B l ä t t e r absteliend oder einseitswendig, liolll, unten am Rande
umgebogen, l a n z e t t l i c h bis e i - la n z e t t l ic h , b r e i t und kurz
zuge spitz t, Rip p e unter der Spitze v e r s c hwin d en d . Kapsel
verlängert-cylindrisch, trocken unter der Mündung eingeschnürt,
gelbrothj sanft gekrümmt. Deckel schmal-kegclig. Ring schmal.
Zähne des inneren Peristoms mit denen des äusseren gleichlang.
ß. paludosa Schpr, (Leskea paludosa Hedw ).
Ganz dunkelgrün. Sehr kräftig, Stengel und Aeste länger,
Blätter grösser, aber weniger gedrängt. Kapsel länger.
All überschwemmten Plätzen.
y. exilis C. Müll. (Leskea exilis Starcke nach Original).
Tracht und Grösse ganz von Amblystegium subtile, also Stengel
uud Blätter sehr klein und dünn. Kapsel schmäler.
An Bäumen (Seliger).
In der Ebene an alten Weiden eins der gemeinsten Moose, auch auf erratischen
Blöcken: gellt nur bis in die niedere Bergregion. 700'. Frühling.
Nach Zellnetz und Blattform nur mit Pseudoleskea catenulata
zu vergleichen.
396. L. nervosa Myr. (Hypnum (J. Müll. — Leskea norvegica
Sommerf).
Zweihäusig. Rasen dicht, dunkelgrün oder bräunlich, Stengel
im Umfange des Rasens ki-iechend, durch Aeste gefiedert, Aeste in
der Mitte des Rasens aufrecht. B lä t te r dicht gelagert, feucht abstehend,
nicht selten einseitswendig, etwas hohl, am Ran de z u rü
c k g e s c h la g e n , mit fast v o l l s tä n d ig e r Rippe,' aus e i f ö r mig
e r Basis schmal-und lan g la n z e t t fö rmig z u g e sp i tz t , Zellnetz
oben rundlich, unten an den Flügeln fast quadratisch, in der
Mitte oval, derb. Kapsel verlängert-cylindrisch, braun, gerade,
Deckel kegelig oder kurz geschnäbelt. Ring schmal. Zähne des
innern Peristoms kürzer als die des äussern.
S c h l e s i e n : An alten Buchen, Platanen, Ebereschen, auf Basalt, Kalk,
Sandstein sehr verhreitet und im Gebirge fast gemein. Breslau: Buchenwald
bei Trebnitz (Limpr.); Zobten; Költschenberg; Striegauer Berge; Jauer: Moisdorf
; Kitzelberg und Merteusteiu bei Kauffung; Strehlen; Jannowitz bei Kupfer-
herg; Görbersdorf bei Waldenburg; Weistritzthal; Lauterbacb; Petersgrund bei
Jauer; Schloss Neuhaus; Gröditzberg; Krummhübel, au zahlreicbeii Stellen, auch
au Dorfmauern; Melzergrund; Steinseiffen; Querseifl'en; Buchwald bei Schmiedeberg;
Agnetendorf; Klein-Aupa; im Gehänge an der Schneekoppe häufig auf
Sorbus und hier auch mit Frucht; Schlingelbaude; Johannesbad; St. Peter;
Isergebirge: Buchberg und Karlsthal an Buchen; Eulengebirge; -Grafschaft Glatz:
Ayölfelsgruud und Gl. Schneeberg; Jauersberg; Eeinerz; Cudowa; Adersbach;
Neudort' bei Silberberg; Gl. Spitzberg. Mährisches Gesenke; Gräfenberg; Altvater;
Rother Berg. — Sachsen: Geising; Keilberg; Klobenstein. — W e s t f a l e n ;
Sauerland, am 'Winterberge gemein. — P r e u s s e n : Wiszniewo bei Löbau,
(V. Klinggr.). — T h ü r in g e n ; Au Buchen, Ahorn und Hasel in der obersten
Region, nicht unter 2500'. (Röse). — O b e r f r a n k e n . — H a r z . — B a d e n :
Karlsruhe. Oberbaden hei 4000'. (Sickenb.). — W e t t e r a u . — R h e in p f a l z :
Donnersberg. — Rhön, Vogelsberg. (Russ). Sommer.
Sterile Aeste tragen häufig an ihrer Spitze ein Köpfchen, welches
ganz aus sehr, kleinen, gedrängten Aestchen besteht, die wahrscheinlich
abfallen und zur Verbreitung der Pflanze dienen.
Diese Art ist durch Blattform und die sehr lange Rippe gleich
ausgezeichnet.
Seliger, welcher die Pflanze in Schlesien entdeckte, vertheilte
sie als Leskea extensa.
Leskea rupestris Berggren ist von L. nervosa schwerlich als
Art verschieden. Ich habe Original-Exemplare untersucht.
85. Anomodon Hook, et Tayl.
(Hypnum C. Müll ).
Stengel kriechend, beblättert mit aufrechten, gebüschelten und
Ausläufer aussendenden Aesten. Früchte auf den Aesten sitzend.
B l ä t te r denen der L e sk e a ä h n l ic h , noch derber, beide Blattflächen
mit abgestumpft-zweispitzigen Wa rz en bedeckt und das
Blatt fast undurchsichtig, nur die Mitte des Blattgrundes hyalin.
Z e l le n im grössten Theile des Blattes ru n d l ic h , nur in der
Mitte des Blattgrundes länglich, bis linealisch, alle sehr derb. Kapsel
cylindrisch. Wimpern vorhanden oder fehlend. Aeusseres Peristom
16 Zähne, mit Theilungslinie, mit oder ohne leistenartig
vertretende Querglieder. Fortsätze des inneren Peristoms länger
oder kürzer, schmal, aus zwei parallelen Zellreihen bestehend.
Zweihäusig.
397. A. longifolius Hartm. (Hypnum C. Müll. — Pteri-
gynandrum Schleich.).
Rasen locker, sehr ausgedehnt, dunkelgrün bis gelbgrün. Secundäre
Stengel aufrecht, meist fadenförmig, zerstreut- und büschelig-
ästig. B l ä t t e r abstehend und einseitsAA'endig, aus e i fö rmig e r
Ba s is s c hm a l - la n z e t t l ic h , p f r ieme n fö rmig zugespitzt, am
Grunde zwe ifu rch ig , am Rande nur hier und da schwach umgebogen;
Rippe dicht unter der Spitze ve r s c hwin d en d . Perichätialblätter
bleich, innere in eine gewundene Spitze auslaufend,
dünn gerippt. Kapsel lang gestielt, länglich cylindrisch, ringlos,
rostroth, Deckel schmal-kegelförmig. Peristom klein. Zähne mit
vorspringenden Querleisten auf der Innenfläche, ungleichmässig
verdickt und daher porös erscheinend. Fortsätze sehr schmal, fast
nur halb so gross.