Corallensteine.
Frühling.
Durch seine geringe Grösse und die etwas übergeneigte, halbkugelige
Kapsel auf den ersten Blick kenntlich.
b. Kapsel aufrecht.
378. P. aloides Pal. Beauv. (Polytrichum nanum Weiss.
Lindb.}.
Stengel höher, sprossend. B l ä t t e r v e r l ä n g e r t - l a n z e t t lich,
sp i tz , bis d icht an die B l a t t s c h e id e s c h a f f ge sägt.
Eippe nicht austretend. Kap s e l lä n g l ic h , bräunlich, trocken
unter der Mündung verengt. De c k e l mit geradem Schnabel.
Peristomzähne röthlich. Zellen der K a p s e ih a u t s t a r k v e r d
ic k t und papillös.
Noch häufiger wie P. nanum und wie dieses namentlich in der Ebene allgemein
verbreitet; im Gebirge kaum über 3000' hinaus. Frühling.
Kleiner als folgendes und. von diesem leicht schon durch das
ganz verschiedene Blatt, welches verhältnissmässig breiter und
kürzer ist und mit breiter Spitze und nicht austretender Kippe
endet, zu unterscheiden.
S e c t io 2. U r n ig e r a .
S te n g e l hoch, oben g e th e i l t und bäumchenartig'.
a. Kapsel aufrecht und symmetrisch.
379. P. urnigerum Schpr.
S te n g e l aufrecht oder aufsteigend, z u le tz t rö th l ich , getheilt,
mit zahlreichen, fruchtbaren Aesten. Unterste B l a t t e r sehr
klein, obere gedrängter abstehend, trocken anliegend, l in e a l - l a n z
e t t l ic h , durch die braune, austretende Rippe schmal und scharf
zugespitzt, am Rande bis zum Beginn der Bla t t s c h e id e e n t f
e rn t - la n g - und s c h a r f g e sägt, blaugrün, mit sehr z a h l r e i chen
Lamellen. Ka p s e l auf langem Stiele e i lä n g l ic h und
cy l in d r is c h , braun roth . De c k e l lan g g e s c h n äh e l t . Zellen
der K a p s e lh a u t s ta rk v e r d i c k t und pa p i l lö s . Peristomzähne
kurz, stumpf.
An Haideplätzen der Ebene, noch häufiger aber in der Berg- und subalpinen
Region. Winter. ^
b, Kapsel übergeneigt und einwärts gekrümmt.
380. P. alpinum Röhl. (Polytrichum L.).
Stengel, bogig-aufrecht oder aufsteigend, meist vielfach getheilt,
nur am untersten Ende sparsam bewurzelt. B l ä t te r abstehend
und zurückgekrümmt, lan g, hohl, l in e a l - la n z e t t l ic h , s c h a r f g
e s ä g t , u n t e r s e i t s an der S p i tz e dornig. • Ka p s e l langgestielt,
ü b e r g e n e ig t , se lten fast a u f r e c h t , eiförmig oder
lä n g l ic h mit k u rz em Halse, gelbgrün, entleert rostroth, im
Alter schwarz. Deckel lang, schief geschnäbelt. Zellen de r
K a p s e lh a u t weit, we n ig e r v e rd ic k t , sehr u n re g e lmä s s ig
g e s ta l te t , q u a d r a t i s c h , r e c t a n g u l ä r , u n re g e lmä s s ig g e krümmt,
rhombisch u. s. w.
Von der subalpinen Region S c h l e s i e n s bis in die niedere Bergregion, doch
in letzterer selten, so am Teichwasser bei Krummhübel bei 1730'. Kl. und 6r.
Schneegrube: Kl.. Teich; Riesengrund; Schneegrubenhaude; Mannsteine; Fich-
tigwasser bei Kl.-Aupa; Glätzer Schneeberg; Dreiecker bei Landeck; Wölfelsdorf;
Hohe Mense; Kirchhof lehne bei Langwaltersdorf; Seidelbusch bei Hirschberg.
Gesenke: Kamm; Altvater; Jannowitzer Haide; Kessel; Peterstein. —
T h ü r in g e n . — H a r z . ~ W e s t f a l e n : Sauerland : Birkei; Bruchhauser Steine;
Thonschieferfels südlich über Winterberg; Niedersfeld. — P r e u s s e n : Im Torf-
bruche'bei Ostrow-Letvark bei Stuhm. (Klatt). — B ö h m e rw a ld . A r b e r . —
B a d e n ; i ’eidberg und Belchen.